1 / 11

Globalisierung und ArbeitnehmerInnenrechte

Globalisierung und ArbeitnehmerInnenrechte. Gliederung. ILO (Internationale Arbeitsorganisation) Rückblick aktuelle Ansätze: Sozialklauseln im Rahmen der WTO OECD-Leitsätze für multinationale Konzerne Verhaltenskodizes. ILO International Labour Organization.

thea
Download Presentation

Globalisierung und ArbeitnehmerInnenrechte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Globalisierung und ArbeitnehmerInnenrechte

  2. Gliederung ILO (Internationale Arbeitsorganisation) Rückblick aktuelle Ansätze: Sozialklauseln im Rahmen der WTO OECD-Leitsätze für multinationale Konzerne Verhaltenskodizes

  3. ILOInternational Labour Organization Ziel: weltweite soziale Gerechtigkeit Gründung: 1919 seit 1946: UNO-Sonderorganisation Sitz: Genf Gremien: VertreterInnen von Regierungen, Gewerkschaften, Arbeitgebern

  4. ILOInternational Labour Organization Arbeitsbereiche: Rechtsetzung: Internationale Übereinkommen (Konventionen) und Empfehlungen Studien über die Situation von ArbeitnehmerInnen in den einzelnen Staaten Berichtssystem: Mitgliederstaaten berichten über Maßnahmen zur Umsetzung der von ihnen ratifizierten Konventionen Problem: keine Sanktionsmöglichkeiten

  5. Rückblick nach WK I: ILO-Forderung nach Arbeitsstandards nach WK II: Entwurf für eine Internat. Handelsorganisation (ITO) 50er: Diskussion im Zusammenhang mit europäischer Wirtschaftsintegration 60er: wirtschaftlicher Aufschwung =>Sozialstandards uninteressant 1970: Internat. Textil-, Bekleidungs- und Lederarbeitervereinigung fordert Sozialklausel

  6. Gegenwart 1991: Internationaler Bund Freier Gewerkschaften (IBFG) beschließt, sich für die Einführung von Sozialklauseln einzusetzen 1994: DGB bewertet die Einführung von Sozialklauseln als wichtiges gewerkschaftspolitisches Anliegen 1998: ILO => Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit (Kernarbeitsnormen)

  7. ILO-Kernarbeitsnormen Vereinigungsfreiheit Recht auf freie Tarifverhandlungen Verbot von Zwangsarbeit Diskriminierungsverbot Abschaffung von Kinderarbeit

  8. Sozialklauseln im Rahmen der WTO 1999: 3. Ministertagung der WTO in Seattle IBFG-Forderung: Einrichtung einer AG „Handel und Kernarbeitsnormen“ => Sanktionen gegen Staaten, die anhaltend massiv gegen Kernarbeitsnormen verstoßen Entwicklungsländer: ablehnende Haltung

  9. OECD-Leitsätze OECD = Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Koordinierungsinstrument der westl. Industrieländer OECD-Leitsätze: Neufassung 2000 Empfehlungen der Regierungen an ihre inländischen multinationalen Konzerne Prinzip der Freiwilligkeit nationale Kontaktstellen: Überprüfung und Vorantreiben der Einhaltung der Leitsätze Diskussionsforum für sämtliche Fragen der Leitsätze

  10. Verhaltenskodizes freiwillige Selbstverpflichtung von Unternehmen sollen auch für Lieferanten und Subunternehmen gelten wichtig: externes Monitoring ca. 2.500 Sozialkodizes existieren z.Z. 2/3 davon ignorieren die ILO-Standards und sehen kein externes Monitoring vor

  11. Clean Clothes Campaign 1990 in den Niederlanden gegründet in 10 weiteren europ. Ländern aktiv Netzwerk aus NGOs, Kirchen, Gewerkschaften Ziel: Verbesserung weltweiter Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelbranche durch Verhaltenskodizes Informationspolitik für Verbraucher CCC-Kodex bezieht sich auf ILO-Konventionen

More Related