450 likes | 1.19k Views
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung. Frei nach TZI: Organisatorisches zuerst!. Begrüßung neuer TeilnehmerInnen! Gruppe?.
E N D
Terminvorschläge Transfergruppen:Gruppe 1 + 2 (Uhl/Heinrich) in Linz: Mo. 27.6. 16.00-19.30Di. 28.6. 16.00-19.30Gruppe 3 (Heinrich) in Linz: Mi. 29.6. 16.00-19.30Do. 30.6. 16.00-19.30
Terminvorschläge Transfergruppen:Gruppe Tirol (Uhl):6.7. oder 7.7. (spätestens bis 19.00 Uhr)
Didaktik: Die Didaktik beschäftigt sich in erster Linie mit der Analyse und Planung von Lehr- und Lernprozessen.
Die 9 Fragen der Didaktik: Nach Meyer/Jank kümmert sich Didaktik um die Fragen, • wer • was • wann • mit wem • wo • wie • womit • warum • und wozu lernen soll.
Der Doppelcharakter der Didaktik 1. Didaktik ist Lehrkunst 2. Didaktik ist die Wissenschaft von der Lehrkunst
Didaktische Modelle Ein Didaktisches Modell ist "ein auf Vollständigkeit zielendes Theoriegebäude zur Analyse und Planung didaktischen Handelns in schulischen und nichtschulischen Lehr- und Lernsituationen." (Jank/Meyer). Es handelt sich bei den Didaktischen Modellen um Aussagesysteme, die Orientierungsfunktion haben und nicht den Anspruch erheben, einer empirischen Überprüfung standzuhalten.
Bsp. für Didaktische Modelle • Bildungstheoretische Didaktik • Lerntheoretische Didaktik • Kritisch-kommunikative Didaktik • Lernzielorientierte Didaktik • Systemisch-konstruktivistische Didaktik • …
Bildung als Wechselwirkung von Ich und Welt (Wilhelm von Humboldt) Ich Welt
Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik I
Von der bildungstheoretischen zur kritisch-konstruktiven Didaktik II
Unterrichtsplanung Für die Unterrichtsplanung im Sinne Kritisch-Konstruktiver Didaktik entwirft Klafki folgendes Perspektivenschema:
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen • Kritik am Perspektivenschema für die Unterrichtsplanung im Sinne Kritisch-Konstruktiver Didaktik: • zu komplex • im Alltag nicht brauchbar • Konsequenz: alltagspraktisch hat sich das Modell der bildungstheoretischen Didaktik etabliert, da es leichter eine Übersetzung in einen Stundenentwurf erlaubt. Im Zentrum steht hierbei die Didaktische Analyse • Didaktische Analyse = praktische Wirkung des Bildungstheoretischen Modells für die Analyse von Unterricht
Didaktische Analyse Klafki verlangt vom Lehrer, jeden Unterrichtsinhalt, den er in bildender Absicht in den Unterricht einbringt, nach fünf Dimensionen zu analysieren. Nur wenn ein Inhalt dieser Analyse standhält, ist ein entsprechender Unterricht bildungstheoretisch gerechtfertigt. Die fünf Dimensionen lauten:
Methodik Methodische Planungsschritte auf der Grundlage der Didaktischen Analyse: 1. Die Gliederung des Unterrichts in Abschnitte oder Phasen 2. Die Wahl der Unterrichts- Arbeits-, Spiel, Übungs- oder Wiederholungsformen 3. Der Einsatz von Lehr- und Arbeitsmitteln 4. Die Sicherung der organisatorischen Voraussetzungen des Unterrichts.
Struktur eines Unterrichtsentwurfs: 1. Bedingungsanalyse: (soziales Milieu, entwicklungspsychologischer Stand, Raumsituation, Arbeitsbedingungen, Interessen und Vorwissen,...) 2. Didaktische Analyse: • gegenwärtige Bedeutung • zukünftige Bedeutung • exemplarische Bedeutung (allgemeiner Sinnzusammenhang, erkennbares allgemeines Prinzip) • Struktur des Inhalts (Thematische Struktur, zu erwartende Schwierigkeiten, Bedeutungsschichten des Themas,...) 3. Methodische Analyse: • Sozialformen (Plenum, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Frontalunterricht, Einzelarbeit) • Medien (Tafel, OHP, Computer, Buch,...) • Unterrichtsverfahren (Planspiel, Vortrag,...) 4. Geplanter Verlauf Zeit Unterrichtsschritte Bezug zum Inhalt … … …