1 / 62

Physiologie der Fortpflanzung

tawana
Download Presentation

Physiologie der Fortpflanzung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Physiologie der Fortpflanzung Leitfaden zum Studium der entsprechenden Kapitel in Cunningham: Veterinary Physiology von Engelhardt/Breves: Physiologie der Haustiere Scheunert/Trautmann: Lehrbuch der Veterinärphysiologie

    2. Der Arzt und Biologe August Weismann formulierte gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Therorie von der “Kontinuität des Keimplasmas”. Er unterscheidet erstmals zwischen Keimzellen und Soma. Die Keimzellen bilden ein Kontinuum des Lebens, die “unsterbliche Keimbahn”, der sterbliche Körper, das Soma, ist das “Vehikel” im Dienste der Erhaltung und Evolution der Keimbahn: Aus der haploiden Eizelle und der haploiden Samenzelle ensteht bei der Befruchtung die diploide Zygote (befruchtete Eizelle). Aus dieser entwickelt sich das Soma, der vielzellige, arbeitsteilige Organismus, der durch seine hohen Organisationsgrad und seine, im Vergleich zu einzelligen Organismen lange individuelle Existenz fähig ist, zu lernen und sich auch ungünstigen Bedingungen individuell anzupassen. Der hohe Organisationsgrad bedingt jedoch, daß ein Teil der Zellen, wie etwa Nervenzellen, ihre Vermehrung und damit die Gewebserneuerung einstellen (fixiert postmitotische Zellen), um stabile Informationsnetzwerke zu bilden. Weiters wird die Energieausgabe für Erneuerung und Reparatur der Zellen generell zu Gunsten der Spezialfunktion der Gewebe und Organe limitiert: Die Akkumulation von nicht mehr reparierten Schäden führt schließlich zum Altern und zum Tod des Individuums. Ein kleiner Teil der aus der Zygote enstehenden Billionen Zellen wird jedoch wiederum zu Keimzellen, welche durch Befruchtung neue Zygoten, neue Somata und damit wiederum Keimzellen bilden und auf diesem Wege ein Kontinuum des Lebens, die Keimbahn, bilden, in der die Somata (die Körper) nur die Träger und Selektionsobjekte bilden. Die Keimbahn altert nicht und ist (potenziell) unsterblich.Der Arzt und Biologe August Weismann formulierte gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Therorie von der “Kontinuität des Keimplasmas”. Er unterscheidet erstmals zwischen Keimzellen und Soma. Die Keimzellen bilden ein Kontinuum des Lebens, die “unsterbliche Keimbahn”, der sterbliche Körper, das Soma, ist das “Vehikel” im Dienste der Erhaltung und Evolution der Keimbahn: Aus der haploiden Eizelle und der haploiden Samenzelle ensteht bei der Befruchtung die diploide Zygote (befruchtete Eizelle). Aus dieser entwickelt sich das Soma, der vielzellige, arbeitsteilige Organismus, der durch seine hohen Organisationsgrad und seine, im Vergleich zu einzelligen Organismen lange individuelle Existenz fähig ist, zu lernen und sich auch ungünstigen Bedingungen individuell anzupassen. Der hohe Organisationsgrad bedingt jedoch, daß ein Teil der Zellen, wie etwa Nervenzellen, ihre Vermehrung und damit die Gewebserneuerung einstellen (fixiert postmitotische Zellen), um stabile Informationsnetzwerke zu bilden. Weiters wird die Energieausgabe für Erneuerung und Reparatur der Zellen generell zu Gunsten der Spezialfunktion der Gewebe und Organe limitiert: Die Akkumulation von nicht mehr reparierten Schäden führt schließlich zum Altern und zum Tod des Individuums. Ein kleiner Teil der aus der Zygote enstehenden Billionen Zellen wird jedoch wiederum zu Keimzellen, welche durch Befruchtung neue Zygoten, neue Somata und damit wiederum Keimzellen bilden und auf diesem Wege ein Kontinuum des Lebens, die Keimbahn, bilden, in der die Somata (die Körper) nur die Träger und Selektionsobjekte bilden. Die Keimbahn altert nicht und ist (potenziell) unsterblich.

    3. Die klassische Terminologie des weiblichen Sexualzyklus richtet sich nach wiederkehrenden äußeren Erscheinungen: bei Tieren nach der Wiederkehr der Paarungsbereitschaft, des Östrus (der Brunst), und bei Primaten, einschließlich des Menschen, bei denen die Paarungsbereitschaft im Großteil des Zyklus vorhanden ist, nach der Wiederkehr der Menstruation (monatliche Regelblutung = Menses = Periode = mit Blutung einhergehende Abstoßung der Uterusschleimhaut). Diese äußeren Erscheinungen stehen in Zusammenhang mit den zyklischen Veränderungen am Ovar: der Follikelphase, in der Follikeln zur Ovulation heranreifen und über Östrogene die Geschlechtsorgane und das Verhalten (Östrus) auf die Paarung und Befruchtung einer oder mehrerer ovulierter Eizellen vorbereiten, und der anschließenden Gelbkörperphase (Lutealphase), in der das Gelbkörperhormon (Progesteron) im Genitaltrakt die Bedingungen zu Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Uterusschleimhaut und für eine Gravidität (Schwangerschaft, Trächtigkeit) schafft. Ist nach der Ovulation keine Befruchtung erfolgt, stirbt die freigesetzte Eizelle ab, der Gelbkörper bildet sich zurück (Luteolyse) und der Progsteronspiegel sinkt ab. Als Folge wird die verdickte Uterusschleimhaut zurückgebildet bzw. bei den Primaten abgestoßen (Menstruation) und eine neue Follikel-Reifungsphase eingeleitet. Die klassische Terminologie des weiblichen Sexualzyklus richtet sich nach wiederkehrenden äußeren Erscheinungen: bei Tieren nach der Wiederkehr der Paarungsbereitschaft, des Östrus (der Brunst), und bei Primaten, einschließlich des Menschen, bei denen die Paarungsbereitschaft im Großteil des Zyklus vorhanden ist, nach der Wiederkehr der Menstruation (monatliche Regelblutung = Menses = Periode = mit Blutung einhergehende Abstoßung der Uterusschleimhaut). Diese äußeren Erscheinungen stehen in Zusammenhang mit den zyklischen Veränderungen am Ovar: der Follikelphase, in der Follikeln zur Ovulation heranreifen und über Östrogene die Geschlechtsorgane und das Verhalten (Östrus) auf die Paarung und Befruchtung einer oder mehrerer ovulierter Eizellen vorbereiten, und der anschließenden Gelbkörperphase (Lutealphase), in der das Gelbkörperhormon (Progesteron) im Genitaltrakt die Bedingungen zu Einnistung einer befruchteten Eizelle in die Uterusschleimhaut und für eine Gravidität (Schwangerschaft, Trächtigkeit) schafft. Ist nach der Ovulation keine Befruchtung erfolgt, stirbt die freigesetzte Eizelle ab, der Gelbkörper bildet sich zurück (Luteolyse) und der Progsteronspiegel sinkt ab. Als Folge wird die verdickte Uterusschleimhaut zurückgebildet bzw. bei den Primaten abgestoßen (Menstruation) und eine neue Follikel-Reifungsphase eingeleitet.

    6. Der Ovarialzyklus produziert in regelmäßigen Abständen befruchtungsfähige Eizellen (nach Abschluß der 1. Meioseteilung) steuert über ovarielle Hormone das Fortpflanzungsverhalten (Brunstzyklus) steuert über ovarielle Hormone die zyklischen Veränderungen von Oviduct, Uterus, Cervix, Vagina, welche optimale Bedingungen für die Aufnahme, die Selektion und Kapazitation sowie den Transport der Spermien zur Ampulla des Eileiters (im Östrus) und optimale Bedingungen für die Befruchtung der Eizelle sowie den Transport und die Implantation des frühen Embryos (der Blastozyste) ins Endometrium schaffen.

    10. Pubertät (Geschlechtsreife) Beginn der Fortpflanzungsphase Zeitpunkt der Freisetzung der ersten reifen Keimzellen Gradueller Prozeß Alter: Stute: 10-14 Mo Hengst 12-18 Mo Kuh: 8-12 Mo Schaf/Ziege: 7-8 Mo Hund/Katze: 6-12 Mo Auslösung: Reifung der GnRH-Neurone im Hypothalamus. Sie werden gegen neg. Östrogen-Feedback desensibilisiert. Die Gonaden sind bereits ausgereift und “warten“ auf Gonadotropin-Signale. Änderungen in der Photoperiode (z.B.Schaf: Übergang einer Langtag-Periode zu abnehmender Tageslänge; ca. 10 Wochen nach der Sommersonnenwende) Erreichen einer kritischen Körpergröße (Schaf: ca. 40 kg)

    12. Die Pubertät äußert sich im zyklischen Auftreten von Ovulation und Brunstsymptomen.Die Brunstsymptome werden durch Östrogene ausgelöst, nachdem der Hypothalamus durch Progesteron vorbereitet wurde. Ist das Hypothalamus-HVL-Ovar-System ausgereift, so wird die Ovulation durch einen starken Anstieg der LH-Ausschüttung ins Blut (LH-Gipfel = LH-Peak) ausgelöst. Die erfolgte Ovulation erkennt man am Anstieg des Progesteron-Blutspiegels aus dem im Metöstrus gebildeten Corpus luteum (CL). Mit Reifung des Hypothalamus, erreichen des kritischen Körpergewichts und der Abhame der Tageslichtlänge kommt es zum 1. LH-Peak. Da noch nicht ausreichend ausgereift Follikel vorhanden sind, kommt es zu keiner Ovulation (keine nachfolgende Entwicklung eines CL) sondern zur Luteinisierung unreifer Follikel, geringer Progesteronausschüttung und verkürztem Zyklus. Der zweite LH-Peak löst die Ovulation bereits herangereifter Follikel aus, das CL produziert über die restliche normale Zykluslänge ausreichend Progesteron. Die Ovulation erfolgt ohne vorhergehende Brunstsymptome (stille Brunst), da der Hypothalamus nicht ausreichend durch Progesteron vorbereitet war. Erst im nächsten Zyklus treten mit der Ovulation wieder Brunstsymptome auf. Bei der 1. Ovulation nach dem saisonalen Anöstrus kommt es aus denselben Gründen ebenfalls zu einer stillen Brunst. Die Pubertät äußert sich im zyklischen Auftreten von Ovulation und Brunstsymptomen.Die Brunstsymptome werden durch Östrogene ausgelöst, nachdem der Hypothalamus durch Progesteron vorbereitet wurde. Ist das Hypothalamus-HVL-Ovar-System ausgereift, so wird die Ovulation durch einen starken Anstieg der LH-Ausschüttung ins Blut (LH-Gipfel = LH-Peak) ausgelöst. Die erfolgte Ovulation erkennt man am Anstieg des Progesteron-Blutspiegels aus dem im Metöstrus gebildeten Corpus luteum (CL). Mit Reifung des Hypothalamus, erreichen des kritischen Körpergewichts und der Abhame der Tageslichtlänge kommt es zum 1. LH-Peak. Da noch nicht ausreichend ausgereift Follikel vorhanden sind, kommt es zu keiner Ovulation (keine nachfolgende Entwicklung eines CL) sondern zur Luteinisierung unreifer Follikel, geringer Progesteronausschüttung und verkürztem Zyklus. Der zweite LH-Peak löst die Ovulation bereits herangereifter Follikel aus, das CL produziert über die restliche normale Zykluslänge ausreichend Progesteron. Die Ovulation erfolgt ohne vorhergehende Brunstsymptome (stille Brunst), da der Hypothalamus nicht ausreichend durch Progesteron vorbereitet war. Erst im nächsten Zyklus treten mit der Ovulation wieder Brunstsymptome auf. Bei der 1. Ovulation nach dem saisonalen Anöstrus kommt es aus denselben Gründen ebenfalls zu einer stillen Brunst.

    13. Sexualverhalten (weiblich) Prägung des Hypothalamus in der Perinatalperiode: Testosteron vorhanden: männlich, andernfalls weiblich Östrogene aus den sich entwickelnden Antralfollikel haben zentrale Bedeutung für die Auslösung der Brunst (Östrus) Vorbereitung durch Progesteron aus der Lutealphyse des vorhergehenden Zyklus („Progesteron-Priming“)bei Rind und Schaf erforderlich, nicht bei Pferd, Ziege Katze. Ausnahme. Hündin (monöstrisch): Östrogene sorgen für Attraktivität für Rüden, Paarungsbereitschaft erst durch nachfolgendes Progesteron.

    14. Fehlendes Progesteron-Priming Nach saisonaler Pause (Anöstrus) Nach der Geburt (Verschwinden der Progesteronsekretion von CL und/oder Placenta): 1. Ovulation postpartum bei (Milchkuh Tag 15-20; Schwein Tag 45 = nach Absetzen) meist als stille Brunst.

    18. Dynamik der Follikelreifung Die Follikelreifung ist ein Kontinuum von der Fetalzeit bis zu dem Zeitpunkt, an dem alle Primordialfollikel verbraucht sind. Rekrutierung: Eine kleine Gruppe von Primordialfollikeln tritt bei jedem Zyklus ohne Mitwirkung der Gonadotropine irreversibel in die Reifung ein (100-300). Selektion: Von der rekrutierten Follikeln bleibt nur jene kleine Gruppe (Kohorte) am Leben, die am besten auf Gonadotropine anspricht (3-5). Dominanz:Die am besten entwickelten Follikel reduzieren durch negativen Feedback auf die FSH-Ausschüttung die Wachstumschancen der weniger entwickelten.

    19. Dynamik des Follikelwachstums: Die Oogenese und Bildung der Primordialfollikel erfolgt unabhängig von Gonadotropinen. Das Heranreifen von Follikeln ist ein Kontinuum, das im Fetus beginnt und erst endet, wenn alle vorhandenen Stammzellen aufgebraucht sind, d.h. atresiert (mehr als 90%) bzw. zur Ovulation gelangt sind. Die Follikelreifung erfolgt in mehereren Phasen: Rekrutierung: Aus der großen Gruppe von (ca. 100.000) Primordial-follikeln werden 100-300 irreversibel für die weitere Entwicklung mobilisiert (rekrutiert). Die Rekrutierung und die ersten Teilungen der Follikelzelle, die zum Primär- und Sekundärfollikel führen, erfolgen unabhängig von Gonadotropinen. Selektion:Aufgrund der beginnenden Fähigkeit der Follikel, als Antwort auf FSH und LH eine Östrogen-dominiertes Milieu zu schaffen, wird eine kleine Kohorte von 3-5 Follikeln (bei multiparen Tieren mehr) für die Weiterentwicklung selektiert. Die übrigen rekrutierten Follikel atresieren (Apoptose). Dominanz: Follikel mit dem Östrogen-reichsten Milieu haben die größte Zahl von Gonadotropin-reaktiven Zellen und die beste Blutversorgung der die Theka interna. Ihr Wachstum ist auch dann gesichert, wenn über den neg. Östrogen- und Inhibin-Feedback die FSH-Ausschüttung sinkt. Die weniger entwickelten Follikel sind jedoch im Nachteil und atresieren schließlich. Dynamik des Follikelwachstums: Die Oogenese und Bildung der Primordialfollikel erfolgt unabhängig von Gonadotropinen. Das Heranreifen von Follikeln ist ein Kontinuum, das im Fetus beginnt und erst endet, wenn alle vorhandenen Stammzellen aufgebraucht sind, d.h. atresiert (mehr als 90%) bzw. zur Ovulation gelangt sind. Die Follikelreifung erfolgt in mehereren Phasen: Rekrutierung: Aus der großen Gruppe von (ca. 100.000) Primordial-follikeln werden 100-300 irreversibel für die weitere Entwicklung mobilisiert (rekrutiert). Die Rekrutierung und die ersten Teilungen der Follikelzelle, die zum Primär- und Sekundärfollikel führen, erfolgen unabhängig von Gonadotropinen. Selektion:Aufgrund der beginnenden Fähigkeit der Follikel, als Antwort auf FSH und LH eine Östrogen-dominiertes Milieu zu schaffen, wird eine kleine Kohorte von 3-5 Follikeln (bei multiparen Tieren mehr) für die Weiterentwicklung selektiert. Die übrigen rekrutierten Follikel atresieren (Apoptose). Dominanz: Follikel mit dem Östrogen-reichsten Milieu haben die größte Zahl von Gonadotropin-reaktiven Zellen und die beste Blutversorgung der die Theka interna. Ihr Wachstum ist auch dann gesichert, wenn über den neg. Östrogen- und Inhibin-Feedback die FSH-Ausschüttung sinkt. Die weniger entwickelten Follikel sind jedoch im Nachteil und atresieren schließlich.

    29. Vaginalzytologie: Im Proöstrus finden sich im Vaginalabstrich unverhornte Zellen des geschichteten Plattenepithel (Superficialiszellen), durch das Epithel ausgetretene Erythrozyten (blutiges Läufigkeitssekret) und einzelne Leukozyten. Im Östrus verhornte Superficialiszellen (Schollen) bzw. Superficialiszellen mit pyknotischem Kern, keine Erythrozyten und Leukozyten.Vaginalzytologie: Im Proöstrus finden sich im Vaginalabstrich unverhornte Zellen des geschichteten Plattenepithel (Superficialiszellen), durch das Epithel ausgetretene Erythrozyten (blutiges Läufigkeitssekret) und einzelne Leukozyten. Im Östrus verhornte Superficialiszellen (Schollen) bzw. Superficialiszellen mit pyknotischem Kern, keine Erythrozyten und Leukozyten.

    30. Der Sexualzyklus der Hündin unterteilt sich in: die Vorbrunst (Proöstrus, 5 bis 15 Tage) die Brunst (Östrus, 5 bis 15 Tage) die frühe Nachbrunst (Metöstrus, 10 bis 20 Tage) Im Falle der Nichtträchtigkeit folgt die späte Nachbrunstphase (später Metöstrus, 70 bis 100 Tage) daran schließt sich die 50 bis 60 Tage dauernde Ruhephase (Interöstrus) an Der Zeitraum der Vorbrunst und der Brunst werden als Läufigkeit bezeichnet. In der Vorbrunst schwellen die Schamlippen an, und es besteht blutiger Scheidenausfluss. Die Hündin ist für den Rüden attraktiv, jedoch noch nicht deckbereit. Daran schließt sich die Phase des Östrus, die Hochbrunst, an. Nur in dieser Zeit lässt die Hündin den Deckakt zu, fordert den Rüden sogar aktiv auf. Der Scheidenausfluss wird heller (fleischwasserfarben) und in der Menge geringer. Die vorher prallen Schamlippen sind jetzt weich, schlaff und geschwollen. Die mit der Läufigkeit einhergehenden Blutungen werden durch den Anstieg der Brunsthormone (Östrogene) ausgelöst. Der beste Decktermin liegt zwischen dem 10. und 15. Tag nach Läufigkeitsbeginn mit großen individuellen Schwankungen. In der Regel ist mit keiner erfolgreichen Bedeckung zu rechnen, solange der Ausfluss noch deutlich blutig ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den geeigneten Deckzeitpunkt festzustellen: der Duldungsreflex: Nur während der Hochbrunst lässt sich der Duldungsreflex auslösen: Bei Berührung auf der Kruppe bleibt die Hündin stehen und hebt die Rute zur Seite. In allen anderen Zyklusphasen lässt sich diese deutliche Reaktion nicht auslösen. den Scheidenabstrich: Bei dieser Methode wird von der Scheidenschleimhaut eine Tupferprobe entnommen, die Zellen werden gefärbt und mikroskopisch untersucht. Anhand des Zellbildes kann man Aussagen über den Läufigkeitsverlauf treffen. die Blutuntersuchung: In einer Blutprobe wird der Spiegel an Progesteron festgestellt und anhand des Kurvenverlaufes der günstigste Decktermin festgestellt. © Dr. med.vet. Micaela Peters , Cuxhaven, DEDer Sexualzyklus der Hündin unterteilt sich in: die Vorbrunst (Proöstrus, 5 bis 15 Tage) die Brunst (Östrus, 5 bis 15 Tage) die frühe Nachbrunst (Metöstrus, 10 bis 20 Tage) Im Falle der Nichtträchtigkeit folgt die späte Nachbrunstphase (später Metöstrus, 70 bis 100 Tage) daran schließt sich die 50 bis 60 Tage dauernde Ruhephase (Interöstrus) an Der Zeitraum der Vorbrunst und der Brunst werden als Läufigkeit bezeichnet. In der Vorbrunst schwellen die Schamlippen an, und es besteht blutiger Scheidenausfluss. Die Hündin ist für den Rüden attraktiv, jedoch noch nicht deckbereit. Daran schließt sich die Phase des Östrus, die Hochbrunst, an. Nur in dieser Zeit lässt die Hündin den Deckakt zu, fordert den Rüden sogar aktiv auf. Der Scheidenausfluss wird heller (fleischwasserfarben) und in der Menge geringer. Die vorher prallen Schamlippen sind jetzt weich, schlaff und geschwollen. Die mit der Läufigkeit einhergehenden Blutungen werden durch den Anstieg der Brunsthormone (Östrogene) ausgelöst. Der beste Decktermin liegt zwischen dem 10. und 15. Tag nach Läufigkeitsbeginn mit großen individuellen Schwankungen. In der Regel ist mit keiner erfolgreichen Bedeckung zu rechnen, solange der Ausfluss noch deutlich blutig ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den geeigneten Deckzeitpunkt festzustellen: der Duldungsreflex: Nur während der Hochbrunst lässt sich der Duldungsreflex auslösen: Bei Berührung auf der Kruppe bleibt die Hündin stehen und hebt die Rute zur Seite. In allen anderen Zyklusphasen lässt sich diese deutliche Reaktion nicht auslösen. den Scheidenabstrich: Bei dieser Methode wird von der Scheidenschleimhaut eine Tupferprobe entnommen, die Zellen werden gefärbt und mikroskopisch untersucht. Anhand des Zellbildes kann man Aussagen über den Läufigkeitsverlauf treffen. die Blutuntersuchung: In einer Blutprobe wird der Spiegel an Progesteron festgestellt und anhand des Kurvenverlaufes der günstigste Decktermin festgestellt. © Dr. med.vet. Micaela Peters , Cuxhaven, DE

    31. Die Scheinträchtigkeit der Hündin beginnt etwa sieben Wochen nach der Läufigkeit. Erkennbar ist sie dadurch, dass das Gesäuge der Hündin anschwillt und bei manchen milchähnlicher Sekret aus den Zitzen tritt. Hinzu kommt noch, das die Hündin den Appetit verliert, gereizt ist oder nicht zur Ruhe kommt und ständig sich einen Ort zum Niederlassen sucht. Ebenfalls ein Anzeichen der Scheinträchtigkeit ist das umhertragen und beschützen von Spielzeugen als Welpenersatz, Nestbauten, ja sogar Gewichtszunahme und wehenähnliche Krämpfe. Eine Scheinträchtigkeit ist eine rein hormonelle Steuerung des Zyklus der Hündin. Nach der Ovulation steigt das Trächtigkeitsschutzhormon Progesteron bei tragenden und nicht tragenden Hündinnen in gleicher Weise an und bleibt auch bei nicht tragenden Hündinnen über etwa 70 Tage (länger als bei Gravidität) erhöht. Die Gebärmutter wird "umgebaut" und es kommt zu einer Gesäugeentwicklung. Nach etwa vier bis fünf Wochen steigt der Prolaktinspiegel (Prolaktin ist für die Auslösung und Aufrechterhaltung der Laktation verantwortlich) und es kommt zur Milchabsonderung. Hormonell durchläuft jede Hündin eine Scheinträchtigkeit nach der Läufigkeit. Durch die individuelle Ansprechbarkeit der betroffenen Organe auf die Hormonbildung entstehen verschiedene Erscheinungsbilder (siehe oben), die auf eine Scheinträchtigkeit schließen lassen. Die Symptome der Scheinträchtigkeit sind nicht immer deutlich ausgeprägt, so dass diese oft nicht bemerkt wird. Bei den Vorfahren der Hunde, den Wölfen, hat die Scheinträchtigkeit durchaus Gründe:Wölfe leben im Rudel in einer Familienstruktur. Nur die Leitwölfin (alpha-Wölfin) wird gedeckt und bekommt Junge. Zur Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit ist es sinnvoll, dass die Welpen vom gesamten Rudel versorgt werden. Daher kümmern sich die anderen Wölfinnen, meist Schwestern der alpha-Tiere, um den Nachwuchs und säugen ihn. In freier Wildbahn garantiert die Tatsache, dass Hunde einen ausgeprägt saisonabhängigen Sexualzyklus besitzen (saisonal monoöstrisch), die Gleichzeitigkeit des Werfens der Welpen und des Angebotes an Ammen für die Jungen.Die Scheinträchtigkeit der Hündin beginnt etwa sieben Wochen nach der Läufigkeit. Erkennbar ist sie dadurch, dass das Gesäuge der Hündin anschwillt und bei manchen milchähnlicher Sekret aus den Zitzen tritt. Hinzu kommt noch, das die Hündin den Appetit verliert, gereizt ist oder nicht zur Ruhe kommt und ständig sich einen Ort zum Niederlassen sucht. Ebenfalls ein Anzeichen der Scheinträchtigkeit ist das umhertragen und beschützen von Spielzeugen als Welpenersatz, Nestbauten, ja sogar Gewichtszunahme und wehenähnliche Krämpfe. Eine Scheinträchtigkeit ist eine rein hormonelle Steuerung des Zyklus der Hündin. Nach der Ovulation steigt das Trächtigkeitsschutzhormon Progesteron bei tragenden und nicht tragenden Hündinnen in gleicher Weise an und bleibt auch bei nicht tragenden Hündinnen über etwa 70 Tage (länger als bei Gravidität) erhöht. Die Gebärmutter wird "umgebaut" und es kommt zu einer Gesäugeentwicklung. Nach etwa vier bis fünf Wochen steigt der Prolaktinspiegel (Prolaktin ist für die Auslösung und Aufrechterhaltung der Laktation verantwortlich) und es kommt zur Milchabsonderung. Hormonell durchläuft jede Hündin eine Scheinträchtigkeit nach der Läufigkeit. Durch die individuelle Ansprechbarkeit der betroffenen Organe auf die Hormonbildung entstehen verschiedene Erscheinungsbilder (siehe oben), die auf eine Scheinträchtigkeit schließen lassen. Die Symptome der Scheinträchtigkeit sind nicht immer deutlich ausgeprägt, so dass diese oft nicht bemerkt wird. Bei den Vorfahren der Hunde, den Wölfen, hat die Scheinträchtigkeit durchaus Gründe:Wölfe leben im Rudel in einer Familienstruktur. Nur die Leitwölfin (alpha-Wölfin) wird gedeckt und bekommt Junge. Zur Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit ist es sinnvoll, dass die Welpen vom gesamten Rudel versorgt werden. Daher kümmern sich die anderen Wölfinnen, meist Schwestern der alpha-Tiere, um den Nachwuchs und säugen ihn. In freier Wildbahn garantiert die Tatsache, dass Hunde einen ausgeprägt saisonabhängigen Sexualzyklus besitzen (saisonal monoöstrisch), die Gleichzeitigkeit des Werfens der Welpen und des Angebotes an Ammen für die Jungen.

    34. Entwicklung von Eizelle und Spermatozoon dargestellt anhand der Geschlechtschromosomen X und Y. Die Halbierung der Sätze der Geschlechtschromosomen (X, Y) zeigt die Reduktionsteilung (Meiose) an. (Der Graaf Follikel ist gegenüber dem Primordialfollikel etwa 1 : 1000 verkleinert dargestellt.) Die Eizelle trägt stets das X-Chromosom, das Spermatozoon entweder ein X- oder ein Y-Chromosom. Bei der Verschmelzung gibt XX genetisch eine weibliche und XY eine männliche Frucht. (Aus Klinke/Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie, Thieme 2003, Seite 495).Entwicklung von Eizelle und Spermatozoon dargestellt anhand der Geschlechtschromosomen X und Y. Die Halbierung der Sätze der Geschlechtschromosomen (X, Y) zeigt die Reduktionsteilung (Meiose) an. (Der Graaf Follikel ist gegenüber dem Primordialfollikel etwa 1 : 1000 verkleinert dargestellt.) Die Eizelle trägt stets das X-Chromosom, das Spermatozoon entweder ein X- oder ein Y-Chromosom. Bei der Verschmelzung gibt XX genetisch eine weibliche und XY eine männliche Frucht. (Aus Klinke/Silbernagl: Lehrbuch der Physiologie, Thieme 2003, Seite 495).

    61. Die Phasen der Geburt Vorbereitungsphase (noch keine Wehen) Eröffnungsphase (Wehen erweitern den Geburtskanal) Austreibungsphase (Wehen werden durch die Bauchpresse unterstützt) Nachgeburtsphase (Ausstoßung der Placenta und Eihäute und Verkleinerung des Uterus)

More Related