1 / 12

Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung

Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010. LLL - Langzeitprozess. 1996 Jahr des Lebenslangen Lernens 2000 Memorandum LLL 2007 Leitlinien kohärenter LLL Strategie

topaz
Download Presentation

Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010

  2. LLL - Langzeitprozess • 1996 Jahr des Lebenslangen Lernens • 2000 Memorandum LLL • 2007 Leitlinien kohärenter LLL Strategie • 2008 Konsultationspapier Wi-Ch-Ko • 2009 Expertenpapier Synthesis • 2009 Projekt CBI-NLLS • 2009 Regierungsbeschluss LL Strategie

  3. Konsultationspapier 5 Strategische Leitlinien • Lebensphasenorientierung • Lernende in den Mittelpunkt • Lifelong Guidance • Kompetenzorientierung • Förderung der Teilnahme an LLL

  4. LLL Aktionslinien I Aktionslinien der LLL-Strategie • AL1. Stärkung der vorschulischen Bildung und Erziehung als längerfristige Grundvoraussetzung • AL2.Grundbildung und Chancengleichheit im Schul- und Erstausbildungswesen als Fundament • AL3. Kostenloses Nachholen von grundlegenden Abschlüssen bis zur Berufsreifeprüfung (BRP) • AL4. Ausbau von alternativen Übergangssystemen v. a. an der zweiten Schwelle (Übergang ins Berufsleben)

  5. LLL Aktionslinien II • AL5. Förderstrukturen, Beratungsangebote sowie tarifvertragliche Berücksichtigung von work-life-Balance, um die Vereinbarkeit zwischen Bildung, Familie und Beruf zu verbessern • AL6. Infrastrukturelle Maßnahmen, welche Neuorientierungen in Bildung und Beruf erleichtern • AL7. Sicherung der Basisbildung und Grundkompetenzen im Erwachsenenalter • AL8. Verstärkung von community-education-Ansätzen mittels kommunaler Einrichtungen und in der organisierten Zivilgesellschaft

  6. LLL Aktionslinien III • AL9. Ausbau nichtformaler Bildungsangebote in der außerschulischer Jugendbildung, der beruflichen Weiterbildung und in der allgemeinen Erwachsenenbildung • AL10. Förderung lernfreundlicher Arbeitsumgebungen • AL11. Bereicherung der Lebensqualität durch Bildung im späteren Erwachsenenalter, insbesondere für sozial benachteiligte SeniorInnen • AL12. Verfahren zur Anerkennung nichtformal und informell erworbener Kenntnisse und Kompetenzen in allen Bildungssektoren entwickeln

  7. Bezug LLL - EB • Alle 5 Strategischen Leitlinien sind zentral relevant für EB • 10 von 12 Aktionslinien betreffen EB direkt • Strategische Leit- und Aktionslinien sind als „Matrix“ zu sehen, gegenseitiger Bezug LLL - EB

  8. Steirische EB • Strategische Vorleistung durch PERLS • Dimensionen und Definitionen EB • Grundlage für Schwerpunktsetzungen und Förderstrategien • Orientierung für Einrichtungen EB z.B. • Basisbildung • Beratung • Qualität

  9. Auswirkungen Strategie • Grundlage für nationale Progamme • Regierungsprogramm • ESF-Programmplanung • Förderkonzepte • Basis für Bund-Länder Abstimmung • Basisbildung • Nachholen Bildungsabschlüsse • Berufsreifeprüfung • Weitere Entwicklungen–NQR, ECVET

  10. Steirische Strategie • Wahrnehmen, was sich auf nationaler und Europäischer Ebene tut • Austausch, Study visits, Transfer • Orientieren an vereinbarten Zielen und Programmen • Qualität, Beratung, Datenbank, Basisbildung • Identifizieren regionaler Erfordernisse • Eigenständige Entwicklung und Angebote

  11. Konsequenzen ARGE EB • Information, Kommunikation • Identifizieren gemeinsamer Aufgaben • Datenbank, Qualität, • Suchen nach Synergien, Kooperation • Bilden von Netzwerken • Regionale Stärkefelder • Lücken, offene Felder, Angebote • LLL Strategie wirksam machen!

  12. Strategie zum Lebenslangen Lernen In Österreich Was bedeutet das für die Erwachsenenbildung in der Steiermark? Peter Härtel 18. Mai 2010

More Related