1 / 22

VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft. 9.Stunde am 18.01.2007 POLITIK in NIGERIA Univ.-Ass. Mag. Anna Durnová Univ. Prof. Herbert Gottweis Wintersemester 2005/06. The Unfinished Continent?. 800 Sprachen / 54 Staaten

vaughan
Download Presentation

VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft 9.Stunde am 18.01.2007 POLITIK in NIGERIA Univ.-Ass. Mag. Anna Durnová Univ. Prof. Herbert GottweisWintersemester 2005/06

  2. The Unfinished Continent? • 800 Sprachen / 54 Staaten • Vielfalt der Religionen (Animismus, Christentum , Islam) • Politik gekennzeichnet von Überleben, großen sozialen Unterschiede, ständige Veränderung, brüchige Entwicklung • „Genius Loci der postkolonialen Politik“ • Chancen und Sackgassen eines Vergleiches : • Analyse der Politik: sog. „ modernistische Schule“ & „Unterentwicklungsschule“ „The Statist School“

  3. Jenseits der „Ersten Welt“ • Demokratisierungsprozesse, v.a. in den 1990er Jahren (mit Grenzen) • neoliberale „Strukturreformen“ • Strukturzerfall: Unterminierung der vorhandenen staatlichen Strukturen • von Außen (Stichwort „Globalisierung“) • von Innen (ethnische Konflikte, Fundamentalismus)

  4. NEOPATRIOMONIALISMUS • Subform autoritärer Herrschaft, häufig mit gewissen demokratischen Elementen • Abgrenzung von “Klassischem Patrimonialismus” Kennzeichen: • Präsidentialimus • Klientelismus • Der Staat als Ressource

  5. „SPIELFORMEN“ • Plebiszitäre Einparteiensysteme~ permanente Mobilisierung der Bevölkerung, aber kein Wettbewerb um Macht~ typisch für die erste Generation nach Unabhängigkeit • militärische Oligarchie~kleine Gruppe von Militärs ~ Militärcoups in den siebziger und achtziger Jahren • Kompetitives Einparteiensystem~ eine Partei dominiert~ andere Parteien sind nicht prinzipiell ausgeschlossen (werden aber kontrolliert)

  6. „SPIELFORMEN“ • Siedleroligarchie~ Repressionssystem gegenüber Mehrheit, ~ für Minderheit gibt es Demokratie • Mehrparteiensysteme~ schwache Oppositionsparteien

  7. Federal Republic of NIGERIA • ~140 Millionen Einwohner (ca. 1/6 Bev. Afrikas) • Christen 40%, Muslime 50%, indigene Religionen 10% • ethnischer Pluralismus (größte Ethnien: Igbo, Yoruba, Hausa) • Unabhängigkeit seit 1960 • Export: Öl (95%), Kakao

  8. GESCHICHTE I PRÄKOLONIALE ZEIT: • Norden: HausaStadtstaaten im (11./12. Jh.) -> islam. Einfluss (15. Jh.) • Südwesten: Yoruba und BiniKönigtümer (12. u. 13. Jh.) • Südosten: Igbo

  9. GESCHICHTE II BERLINER KONFERENZ (1884/5) • Aufteilung Afrikas in Einflusszonen • Royal Niger Company – Royal Charter für Handel • Gründung der Protektorate Lagos, Nord- und Südnigeria (1900) • einheitliche Administration ab 1914 • Norden: „indirect rule“ • Süden: westliche Eliten • 1. Oktober 1960: Niverai

  10. POLITISCHES SYSTEM • Zunächst: Westminister SystemSeit 1979: Präsidiale Bundesrepublik • Serie von Putschen • Föderalismus=> 3 Säulen: • Föderale Regierung • 36 Staaten und ein Bundesterritorium • über 750 regionale Einheiten Parlament in Abuja

  11. Veto (von 2/3 Mehrheit beider Häuser überstimmbar) PRÄSIDENT Staatsoberhaupt Regierungschef Oberbefehl über das Heer Gesetzesinitiative beider Häuser, Beglaubigung durch Präsident Ernennung der Richter NATIONAL ASSEMBLY SENAT109 Sitze(3 Sitze pro Staat und 1 Sitz für Bundesterr. Abuja) REPRÄSEN-TANTENHAUS 360 Sitze(Ein-Mandats-Wahlkreise) SUPREME COURT Wahl auf 4 Jahre (Eine Wiederwahl möglich) Wahl 4 Jahre Wahl 4 Jahre WAHLBERECHTIGTE BEVÖLKERUNG

  12. PRÄSIDENT aktuell: Olusegun Obasanjo • seit Mai 1999 • wurde 2003 mit 61,9% der Stimmen wieder gewählt • Schwerpunkt: Bekämpfung der Korruption • Präsidentschaftswahlen im April 2007

  13. Problemfelder • religiös und ethnisch motivierte Zwischenfälle (Tote) • Forderung nach Yoruba Staat • Ethnische Spannungen:~ Igbos: Gefühl als Bürger 2. Klasse ~ Biafra Krieg: 2001 Oputa Panel nach Modell d. südafrikan. Truth Commission • ungleicher Anteil an Ölreserven • Korruption und Missmanagement • Spannungen Muslime <-> Christen (z.B.: Einführung der Schari‘a im Norden, Miss Wahl 2002, Steinigungen)

  14. Die Schari‘a in Nigerias Norden • Einführung der Schari‘a ab 2000 in 12 nördlichen Staaten • International kritisierte Anwendung: • Fälle von Steinigung mutmaßlicher EhebrecherInnen • letzter beachteter Fall vom Oktober 2004: • Verurteilung der geschiedenen schwangeren Hajara Ibrahim • Auch Verurteilung von Männern möglich! • Amnesty International 2006 : Debatte über Todesstrafe

  15. Erdöl und das Nigerdelta Inferno im Stadtviertel Abule Egba/Lagos fordert hunderte Tote (Tödlicher „Weihnachtsbonus“, Der Standard, 28. Dezember 2006)

  16. DEMOKRATIE & „PERFORMANCE“ DEMOKRATIE: • Ist Nigeria Demokratie oder nicht? „PERFORMANCE“: • Extraktive Performance • Distributive Performance • Regulative Performance • Gesamtbild

  17. FAZIT • Der „Wettbewerb“ der Ideologien geht weiter • Staat ist weiterhin ein relevanter Akteur und Faktor: neues Verständnis von State building • Dynamik und Unberechenbarkeit politischer Prozesses - neue Akteure in postnationaler Politik (Informationstechnologien) • Neue Problemfelder: Zerstörung der Natur, Kapitalmobilität • Zerfall von politischen und gesellschaftlichen Strukturen: Suche nach neuen Strategien gesellschaftlicher Ordnung • Weltweit verschiedenste Regierungsformen: Kultur- bzw. strukturorientierte Regulation

  18. Literatur Nigeria Literaturauswahl: Brunner, Markus (2002): The Unfinished State. Demokratie und Ethnizität in Nigeria. Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde 71. Hamburg: Institut für Afrika-Kunde. Chazan, Naomi et al. (Hg.) (1999): Politics and Society in Contemporary Africa. Boulder: Lynne Rienner Publishers. Internet: • http://allafrica.com/ African news and information for a global audience

More Related