1 / 24

KAPITALGESELLSCHAFTS- und KAPITALMARKTRECHT

KAPITALGESELLSCHAFTS- und KAPITALMARKTRECHT. Humboldt-Universität Berlin Sommersemester 2007 Prof. Dr. Martin Weber Vorlesungsüberblick. Gesamtübersicht Teil 1: Kapitalgesellschaftsrecht. 1. Allgem. Grundlagen des GesR („GesR AT“) 2. Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht

vance
Download Presentation

KAPITALGESELLSCHAFTS- und KAPITALMARKTRECHT

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. KAPITALGESELLSCHAFTS-undKAPITALMARKTRECHT Humboldt-Universität Berlin Sommersemester 2007 Prof. Dr. Martin Weber Vorlesungsüberblick

  2. GesamtübersichtTeil 1: Kapitalgesellschaftsrecht • 1. Allgem. Grundlagen des GesR („GesR AT“) • 2. Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht • 3. Kapitalgesellschaftsrecht • a) Der Verein: die Grundform des KapitalgesellschaftsR • b) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) • c) Die Aktiengesellschaft (AG) mit • d) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

  3. GesamtübersichtTeil 2: Kapitalmarktrecht • Regelungsgegenstand und Funktion des Kapitalmarktrechts • Systematisierung der Kapitalmärkte • Geschichte und Rechtsquellen • Marktorganisation • Markttransparenz • Regelpublizität, Jahresabschluss, Enforcement • Beteiligungstransparenz • Ad-hoc-Publizität • Directors‘ Dealings • Marktintegrität • Insiderhandelsverbot • Verbot von Kurs- und Marktmanipulationen

  4. GesamtübersichtTeil 2: Kapitalmarktrecht 7.Markteintritt und Marktaustritt • Börsengang/Emission • Delisting 8.Marktintermediäre • Wertpapierdienstleister • Analysten, Journalisten, Rating-Agenturen 9. Marktaufsicht 10. Übernahmerecht

  5. Literatur Lehrbücher: • Kübler/Assmann, GesR, 6. Aufl. 2006 • Hueck/Windbichler, GesR, 20. Aufl. 2003 • Karsten Schmidt, GesR, 4. Aufl. 2002 • Eisenhardt, GesR, 13. Aufl. 2007 • Raiser/Veil, Recht d. Kapitalgesellschaften, 4. Aufl. 2006 • Habersack, Europ. GesR, 3. Aufl. 2006 Kommentare: • Schwark (Hg.), KapitalmarktR, 3. Aufl. 2004 • Wolfgang Groß, KapitalmarktR, 3. Aufl. 2006 • Assmann/Schneider, WpHG, 4. Aufl. 2006 • Ehricke/Ekkenga/Oechsler,WpÜG, 2003

  6. Literatur Aufsätze: • Hirte, NJW-Bericht Die Entwicklung des GesellschaftsR: NJW 2005, 477 und NJW 2005, 477 u 718, NJW H.12/2007, 817 • Weber, NJW-Bericht Die Entwicklung des KapitalmarktR in den Jahren, NJW 2004, 3674; NJW 2005, 3682; NJW 2006, 3685 • Noack: Der Vorschlag für eine Richtlinie über Rechte von Aktionären börsennotierter Gesellschaften , NZG 2006, 321

  7. Spindler: Die Reform der Hauptversammlung und der Anfechtungsklage durch das UMAG, NZG 2005, 825 • Merkner/Sustmann: InsiderR und Ad-Hoc-Publizität - Das Anlegerschutzverbesserungs-gesetz „idF durch den Emittentenleitfaden der BaFin“, NZG 2005, 729 • Reuter: Die Reform des VereinsR Zum RefE zur Änderung des VereinsR vom 25. 8. 2004, NZG 2005, 738 • Möllers, Weichert: Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz, NJW 2005, 2737 • Spindler: Das Gesetz über die Offenlegung von Vorstandsvergütungen – VorstOG, NZG 2005, 689

  8. Literatur • Caspari: Anlegerschutz in Deutschland im Lichte der Brüsseler Richtlinien, NZG 2005, 98 • Oechsler: Die Zulässigkeit grenzüberschreitender Verschmelzungen - Die Sevic-Entscheidung des EuGH, NJW 2006, 812 • Bayer/ Schmidt: Die neue Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften- Inhalt und Anregungen zur Umsetzung in Deutschland, NJW 2006, 401 • Wertenbruch: Rückabwicklung einer Kapitalanlage in Form einer stillen Gesellschaft - Urteilskomplex „Göttinger Gruppe“, NJW 2005, 2823

  9. Literatur Gesetzestexte: • Dtv-TB: GesR, 8. Aufl. 2006- Inhalt:AktienG, Bürgerliches Gesetzbuch (Auszug), Deutscher Corporate Governance Kodex, EWIV mit AusführungsG, GenossenschaftsG, GmbHG, Handelsgesetzbuch (Auszüge), Mitbestimmungsgesetze, PartnerschaftsgesellschaftsG, PublizitätsG, SE-Verordnung mit AusführungsG, SpruchG, UmwandlungsG, Wertpapiererwerbs- und ÜbernahmeG, WertpapierhandelsG (Auszug) • Dtv-TB: AktG.GmbHG, 39. Aufl. 2006 - Inhalt:Aktiengesetz mit EinführungsG, Deutscher Corporate Governance Kodex, GmbH-Gesetz, Mitbestimmungsgesetze, Handelsgesetzbuch (Drittes Buch. Handelsbücher), SpruchverfahrensG, Umwandlungsgesetz, Wert-papiererwerbs- und Übernahmegesetz mit Angebotsverordnung

  10. I. Gesellschaftsrecht: Einführung • 1. Grundlagen („GesR AT“) • Begriff und Abgrenzung • Systematik • Erscheinungsformen • Problemschwerpunkte • Abgrenzung ggü anderen Rechtsgestaltungen • Lit: Hueck/Windbichler GesR (20. Aufl.) §§ 1 I, 2 I, 3 • 2. Wesentliche Merkmale personenrecht- licher Rechtsformen: GbR, stille Ges., OHG, KG, GmbH & Co KG • 3. Der Verein als Grundtyp zivilrechtlicher Körperschaften

  11. II. Die GmbH • Die GmbH als Handelsgesellschaft und jur. Person • Entstehung der GmbH / Gründungsstadien + Haftung • Der Gesellschaftsvertrag • Geschäftsführung und Gesellschafterversammlung • Finanzverfassung: Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung / Kapitalmaßnahmen (effektive/nominelle Kapitalerhöhung/-Herabsetzung) • Eigenkapitalersatzrecht • Gesellschafterwechsel + Verlust der Mitgliedschaft • Verwaltungs- u. Vermögensrechte der Gesellschafter • Haftung für existenzvernichtenden Eingriff • Auflösung der GmbH

  12. III.Aktienrecht • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen AG und GmbH • Gründungsstadien der AG • Der Gesellschaftsvertrag (Satzung): Inhalt, Form u. Auslegung • Organe: Vorstand, AR, HV • Vermögens- u Verwaltungsrechte der Aktionäre / Minderheitenschutz • Finanzverfassung u. Finanzierung der AG (Kapitalerhöhung/-herabsetzung, Genehmigtes Kapital, Bezugsrecht/Bezugsrechtsausschluss) • Beendigung der Aktiengesellschaft • Wesentliche Merkmale einer KGaA

  13. Zweiter Teil: Kapitalmarktrecht

  14. IV.Kapitalmarktrecht Einführung

  15. GesamtübersichtTeil 2: Kapitalmarktrecht • Regelungsgegenstand und Funktion des Kapitalmarktrechts • Systematisierung der Kapitalmärkte • Geschichte und Rechtsquellen • Marktorganisation • Markttransparenz • Regelpublizität, Jahresabschluss, Enforcement • Beteiligungstransparenz • Ad-hoc-Publizität • Directors‘ Dealings • Marktintegrität • Insiderhandelsverbot • Verbot von Kurs- und Marktmanipulationen

  16. GesamtübersichtTeil 2: Kapitalmarktrecht 7.Markteintritt und Marktaustritt • Börsengang/Emission • Delisting 8.Marktintermediäre • Wertpapierdienstleister • Analysten, Journalisten, Ratingagenturen 9. Marktaufsicht 10. Übernahmerecht

  17. IV.Kapitalmarktrecht: Einführung • Gegenstand des Kapitalmarktrechts • Regelungsgegenstand und Regelungsfunktion (institutionelle, operationale und allokative Funktionsfähigkeit) • Systematisierung der Kapitalmärkte als Teil des Finanzmarkts / nach Handelsobjekten • Marktteilnehmer und Marktsegmente • Geschichte / Historische Entwicklung und Rechtsquellen des Kapitalmarktrechts • Unterscheidung: Marktorganisations- und Markttransaktionsrecht

  18. V. Marktorganisation • Marktsegmentierung des (derzeitigen) Börsenrechts: Amtlicher Markt, Geregelter Markt u Freiverkehr (Open Market) sowie Teilsegmente (zB Entry Standard, Prime/General Standard ) • Alternative Handelssysteme, Außerbörsliche Märkte, Grauer Kapitalmarkt • Börsenrecht als Marktorganisationsrecht: Genehmigungs-/Erlaubnispflicht/Aufsicht/Preisbildung • Ausblick: Marktneuordnung durch MiFID (= 2. EU-Wertpapierdienstleistungsrichtlinie)/FRUG (=dt. UmsetzungG)

  19. VI. Markteintritt/Marktaustritt • Börsengang I. Markteintrittsverfahren bei geregelten Märkten 1. Erstmalige Kapitalmarktinformation: Prospekt 2. Besondere Marktzulassung 3. Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen II. Prospekthaftung nach Börsengesetz 1. Einleitung 2. Voraussetzungen III. Haftung wegen Markteintritts ohne Prospekt B.Delisting I. Einleitung II. Delisting-Techniken im Überblick 1. Verwaltungsverfahren 2. Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen für ein reguläres Delisting III. Alternative Vorgehensweise: Sog. „Kaltes“ Delisting 1. Strukturmaßnahme auf Gesellschaftsebene 2. Erwerb aller Anteile

  20. VII. Markttransparenz • Regelpublizität, Jahresabschluss, Enforcement • Beteiligungstransparenz incl. Zurechnungstatbestände + Neuregelung durch TUG • Ad-hoc-Publizität • Directors‘ Dealings

  21. VIII. Marktintegrität • Integrität der Finanzmärkte und Anlegervertrauen • Verletzung durch Insiderhandel und Marktmanipulation • Insiderhandelsverbot: Tatbestand und Erscheinungformen • Insider-Verzeichnisse, § 15b WpHG • Verbot der Kurs- und Preismanipulation, § 20 a WpHG: Tatbestand und Erscheinungformen • Verhaltsrecht fürMarktintermediäre: * Wertpapierdienstleistungsunternehmen (allg. u. bes. Verhaltens-/Organisationspflichten, §§ 31 ff. WpHG), * besondere Verhaltenspflichten zur getrennten Vermögensverwaltung, für Finanzanalysen und zur Werbung, §§ 34 a und b, § 36 b WpHG • Verhaltensrecht u. Haftung von Ratingagenturen

  22. IX. Übernahmerecht • Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG), EU-Übernahme-Richtline + Umsetzung • Literatur:Krause, Das neue Übernahmerecht, NJW 2002, 705; Thoma, Das Wertpapiererwerbs- und Über-nahmegesetz im Überblick, NZG 2002, 105; Krause, BB 2004, 113; Mülbert, NZG 2004, 633; Maul, NZG 2005, 151; Diekmann, Änderungen im Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz anlässlich der Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in das deutsche Recht, NJW 2007, 17; Knott: Freiheit, die ich meine: Abwehr von Über-nahmeangeboten nach Umsetzung der EU-Richtlinie, NZG 2006, 849 • zum Übernahmerichtlinie-Umsetzungsgesetz s. ferner: Seibt/Heiser, AG 2006, 301; van Kann/Just, DStR 2006, 328

  23. IX. Übernahmerecht • Regelungsbedürftigkeit von Übernahmeangeboten • Regelung des WpÜG vor u. nach der EU-Übernahme-Richtlinie • Angebotsformen: Freiwillige u. obligatorische Angebote / auf Kontrollerwerb gerichtet Angebote • Verlauf des Angebots • Verhaltenspflichten der Verwaltung der Zielgesellschaft • Neutralitätspflicht der Verwaltung • Kontrollbegriff des WpÜG und Kontrollerlangung • Stimmrechtszurechnung nach § 30 WpÜG und sog. „acting in concert“ ((§ 30 Abs. 2 WpÜG) • Befreiung vom Pflichtangebot , insbes. Sanierungsbefreiung • EU-Übernahmerichtline: zweistufiges Optionsmodell für die Neutralitätspflicht des Vorstands bei feindlichen Übernahmeangeboten und sog. „Durchbruchsregel“ zur Überwindung präventiver Abwehrmaßnahmen (Art. 9 – 12 RL) • Übernahmerechtlicher „squeeze-out“ u. „sell-out“ • Umsetzung der Übernahme-RL (WpÜG-Novelle + HGB-Änderung) mit Schwerpunkten: (1) Anwendungsbereich, (2) Preisvorschriften, (3) Abwehrmechanismen, (4) Squeeze out und sell out und (5) Transparenzvorschriften

  24. Ende des Vorlesungsüberblicks

More Related