220 likes | 725 Views
Globalisierung . ein historisch neues Phänomen?. Referent: Alexander Schmidt Universität zu Köln, WS 06/07 Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit, Prof. Andreß. Literatur. Trade globalisation since 1795: waves of integration in the world-system
E N D
Globalisierung ein historisch neues Phänomen? Referent: Alexander Schmidt Universität zu Köln, WS 06/07 Seminar: Globalisierung und soziale Ungleichheit, Prof. Andreß
Literatur • Trade globalisation since 1795: waves of integration in the world-system Chase-Dunn, Kawano, Brewer (2000): American Sociological Review 65, p. 77 – 95 • Measures of globalisation and their misinterpretation Sutcliffe, Glyn (2003): in Jonathan Michie – The Handbook of Globalisation, London: Edward Elgar, p. 61 - 77
Gliederung • Einleitung / Definitionen • Globalisierung – eine Frage der Perspektive? • Wie misst man Globalisierung? • Globalisierung – Trend oder Zyklus? • Globalisierung – ein Erklärungsmodell • Zusammenfassung der Ergebnisse
Der Prozess der GlobalisierungDrei Thesen • Globalisierung ist ein Phänomen der letzten 40 Jahre • Globalisierung ist ein langfristiger Trend • Globalisierung ist ein zyklischer Prozess
Globalisierung Definition Globalisierung ist ein Prozess in dem wirtschaftliche Aktivitäten zunehmend politische und regionale Grenzen überschreiten. Ziel der Studie: Methode zur Messung der ökonomischen Globalisierung
Strukturelle Globalisierung Operationalisierung Indikator: Anzahl international gehandelter Güter SUMME ALLER EXPORTE/IMPORTE SUMME ALLER GDP´s Anteil der international gehandelten Produktion an der weltweiten Gesamtproduktivität
Gliederung • Einleitung / Definitionen • Globalisierung – eine Frage der Perspektive? • Wie misst man Globalisierung? • Globalisierung – Trend oder Zyklus? • Globalisierung – ein Erklärungsmodell • Zusammenfassung der Ergebnisse
Objektivität der Wissenschaft? Der Anteil international gehandelter Waren an der Gesamtproduktion der Welt steigt seit 1945 unaufhörlich an. Die Zuwachsraten des globalen Handels übertreffen diejenigen des weltweiten GDP´s. Der Anteil der Auslandsinvestitionen wächst noch stärker. Immer mehr Unternehmen agieren international. MNC´s produzieren bereits ein Drittel des weltweiten GDP´s. Der überragende Anteil aller auf der Welt produzierten Produkte wird in dem Land konsumiert in dem er auch produziert wurde. Die größten multinationalen Unternehmen produzieren heute einen geringeren Teil des GDP´s der USA als dies noch vor 25 Jahren der Fall war. Der Verkaufswert multinationaler Unternehmen wächst langsamer als die Weltökonomie insgesamt. Gerade mal 12 % des weltweiten Kapitalstocks sind Fremdkapital.
Gliederung • Einleitung / Definitionen • Globalisierung – eine Frage der Perspektive? • Wie misst man Globalisierung? • Globalisierung – Trend oder Zyklus? • Globalisierung – ein Erklärungsmodell • Zusammenfassung der Ergebnisse
Trade globalisation since 1795:Waves of integration in the world system Untersuchungszeitraum: 200 Jahre Probleme: Daten, Index (Deflation, Transformation) Lösung: Vorteile: weniger Verzerrungen Index über den gesamten Zeitraum möglich
1815 1830 1845 1860 1875 1890 1905 1920 1935 1950 1965 1980 1995 Globalisierungsindexgewichtet (mit Anteil der Weltbevölkerung) vs. ungewichtet 0,5 0,4 0,3 0,2 gewichtet 0,1 ungewichtet 0
Gliederung • Einleitung / Definitionen • Globalisierung – eine Frage der Perspektive? • Wie misst man Globalisierung? • Globalisierung – Trend oder Zyklus? • Globalisierung – ein Erklärungsmodell • Zusammenfassung der Ergebnisse
200 Jahre GlobalisierungTrendanalyse Y = 0,078 + 0,0004x Residuen 1995 1945 1815 1900 1880 1914 1929
Gliederung • Einleitung / Definitionen • Globalisierung – eine Frage der Perspektive? • Wie misst man Globalisierung? • Globalisierung – Trend oder Zyklus? • Globalisierung – ein Erklärungsmodell • Zusammenfassung der Ergebnisse
Zyklen der GlobalisierungEin Erklärungsmodell Abnahme der Transport- und Kommunikationskosten + (Handels-) Globalisierung Konflikte - - + Hegemoniale Stabilität + Freier Handel + + Ideologische Hegemonie + + Investitionsglobalisierung
Gliederung • Einleitung / Definitionen • Globalisierung – eine Frage der Perspektive? • Wie misst man Globalisierung? • Globalisierung – Trend oder Zyklus? • Globalisierung – ein Erklärungsmodell • Zusammenfassung der Ergebnisse
Zusammenfassung • Globalisierung ist kein neues Phänomen • Der Globalisierungsprozess… • …folgt einem linearen Trend (Grund könnte das Sinken der Transport- und Kommunikationskosten sein) • …verläuft zyklisch (Grund könnte der zyklische Verlauf hegemonialer Stabilität sein)
Zusammenfassung • Erneute Phase der Rivalitäten ist zu erwarten Frage: Wie kann eine zweite Periode der Rivalitäten verhindert werden? • Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast!!!
ENDE Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und viel Spaß bei der Diskussion!