1 / 30

Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen

LWL-Koordinationsstelle Sucht. Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen. Anröchte, 10. September 2007 Doris Sarrazin. LWL-Koordinationsstelle Sucht. Aktuelle Situation Risiken + gefährdete Gruppen Schutzfaktoren + Handlungsoptionen. Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen.

vernon
Download Presentation

Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. LWL-Koordinationsstelle Sucht Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen Anröchte, 10. September 2007 Doris Sarrazin

  2. LWL-Koordinationsstelle Sucht • Aktuelle Situation • Risiken + gefährdete Gruppen • Schutzfaktoren + Handlungsoptionen Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen

  3. Quelle: W. Settertobulte, Bielefeld, Vortrag Juni 2004 regelmmäßig = mind. 1 x pro Woche

  4. Quelle: W. Settertobulte, Bielefeld, Vortrag Juni 2004

  5. Regelmäßiger Alkoholkonsum bei 15-Jährigen nach Größe des Wohnortes (HBSC - Daten für Deutschland, 2002; Angaben in %)

  6. Regelmäßiger Alkoholkonsum bei 15-Jährigen nach Orten der Freizeitgestaltung (HBSC - Daten für Deutschland, 2002; Angaben in %)

  7. Prognos-Analyse, Aufnahmen 12-17-Jähriger wegen Alkoholintoxikationen, Februar 2004

  8. Regelmäßiger Tabak- und Alkoholkonsum 15. Shellstudie 2006: 12-25 Jährige

  9. BZgA Studie 2007

  10. Prognos-Analyse, Februar 2004 Anteil m/w an den Alkoholvergiftungen

  11. Aktuelle Entwicklung im Überblick • Das Einstiegsalter ist auf unter 12 Jahre gesunken! • Die Konsumrate bei Mädchen steigt überproportional! • Es wird vermehrt in der Öffentlichkeit getrunken! • Rauschtrinken (Binge drinking) wird exzessiver betrieben! • Alkoholvergiftungen mit stationärer Krankenhausbehandlung steigen!

  12. Befragung Hauptschule Anröchte

  13. LWL-Koordinationsstelle Sucht • Aktuelle Situation • Risiken + gefährdete Gruppen • Schutzfaktoren + Handlungsoptionen Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen

  14. Wirkung von Alkohol • Stimmung ⇑, Hemmungen ⇓ • Aufmerksamkeit + Koordination ⇓ • Organtoxizität: ZNS, Leber, Embryo, evtl. Koma, Tod

  15. Quelle: W. Settertobulte, Bielefeld, Vortrag Juni 2004

  16. Was uns Sorgen macht..... • Unfälle („Discotod“) • Gewalttätigkeit, Vandalismus • riskantes Sexualverhalten • zunehmende Exzesse (Intoxikationen) • Konzentration ⇓, Gedächtnis⇓ • Ängste, Depressionen u.a. ⇑ • drohende Alkoholabhängigkeit • ebenso wie Tabak = Einstiegsdroge 2

  17. Abhängigkeitspotential NIDA/USA

  18. Standardgetränke • 1 Standardgetränk = 12 g reiner Alkohol entspricht • 3 dl Bier • 1 dl Wein • 2 cl Spirituosen

  19. Grenzwerte Für Erwachsene gilt lt. Wissenschaftlichem Kuratorium der DHS, einStandardgetränk für Frauen und zweiStandardgetränke für Männer pro Tag als risikoarm.

  20. Besonders gefährdete Kinder • Kinder suchtkranker Eltern++ • Kinder psychisch kranker Eltern + • Psychisch auffällige Kinder + • Kinder mit biologisch-genetischen Risken + • Kinder in Multiproblemlagen + • Kinder von Migranten + / 0 / - • Früh konsumierende Kinder+++ • Jungen ! ! = erhöhtes Risiko, + = gefährdet; ++ = stark gefährdet; +++ = sehr stark gefährdet; 0 = unklar; - = nicht gefährdet Nach Michael Klein, Köln

  21. LWL-Koordinationsstelle Sucht • Aktuelle Situation • Risiken + gefährdete Gruppen • Schutzfaktoren + Handlungsoptionen Alkoholmissbrauch von Kindern und Jugendlichen

  22. Schützende Faktoren (1) • Kindbezogene (eher angeborene) Faktoren ◈ weibliches Geschlecht; erstgeborenes Kind ◈ positives Temperament ◈ niedrige Emotionalität, hohe Impulskontrolle ◈ überdurchschnittliche Intelligenz ◈ spezielle Talente und Interesse an Hobbies • Schutzfaktoren im sozialen Umfeld ◈ soziale Unterstützung ◈ positive Beziehung zu Gleichaltrigen ◈ positive Schulerfahrungen Nach Scheithauer & Petermann 2002

  23. Schützende Faktoren (2) • ... und die Schutzfaktoren innerhalb der Familie ◈ stabile emotionale Beziehung zu einer Bezugsperson ◈ offenes, unterstützendes Erziehungsklima ◈ familiärer Zusammenhalt, unterstützende Geschwister ◈ ‚überschaubare‘ Familiengröße ◈ ‚gute‘ Ausbildung und Kompetenzen der Mutter ◈ Modelle positiven Bewältigungsverhaltens ◈ Mädchen: Autonomie mit emotionaler Unterstützung ◈ Jungen: Struktur und Regeln in häuslicher Umgebung ◈ Übernahme von Aufgaben im Haus ◈ Förderung eigenverantwortlichen Handelns Nach Scheithauer & Petermann 2002 6

  24. Schützende Faktoren (3) • … und Resilienzfaktoren beim Kind: ◈ positives Sozialverhalten ◈ hohe Sprachfertigkeiten ◈ positives Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeitsüberzeugung ◈ aktives Bewältigungsverhalten ◈ Fähigkeit, sich zu distanzieren ◈ vorausplanendes Verhalten Nach Scheithauer & Petermann 2002 12

  25. Risikominimierung statt Abstinenz – Konsummuster verändern Therapieladen Berlin

  26. Befragung Hauptschule Anröchte

  27. Befragung Hauptschule Anröchte

  28. Konsequenzen • Der angemessene Umgang mit Alkohol muss gelernt werden! • Freiheit und Verantwortung, Rechte und Pflichten gehören zusammen! • Klare und kontrollierte Regeln in der Schule, die sich am Jugendschutzgesetz orientieren! • Förderung der schützenden Faktoren!

  29. Prävention = gesamtgesellschaftliche Aufgabe! • Erfolgreich kann nur eine Mischung von Strategien sein die sich beziehen auf: • Preis • Verfügbarkeit • soziales Image • Vorbild Erwachsener • Information • klare Regeln und Kontrolle

More Related