1 / 15

Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie

Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie. Informationsbörse 2013. Fragen. Brauchen wir Menschen überhaupt Erziehung? Verändern sich erzieherische Ziele? Welche Rolle spielt eine Autorität für unser Verhalten? Weshalb reagieren Menschen in Gruppen anders als sonst?

tarmon
Download Presentation

Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie Informationsbörse 2013

  2. Fragen • Brauchen wir Menschen überhaupt Erziehung? Verändern sich erzieherische Ziele? • Welche Rolle spielt eine Autorität für unser Verhalten? Weshalb reagieren Menschen in Gruppen anders als sonst? • Schaffen Grenzen in der Erziehung wirklich Geborgenheit? • Wieso lassen Sie sich in gewissen Situationen konditionieren? • Was sind psychische Störungen? Was bedeutet Normalität? • Kann die Neurowissenschaft das Unbewusste fassen?

  3. Übersicht • Psychologie / Pädagogik • Übersicht anhand von Begriffen / Feldern • Lernziele • Arbeitsweise • Bedeutung des Faches • Zentrales • Fragen an die Praxis

  4. Pädagogik / Psychologie • Psychologie= W‘schaft des Seelenlebens Psyche_Hauch, Atem, SeeleLogos_Rede, Wort, Vernunft • Wissenschaft von den Formen und Gesetzmässigkeiten des Erlebens und Verhaltens, bezogen auf Individuum und Gruppen

  5. z.B. Psychoanalyse

  6. Pädagogik / Psychologie • Pädagogik = Erziehungskunst pais_Kind; agein_führen, leiten, ziehen; paidagogos_Knabenführer • Theorie: Lehre von Bildung und Erziehung; Erziehungswissenschaft • Praxis: Handeln in konkreten Situationen unter Berücksichtigung eines Ziels

  7. z.B. Menschenbilder Pädagoge als Architekt / Bildhauer Pädagoge als Gärtner

  8. Begriffe als inhaltliche „Schmankerl“ • Persönlichkeit: Tiefenpsychologie, Traum • Psychopathologie: Depression • Sozialpsycho: Verantwortungsdiffusion • Entwicklung: Jugend, Identität • Erziehungsziele: Anpassung & Widerstand • ...

  9. Lernziele • Pädagogisches / psychologisches Grundwissenals Basis erwerben • An Fallbeispielen und in Diskussionen Wissen anwenden und umsetzenSich selbst und menschliches Verhalten besser kennen lernen • Kritisches Frage-Stellen und beurteilen

  10. Arbeitsweise • Einblick und Überblick schaffen • Materialien bearbeiten als Vorbereitung auf ein Studium: Primär- und Sekundärliteratur / Zeitschriften / Fallbeispiele / Filme • Lesen, Gruppenarbeiten, Referate, Diskussionen (Spezialgebiet Matura) • Exkursionen möglich (Gassenküche, Jugendheim, sozialpsychologische Fanbetrachtung, Theater, Ausstellungen, Kino, Uni, Schulen)

  11. Bedeutung des Faches • Gehört zur Allgemeinbildung • Horizonterweiterung • Bewusste(re)s Wahrnehmen und Verstehen von menschlichen Verhaltensweisen • Kerndisziplinen der Human- und Gesellschafts- und Sozialwissenschaften • geeignet für Leute, die einen sozialen Beruf ergreifen möchten oder ein Studium im diesem Bereich anstreben • geeignet für Leute, die sich gerne mit Menschen und deren Probleme auseinander setzen

  12. Zentrales • Bereitschaft, sich mit sich selbst zu beschäftigen • Gelerntes und Erfahrenes auf sich und Umwelt zu transferieren • Debatte zu richtig oder falsch? • Selbsthilfegruppe!!!

  13. Schluss mit Fragen • Warum nehmen heute Gewalttaten in unserer Gesellschaft zu? • Was treibt Menschen zum Töten? Gibt es Anzeichen für Amokläufe im Vorfeld? • Die Luzerner Drogenszene wächst: 8000 Spritzen pro Monat - und doch sehen wir keine Drögeler! Wo ist die „Szene“? • Wir amüsieren uns zu Tode! Welche medienpädagogischen und gesellschaftlichen Möglichkeiten haben wir, dies zu verhindern? • Psychologie - seriöse Wissenschaft? • Wer bin ich? Was heisst schon „normal-Sein“und was bedeutet psychisch krank? • ...

  14. Ihre Fragen....?

  15. Weitere Informationen auf der Homepage: http://www.ksreussbuehl.lu.ch/index/ausbildung/fachschaften/fa_paedagogik_psychologie/fa_pp_unterricht.htm

More Related