520 likes | 850 Views
Ein modernes Spital – ein Spital für die Zukunft. Daniel Germann Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung Kantonsspital St.Gallen. Stefan Lichtensteiger Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland. Agenda. Einleitung
E N D
Ein modernes Spital – ein Spital für die Zukunft Daniel Germann Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung Kantonsspital St.Gallen Stefan Lichtensteiger Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung Spitalregion Rheintal WerdenbergSarganserland Germann / Lichtensteiger
Agenda • Einleitung • Besteht bei St. Galler Spitälern überhaupt Sanierungsbedarf? • Neue Rahmenbedingungen im Schweizer Gesundheitswesen • Strategie Kanton St. Gallen • Netzwerke und Kooperationen • Die SR RWS – drei Spitäler oder ein Unternehmen? • Merkmale und Anforderungen an ein modernes Spital • Personal • Fachgebiete • Infrastruktur • Entwicklungen von Medizin und Architektur Germann / Lichtensteiger
Bausubstanz Spital Altstätten Altbau, Decke im Gipszimmer Heizverteilung Bettentrakt Lüftung Küche Heissölanlage Altbau Undichte Glasziegelfassade Germann / Lichtensteiger
Bausubstanz Spital Grabs Defekte Wasserleitungen Haus C Lüftungszentrale defekte Heizregister Defekte Wasserleitungen Haus C Defekte Wasserleitungen Haus C Germann / Lichtensteiger
Neue Rahmenbedingungen Schweizer Gesundheitswesen • Stationärer Bereich: Fallkostenpauschale / DRG • SR 1: CHF 10’210.--, SR 2 - 4: 9’550.-- • Inkl. Investitionskostenbeitrag 10 % • Preisverhandlungen • Ambulanter Bereich: TARMED • Taxpunktwert: 83 Rappen • Nicht kostendeckend • Kantonsbeitrag • Gemeinwirtschaftliche Leistungen • Lehre und Forschung • Freie Spitalwahl ganze Schweiz Germann / Lichtensteiger
Agenda • Einleitung • Besteht bei St. Galler Spitälern überhaupt Sanierungsbedarf? • Neue Rahmenbedingungen im Schweizer Gesundheitswesen • Strategie Kanton St. Gallen • Netzwerke und Kooperationen • Die SR RWS – drei Spitäler oder ein Unternehmen? • Merkmale und Anforderungen an ein modernes Spital • Personal • Fachgebiete • Infrastruktur • Entwicklungen von Medizin und Architektur Germann / Lichtensteiger
Netzwerke und Kooperationen Mammographie Screening Endokrinologie/Diabetologie/ Osteologie Augenklinik Kardiologie Anästhesiologie Netzwerk Onkologie Stroke Unit OSKI Viszeralchirurgie Rettung St.Gallen Informatik Shared Service Center Kantonsspital St.Gallen– Ostschweizer Kinderspital Radiologie/ Bildübermittlung Intensivmedizin/ Organspende Germann / Lichtensteiger
Beispiel Onkologie - zentrifugal Kantonsspital St.Gallen Fürstenland Toggenburg Wil Flawil Rorschach St.Gallen Altstätten Wattwil Uznach Grabs Rheintal Werdenberg Sarganserland Linth Walenstadt Germann / Lichtensteiger
Beispiel Schlaganfall - zentripetal Kantonsspital St.Gallen Fürstenland Toggenburg Wil Flawil Rorschach St.Gallen Altstätten Wattwil Uznach Grabs Rheintal Werdenberg Sarganserland Linth Walenstadt Germann / Lichtensteiger
Beispiel Informatikanwendung: RIS/PACS Kantonsspital St.Gallen Fürstenland Toggenburg Wil Flawil Rorschach St.Gallen Altstätten Wattwil Uznach Grabs Rheintal Werdenberg Sarganserland Linth Walenstadt Germann / Lichtensteiger
Netzwerke und Kooperationen Mammographie Screening Endokrinologie/Diabetologie/ Osteologie Augenklinik Kardiologie Anästhesiologie Netzwerk Onkologie Stroke Unit OSKI Spez. Viszeralchirurgie Rettung St.Gallen Informatik Shared Service Center Kantonsspital St. Gallen – Ostschweizer Kinderspital Radiologie/ Bildübermittlung Intensivmedizin/ Organspende Germann / Lichtensteiger
SR RWS: Zahlen und Fakten (2012, gerundet) Germann / Lichtensteiger
Organisatorische Entwicklung der SR RWS: 2002 Germann / Lichtensteiger
Organisatorische Entwicklung der SR RWS: 2012 Geschäftsleitung SR RWS Spital Grabs Spital Altstätten Spital Walenstadt SL SL SL Notfall Notfall Notfall Gyn./Geburtshilfe Gyn./Geburtshilfe Innere Medizin Innere Medizin Innere Medizin Departement Chirurgie/Orthopädie Chirurgie/Orthopädie Departement Radiologie Departement Anästhesie Pflege und MTT Abteilung Finanzen/IT und Rechnungswesen / Patientenadministration Personaldienst Betrieb und Organisation (Hotellerie, Logistik, Zentraler Einkauf, Apotheke) Germann / Lichtensteiger
Organisatorische Entwicklung der SR RWS: 2014 Geschäftsleitung SR RWS Spital Grabs Spital Walenstadt Spital Altstätten SL SL SL Innere Medizin Notfall Notfall Notfall Gynäkologie/Geburtshilfe Departement Chirurgie/Orthopädie Chirurgie/Orthopädie Departement Radiologie Departement Anästhesie Pflege und MTT Abteilung Finanzen/IT und Rechnungswesen / Patientenadministration Personaldienst Betrieb und Organisation (Hotellerie, Logistik, Zentraler Einkauf, Apotheke) Germann / Lichtensteiger
Agenda • Einleitung • Besteht bei St. Galler Spitälern überhaupt Sanierungsbedarf? • Neue Rahmenbedingungen im Schweizer Gesundheitswesen • Strategie Kanton St. Gallen • Netzwerke und Kooperationen • Die SR RWS – drei Spitäler oder ein Unternehmen? • Merkmale und Anforderungen an ein modernes Spital • Personal • Fachgebiete • Infrastruktur • Entwicklungen von Medizin und Architektur Germann / Lichtensteiger
Leistungsauftrag Aus-, Fort- und Weiterbildung Medizinische Grund- und Zentrumsversorgung Bereitschaftsdienste Forschung Germann / Lichtensteiger
KSSG: Zahlen und Fakten (2012, gerundet) Personaleinheiten 3‘500 Germann / Lichtensteiger
Merkmale eines modernen Spitals Personal • Personal Frauen >> Männer • Teilzeitarbeit; Job-Sharing • Personal im Familienalter: Kinder • Spezialisten, teilweise sehr hohe Spezialisierung • Viele Nationalitäten • Hoher Kommunikationsbedarf • Hohe Mobilität • Hohe Fluktuation: Schulungen Germann / Lichtensteiger
Merkmale eines modernen Spitals Fachgebiete • Multidisziplinarität • Spezialisierung: viele Fachgebiete mit Subspezialitäten • Schnelligkeit der medizinischen Entwicklungfachlich, technisch, Machbarkeit • Fachgebiete meist ambulant und stationär tätig • Matrix- und Linienorganisation (horizontal und vertikal)Kliniken, Matrixmedizin, Logistik, Führung und Support Germann / Lichtensteiger
KSSG: Als Zentrumsversorger orientieren wir uns im Rahmen des Leistungsauftrags am Versorgungs- und Qualitätsstandard universitärer Einrichtungen. FMH-Anerkennung Forschung Lehre 30 x A-Status 7 x B-Status 3 x C-Status AkademischerZusammenarbeitsvertrag Germann / Lichtensteiger
Merkmale eines modernen Spitals Infrastruktur • Arbeitswege • Horizontale und vertikale Verbindungen • Kernbereiche und Peripherie • Medizinische Primär- und Sekundärdienstleister • Erreichbarkeit: Patienten, Besucher, Personal, Rettungsdienste • Öffentlicher Raum Germann / Lichtensteiger
Anforderungen an ein modernes Spital Personal • Flexible Arbeitsplätze • Kommunikationsmöglichkeiten (strukturiert) • Gesprächsmöglichkeiten (Personal / Patienten / Führung) • Kinderbetreuung vor Ort (kurze Wege; Teilzeitarbeit) • Parkplätze (Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes) • Attraktivität der Arbeitsplätze Germann / Lichtensteiger
Anforderungen an ein modernes Spital Fachgebiete • Unterstützung einer komplexen Matrixorganisation:Vertikal – Horizontal – Teams – Zentren • Trennung ambulante – stationäre Medizin mit ihren Schnittstellen OP, Interventionen • Warteräume für Patienten im Notfall (Station), vor/nach Interventionen, Intensivstation – Station etc • Prozessorganisationen brauchen Platz:medizinische Prozesse und Logistik/Support • Vermeidung von Ausschuss als ethisches Prinzip (im Gegensatz zur Nutzenmaximierung bzw. der Rationierung) Germann / Lichtensteiger
Anforderungen an ein modernes Spital Infrastruktur – 1 – • Spitalbau bisher um Mitarbeiter und Fachgebiete (Kliniken) • Spitalbau heute rund um die teure und hoch-frequentierte Infrastruktur (Kernbereich) und die dortigen Prozesse • Kernbereiche bodennah und leicht erreichbar • Schnelligkeit der medizinischen Entwicklung vs Statik des Baukörpers: modulare Bauweise (Gebäuderaster) • Normbettenstationen: Einzelzimmer?! • Horizontale Wege > Vertikale Wege Germann / Lichtensteiger
Anforderungen an ein modernes Spital Infrastruktur – 2 – • Logistik und medizinische Supportprozesse in der Peripherie • Parkplätze • Kinderhort Campus-nahe • Attraktivität aus Kundensicht: Patienten identifizieren gute und funktionelle Architektur mit Qualität, ebenso die öffentlichen Zonen des Spitals • Zentrumsleistungen auf einem Campus erbringen • Immobilien im Besitz des Unternehmens: raschere Reaktionszeiten und Eigenverantwortung beim Unterhalt Germann / Lichtensteiger
Anforderungen an ein modernes Spital Patienten Prozesse Platz Parkplatz Germann / Lichtensteiger
Agenda • Einleitung • Besteht bei St. Galler Spitälern überhaupt Sanierungsbedarf? • Neue Rahmenbedingungen im Schweizer Gesundheitswesen • Strategie Kanton St. Gallen • Netzwerke und Kooperationen • Die SR RWS – drei Spitäler oder ein Unternehmen? • Merkmale und Anforderungen an ein modernes Spital • Personal • Fachgebiete • Infrastruktur • Entwicklungen von Medizin und Architektur Germann / Lichtensteiger
Anforderungen an ein modernes SpitalEntwicklungen von Medizin und Architektur Campus – Modell: siehe folgende Illustrationen Germann / Lichtensteiger
Grundsätze bezüglich betrieblicher Aspekte • Drei Kreise Modell • Behandlungsprozess vor Klinik / Fachbereich • Hochintegrative Bereiche – zentral und modular • Funktionelle Ebenen • Weiterentwicklung sicherstellen / planen Germann / Lichtensteiger
Grundsatz: Drei Kreise Modell Intervention/Abklärung/OPS/IPS= hochintegrative Bereiche Bettenstationen Kern Kern Support Germann / Lichtensteiger
Intensivstation ZNA Pflegestationen OPS Aufwachen Grundsatz: Behandlungsprozess vor Klinik hochintegrative Bereiche Notfall Eintritt Radiologie Funktionsdiagnostik Endoskopie Ultraschall Stat. Eintritt Amb. Eintritt Ambulatorien Germann / Lichtensteiger
Grundsatz: Funktionelle Ebenen Germann / Lichtensteiger
Projektwettbewerb Haus 07A, 07B, OKS vom Masterplan zum Sieger Projektwettbewerb Germann / Lichtensteiger
Aktuelle Projekte aus dem Masterplan • Neubau Institute Pathologie und Rechtsmedizin • Einweihung Sommer 2011 • Neubau Haus 24 als Logistikzentrum • Grundsteinlegung Sommer 2011 – Eröffnung Frühling 2013 • Erweiterung Notfallstation • KR-Beschluss Juni 2011 – im Bau 2012 • Entwicklungsplanung und Neubau Haus 07A/07B und OKS • Projektwettbewerb entschieden Germann / Lichtensteiger
…aus dem gültigen Masterplan "Der mittel- bis langfristige Masterplan sieht eine etappierteErneuerung und Zentralisation des Kantonsspitals am bisherigen Standort vor. Das Ostschweizer Kinderspital soll als eigenständiges, aber dennoch räumlich und betrieblich optimal eingebunde-nes Spital auf dem Areal des KSSG realisiert werden." Germann / Lichtensteiger
Siegerprojekt «cometogether» Germann / Lichtensteiger
Bestand Germann / Lichtensteiger
1. Etappe Haus 07A und OKS (Sicht Rorschacherstrasse) Germann / Lichtensteiger
2. Etappe Haus 07B (Sicht Rorschacherstrasse) Germann / Lichtensteiger
3. Etappe Haus 07C (Sicht Rorschacherstrasse) Germann / Lichtensteiger
Gesamtkonzept (mit Haus 07C) Germann / Lichtensteiger
Blick von der Rorschacher Strasse Germann / Lichtensteiger
Anforderungen an ein modernes Spital • Spitalbau bisher um Mitarbeiter und Fachgebiete (Kliniken) • Spitalbau heute rund um die teure und hoch-frequentierte Infrastruktur (Kernbereich) und die dortigen Prozesse • Kernbereiche bodennah und leicht erreichbar • Schnelligkeit der medizinischen Entwicklung vs Statik des Baukörpers: modulare Bauweise (Gebäuderaster) • Horizontale Wege > Vertikale Wege Germann / Lichtensteiger
Projekt Spital Altstätten Germann / Lichtensteiger
Projekt Spital Altstätten Germann / Lichtensteiger
Projekt Spital Grabs Germann / Lichtensteiger
Projekt Spital Grabs Germann / Lichtensteiger