1 / 26

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende. Ein Diskussionsbeitrag. Allerheiligenlitanei. A morte subitanea, libera nos Domine Religiöser Paradigmenwechsel Medizinische Revolution. Methoden zur Bewältigung. A) wissenschaftliche Erforschung (Phasen)

Download Presentation

Entscheidungen am Lebensende

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entscheidungen am Lebensende Ein Diskussionsbeitrag

  2. Allerheiligenlitanei A morte subitanea, libera nos Domine Religiöser Paradigmenwechsel Medizinische Revolution

  3. Methoden zur Bewältigung A) wissenschaftliche Erforschung (Phasen) B) Verdrängung (Spital, Aufbahrungshalle, Gemeinschaftsgrab) C) Banalisierung (Medien: das tägliche Massensterben) D) Exit E) Religiöse Bewältigung: Reinkarnation - Nahtod F) christlich: „Wenn ich sterbe, holt mich nicht der Tod, sondern Christus.“ (Theresia v. Avila)

  4. Mögliche Konflikte a) Selbstbestimmungsrecht des Patienten b) Fürsorgepflicht des Arztes c) Heiligkeit (= Unverfügbarkeit) des Lebens

  5. Ausgaben je Land

  6. Zunahmer der Gesundheitskosten

  7. Kosten nach Alter

  8. Problemstellung • Grundsatzdiskussion ist nötig: • Recht mancher auf alles vs Recht aller auf manches (sozialethisch) • Was ist natürlich – angemessen – suizidal (individual-ethisch)

  9. Grundsätzliche Gedanken • Die Endlichkeit des Lebens widerspricht der Würde des Menschen nicht, sondern gehört dazu. Gerade weil das Leben endlich und verletzlich ist, ist es so kostbar. • Medizin und Gesellschaft müssen ihre Forderungen an das medizinisch Machbare auf ein menschliches Mass reduzieren.

  10. Aktive Sterbehilfe=Euthanasie Aerztliches Handeln (nicht Grundkrankheit) ist hinreichende und unmittelbare Todesursache

  11. Indirekte Sterbehilfe Schmerzbekämpfung/Symptomkontrolle mit lebensverkürzendem Effekt (also „Nebenwirkung“ einer Therapie)

  12. Moraltheologische Grundsätze Handlungen mit doppeltem Effekt (eine gute und eine schlechte) Wesentlich: ist die gute Wirkung nur eine Folge der Schlechten?

  13. Beispiel aus Moraltheologie Bergleute in Grube verschüttet Rettung nur durch Sprengung möglich, wobei 1 Bergmann wegen zu grosser Nähe getötet wird. Handlung also 2 Wirkungen: 1. Tötung des Bergmannes. 2. Rettung der übrigen. Güterabwägung hier erlaubt Warum? Gedankenexperiment: Wäre Handlung auch sinnvoll, wenn kein Todesopfer involviert.

  14. Gegenbeispiel Menschengruppe in extremer Hungersnot 1 töten, um ihn kannibalisch zu fressen. Würde Leben der Gruppenmitglieder retten Nein: Mord ist nie erlaubt Güterabwägung in solchen Fällen unerlaubt

  15. Zum Knobeln Terroristen entführen ein Flugzeug Als Waffe donnert es auf Grossstadt zu Darf man es abschiessen?

  16. Antwort: Ja – das Abschiessen des Flugzeugs wäre ja auch sinnvoll, wenn keine Passagiere an Bord wären.

  17. Faktoren der Güterabwägung Das zu erreichende Gut muss das zu zerstörende Gut deutlich überwiegen (Wenn Flugzeug z.B. schon über bewohntem Gebiet ist – es rast auf Fussballstadion zu – führte Abschuss nicht zu ähnlich viel Opfern?) 2. Je grösser das zu zerstörende Gut, desto grösser die Gewissheit der Gefährdung des zu rettenden.

  18. Passive Sterbehilfe A) Unterlassen einer möglichen Intervention zur Lebensverlängerung B) Grundkrankheit, der man ihren Lauf lässt C) Arzt nur aktiv durch Beendigung einer zuvor bestehenden Intervention

  19. Therapieverzicht? • Falscher Begriff • Unwort: „austherapiert“ • Umfassender Therapiebegriff, der Uebergang von kurativer zu palliativer Therapie integriert.

  20. Moralische Kriterien • - Wie nahe und wie sicher ist der Tod? • - Ist der Sterbeprozess schon eingetreten? • - Welchen Nutzen haben mögliche medizinische Interventionen für den Patienten unter Berücksichtigung seines Gesamtwohls? (physische, psychische, soziale, spirituelle Dimension!!) • - Welche Belastungen werden / würden dem Patienten dabei zugemutet? (zusätzliche Schmerzen? Soziale Isolation? • - Frage nach Qualität des noch zu lebenden Lebens: Schmerzfreiheit, Bewusstsein, Kommunikationsmöglichkeit, Mobilitätsfähigkeit • - Verhältnismäßigkeit im Hinblick auf die notwendigen Aufwendungen (Kosten …)

  21. Der katholische Standpunkt • „Wenn der Tod näher kommt und durch keine Therapie mehr verhindert werden kann, […] ohne daß man jedoch die normalen Hilfen unterläßt, die man in solchen Fällen einem Kranken schuldet. Dann liegt kein Grund vor, daß der Arzt Bedenken haben müßte […].“ • (Dokument der Glaubenskongregation) • http://

  22. Individual-ethisch • Von der Sicht des Arztes gerechtfertigt: • A) Massnahme keinen Nutzen oder insgesamt mehr Schaden als Nutzen bietet • B) Patient Weiterbehandlung ablehnt

  23. Therapieverzicht durch Patient • • Angesichts des nahen und sicheren Todes müssen nicht alle medizinischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden. • • Ethisch verpflichtend sind nur „sinnvolle“ medizinische Interventionen. • • Die Grenzen zur direkten Tötung darf nicht überschritten werden.

  24. Ernährung durch Sonde? • Ist die Ernährung und Wasserversorgung (ob auf natürlichen oder künstlichen Wegen) eines Patienten im „vegetativen Zustand“ moralisch verpflichtend, außer wenn Nahrung und Wasser vom Körper des Patienten nicht mehr aufgenommen oder ihm nicht verabreicht werden können, ohne erhebliches physisches Unbehagen zu verursachen? • Antwort: Ja. Die Verabreichung von Nahrung und Wasser, auch auf künstlichen Wegen, ist prinzipiell ein gewöhnliches und verhältnismäßiges Mittel der Lebenserhaltung. Sie ist darum verpflichtend in dem Maß, in dem und solange sie nachweislich ihre eigene Zielsetzung erreicht, die in der Wasser- und Nahrungsversorgung des Patienten besteht. Auf diese Weise werden Leiden und Tod durch Verhungern und Verdursten verhindert.

  25. Hirtenbrief • Nach Auffassung der christlichen Ethik gibt es keine Verpflichtung des Menschen zur Lebensverlängerung um jeden Preis und auch kein ethisches Gebot, die therapeutischen Möglichkeiten der Medizin auf ihrem jeweils neuesten Stand bis zum Letzten auszuschöpfen. Zur Endlichkeit des Lebens gehört auch, dass man das Herannahen des Todes zulässt, wenn seine Zeit gekommen ist. Der verstorbene Papst Johannes Paul II., dessen Sterben unzählige Menschen mit tiefer Anteilnahme verfolgten, sagte am Ende seiner langen Krankheit: „Mein Leben steht in Gottes Hand.” Er tröstete die Gläubigen, die auf dem Petersplatz für ihn beteten mit den Worten: „Ich bin froh, seid ihr es auch!” • Im Juni 2006+ Robert Zollitsch, Erzbischof von Freiburg/Breisgau+ Joseph Doré, Erzbischof von Strasbourg+ Kurt Koch, Bischof von Basel

  26. Schlussfolgerung • Aktive Sterbehilfe: no way • Indirekte Sterbehilfe: moralisch erlaubt • Passive Sterbehilfe: moraltheologische Grauzone.

More Related