1 / 53

3. GRUNDLAGEN UND KOMPONENTEN DES DENKENS 3. 1. Erfahrung

3. GRUNDLAGEN UND KOMPONENTEN DES DENKENS 3. 1. Erfahrung. Genetische Analyse Gedankliche Zerlegung Reduktion im Experiment Tierversuch. Genetische Analyse Gedankliche Zerlegung Reduktion im Experiment Tierversuch. Denken:. Assoziationsgesetze

ulf
Download Presentation

3. GRUNDLAGEN UND KOMPONENTEN DES DENKENS 3. 1. Erfahrung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 3. GRUNDLAGEN UND KOMPONENTEN DES DENKENS 3. 1. Erfahrung

  2. Genetische Analyse • Gedankliche Zerlegung • Reduktion im Experiment • Tierversuch

  3. Genetische Analyse • Gedankliche Zerlegung • Reduktion im Experiment • Tierversuch Denken:

  4. Assoziationsgesetze Ähnlichkeit: Vater – Mutter Kontrast: Schwarz – Weiß Raumzeitliche Nähe : Haus – Garten (Kontiguität)

  5. Thomas Hobbes (1651) David Hume (1739) James Mill (1829)

  6. Thomas Hobbes (1651) David Hume (1739) James Mill (1829) Gegensatz Kausalität Sir Francis Galton (1879)

  7. Thumb, A. & Marbe, K. (1901). Experimentelle Untersuchungen über die psychologischen Grundlagen der sprachlichen Analogiebildung. Leipzig: Engelmann. Kent, G.H. & Rosanoff, A.J. (1910). A study of association in insanity. American Journal of Insanity, 67, 37-96. Reizwort NEEDLE (Nadel): 160 (von 1000 Erwachsenen) thread (Faden) 158  pin(s) (Steck) nadel 152  sharp (spitz) 135  sew(s) (nähen) 107  sewing (Nähen) 53  steel (Stahl) 40  point (Spitze) 26  instrument (Werkzeug) 17  eye (Auge) .....  .....

  8. Assoziationsexperiment Fluss Gefühlszustand Musikinstrument Nahrungsmittel Verwandter

  9. Fluss Mannhaupt, 1983 Rhein Weser Donau Elbe Gefühlszustand Trauer Freude Glück Liebe Musikinstrument Geige Gitarre Klavier Flöte Nahrungsmittel Brot Fleisch Butter Wurst Verwandter Onkel Tante Opa Oma

  10. Fluss Mannhaupt, 1983 Rhein Weser Donau Elbe 145 102 90 80 Gefühlszustand Trauer Freude Glück Liebe 120 90 63 57 Musikinstrument Geige Gitarre Klavier Flöte 187 157 150 116 Nahrungsmittel Brot Fleisch Butter Wurst 171 98 85 80 Verwandter Onkel Tante Opa Oma 179 160 154 145

  11. Fluss Auditorium SS 2003Mannhaupt, 1983 Rhein Weser Donau Elbe (Wasser) 145 1 102 1 90 0 80 1 ca.30 Gefühlszustand Trauer Freude Glück Liebe 120 9 90 8 63 2 57 6 Musikinstrument Geige Gitarre Klavier Flöte (Trompete) 187 17 157 8 150 8 116 3 2 Nahrungsmittel Brot Fleisch Butter Wurst (Schoko Milch) 171 16 98 2 85 0 80 0 2 4 Verwandter Onkel Tante Opa Oma 179 14 160 3 154 1 145 8

  12. S R1 R2 R3 R4 R5 R6

  13. Edward Lee Thorndike (1874-1949) “Most of the books do not give us a psychology, but rather an eulogy of animals.” (Animal intelligence, 1898)

  14. Edward Lee Thorndike (1874-1949) “Most of the books do not give us a psychology, but rather an eulogy of animals.” (Animal intelligence, 1898)

  15. Selektion: “The disappearance of all activity save the particular sort of act which brings success with it” = Aktivität verschwindet bis auf die erfolgreiche Reaktion Perfektion: „Perfection of that particular sort of act so that it is done precisely and at will.“ = Die selegierte Reaktion wird durch Übung perfektioniert Trial & Error (Alexander Bain, 1855,1864,1870; Lloyd Morgan, 1894)

  16. Selektion  Effektgesetz = Gesetz der Wirkung = Gesetz des Erfolges = Law of effect Perfektion Übungsgesetz = Law of practice “Reaktionen, die in einer Situation S erfolgreich waren, treten mit großer Wahrscheinlichkeit wieder auf, wenn S wieder eintritt, während erfolglose Reaktionen mit geringerer Wahrscheinlichkeit wieder auftreten.” “Reaktionen, die in einer Situation S wiederholt geübt werden, treten mit größerer Wahrscheinlichkeit wieder auf, wenn S wieder eintritt.” Erfolg verstärkt die Assoziation zwischen S und R Übung verstärkt die Assoziation zwischen S und R

  17. Qckham’sches Messer (William von Ockham, 1285-1347/50) Morgan (1852-1936)

  18. Anagramme Beispiel: NEKEDN  DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!) EAKZT EBISN ONNES UHREF RVAET MUSHU GESEM UNHEB CKEDE ERBKA ANOMT HLSTU

  19. Anagramme Beispiel: NEKEDN  DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!) KATZE BINSE SONNE FUHRE VATER HUMUS GEMSE BUHNE DECKE BARKE MONAT STUHL

  20. Anagramme Beispiel: NEKEDN  DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!) EAKZT EBISN ONNES UHREF RVAET MUSHU GESEM UNHEB CKEDE ERBKA ANOMT HLSTU KATZE BINSE SONNE FUHRE VATER HUMUS GEMSE BUHNE DECKE BARKE MONAT STUHL 2 4 1 3 2 3 3 4 1 4 2 1 Worthäufigkeit häufig selten UM- gering 13 STEL- LUNG stark 24

  21. Anagramme Beispiel: NEKEDN  DENKEN (keine Eigennamen, keine Umlaute!) EAKZT EBISN ONNES UHREF RVAET MUSHU GESEM UNHEB CKEDE ERBKA ANOMT HLSTU KATZE BINSE SONNE FUHRE VATER HUMUS GEMSE BUHNE DECKE BARKE MONAT STUHL 25 0 27 10 14 5 5 1 26 2 14 26 Worthäufigkeit häufig selten UM- gering 7920 99 STEL- LUNG stark 533 56 132 3 Lösungshäufigkeiten des Auditoriums SS 2003

  22. Mayzner & Tresselt (1958) Lösungszeiten in sec häufig selten UM- gering 8,513,0 10,75 STEL- LUNG stark 25,0151,0 88,0 16,75 82,0

  23. Denken als Trial & Error vs. Denken durch Einsicht • Situationsfaktoren: Zusammenhänge verdeckt • (z.B. Anagramm-Aufgabe) vs. Nicht verdeckt • Personfaktoren: • konstant: Intelligenz • variable: momentane Verfassung

  24. Trial & Error • Orientierung • Änderung der Perspektive • Ausschluss ungeeigneter Lösungsversuche

  25. Gewohnheit als eine Komponente des Denkens

  26. A.S. Luchins (1942) Gegeben gefordert 29 3 10 20 Es steht beliebig viel Wasser zur Verfügung. Man darf nur einen Krug einmal von der Wasserleitung füllen. Welche Krüge man benutzt ist freigestellt.

  27. A.S. Luchins (1942) Gegeben gefordert 29 3 10 20 Gegeben gefordert 21 127 3 100

More Related