1 / 20

Die Wiener Jazzszene

Die Wiener Jazzszene. Wachstumspotenzial durch Arbeits- und Produktionsbedingungen einer Musikszene Mag. Stefanie Bramböck. Übersicht. Forschungsfragen Methode und Theorie Arbeitsbedingungen der Wiener Jazzszene Ausbildung, Auftrittsituation, Jazzvermittlung, Medien, etc.

tess
Download Presentation

Die Wiener Jazzszene

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Wiener Jazzszene Wachstumspotenzial durch Arbeits- und Produktionsbedingungen einer Musikszene Mag. Stefanie Bramböck

  2. Übersicht • Forschungsfragen • Methode und Theorie • Arbeitsbedingungen der Wiener Jazzszene • Ausbildung, Auftrittsituation, Jazzvermittlung, Medien, etc. • Produktionsbedingungen der Wiener Jazzszene • Jazzproduktionen, Jazzmusikdistribution und - promotion • Öffentliche Förderungen der Wiener Jazzszene

  3. Forschungsfragen • Welche Arbeits- und Produktionsbedingungen herrschen innerhalb der Jazzszene Wiens und inwieweit sorgen diese Strukturen für ein Wachsen und Weiterentwickeln der Szene? • Wie sieht die Verteilung öffentlicher Förderungen für die Wiener Jazzszene im Zeitraum 1996 bis 2007 aus?

  4. 7 Experteninterviews • Manu Delago • Viola Falb • Andreas Felber • Sabina Hank • Mathias Rüegg • Andy Manndorff • Martin Weixlbraun

  5. Publikum Szenegänger Professionell Interessierte Szenenelite - Repräsentationselite - Organisationselite - Reflexionselite Freunde Aufbau einer Szene Quelle: Hitzler, Leben in Szenen, 2005: 213

  6. Arbeitsbedingungen der Wiener Jazzszene • Repräsentationselite – JazzmusikerInnen • Ausbildung als Zugangsstrategie zu Musik & Szene • Mehrere Tätigkeitsbereiche & Einnahmequellen: 1) Live-Konzerte 2) teaching-business 3) Kompositionsaufträge • Vielseitigkeit bringt ökonomische Vorteile  Diskrepanz zur eigentlichen künstlerischen Arbeit

  7. Arbeitsbedingungen der Wiener Jazzszene • Organisationselite – JazzveranstalterInnen • dichtes Netz an Jazzclubs • Jam-Sessions zur musikalischen & sozialen Vernetzung • Multiplikator „Porgy & Bess“ • Jazz hält Einzug in Klassische Häuser • Es fehlt der „Mittelbau“ mit professionellem Equipment und Fixgage

  8. Arbeitsbedingungen der Wiener Jazzszene • Organisationselite – JazzvermittlerInnen • Geringe Anzahl an Jazzagenturen – aber große Nachfrage • Schwierigkeit für Agenturen: 1) niedriges Gagenniveau 2) Marktwert des (jungen) Musikers zu niedrig 3) niedriger ökonomischer Gewinn  Auswirkungen auf Qualität • JazzmusikerInnen als SelbstmanagerInnen 1) Chancen: Autonomie, Selbstschutz, Individualität 2) Probleme: fehlendes know-how, Zeit-/Energieaufwand, Eigenwerbung

  9. Arbeitsbedingungen der Wiener Jazzszene • Reflexionselite – Szenemedien • Geringe Rolle des Fernsehens für Jazz • Radio: Ö1 und freie Radios 1) späte Sendezeiten  niedrige Tantiemen 2) fehlende Jazz-Sendeformate 3) Radio als Berieselungsmedium • Radioquote für (österreichischen) Jazz ? • Rolle der Printmedien • Aktivierung des öffentlich-rechtlichen Kultur- und Bildungsauftrages des ORFs wünschenswert

  10. Arbeitsbedingungen der Wiener Jazzszene • Interessensvertretungen und Netzwerke • Wiener Jazzszene keine geeinte Szene • „Jazzwerkstatt Wien“ • Übergreifende Jazzlobby fehlt • Geringe Vernetzung der JazzveranstalterInnen • Jazz und Publikum • Quadratur des Kreises • Stabile Absatzzahlen von Jazz-Pop oder Pop-Jazz am Tonträgermarkt

  11. Produktionsbedingungen der Wiener Jazzszene • Umsätze mit Jazzproduktionen in Ö rund 2 % des Gesamtmarktes • Geringe Bedeutung der 4 Major-Tochtergesellschaften für Jazzproduktionen • Kaum A&R-Aktivität im Bereich Jazz • Independent Jazz-Labels • Jazzmusiker-Labels • Fehlende Durchschlagskraft & Internationalität • Ausbau eines „open production system“

  12. Produktionsbedingungen der Wiener Jazzszene • Jazzmusikdistribution und – promotion • Erleichterte Zugänglichkeit & Verbilligung der „tools“ • MySpace, YouTube, manymusic(s) • „Creative Commons“ – Lizenzierung • CD als künstlerische Visitenkarte • Geringe Einnahmen aus CD-Verkauf • Jazz als Live-Erlebnis

  13. Öffentliche Förderungen der Wiener Jazzszene • Förderungen des Bundes real mit Investitionsförderungen Quelle: Kunstberichte der Kunstsektion des Bundes für die Jahre 1996 bis 2007, eigene Berechnung der Jazzförderungen

  14. Öffentliche Förderungen der Wiener Jazzszene • Förderungen des Bundes real ohne Investitionsförderungen Quelle: Kunstberichte der Kunstsektion des Bundes für die Jahre 1996 bis 2007, eigene Berechnung der Jazzförderungen

  15. Öffentliche Förderungen der Wiener Jazzszene • Förderung der Stadt Wien real ohne Investitionsförderungen Quelle: Kunstberichte der Stadt Wien für die Jahre 1996 bis 2007, eigene Berechnung der Jazzförderungen

  16. Öffentliche Förderungen der Wiener Jazzszene • Förderung des SKE-Fonds - kulturelle Einrichtungen (real) Quelle: SKE-Förderberichte 1996 bis 2007, eigene Berechnung der Jazzförderungen

  17. Öffentliche Förderungen der Wiener Jazzszene • Förderung des Österreichischen Musikfonds • 178 Förderzusagen, davon 10 Jazzproduktionen • Förderung bereits etablierter JazzmusikerInnen • Ausbau des Toursupports

  18. Öffentliche Förderungen der Wiener Jazzszene • Anteil der Wiener Jazzförderungen an Gesamtfördersummen (Jahr 2007) 1) SKE: 10,63% 2) Musikfonds: 5,26% 3) Bund: 3,78% 4) Stadt: 3,16%

  19. Öffentliche Förderungen der Wiener Jazzszene + Geld für Jazz ist vorhanden + breites Spektrum an Fördermaßnahmen • Beharrungstendenzen (bes. Stadt) • wenige innovative und flexible Förderkategorien • Wenig Produktionsförderungen (außer SKE)

  20. VIELEN DANK!

More Related