1 / 28

Rechtgrundlagen Sozialer Arbeit 2. Semester WS 2006/2007

Rechtgrundlagen Sozialer Arbeit 2. Semester WS 2006/2007. Einführung, offene Fragen Sonderregeln bei Getrenntleben Zuweisung der Ehewohnung Gewaltschutz Eskalationsstufen von Konflikten Mediation Einführung, offene Fragen: Trennungs- / Scheidungsmediation Getrenntleben-Unterhalt.

vinson
Download Presentation

Rechtgrundlagen Sozialer Arbeit 2. Semester WS 2006/2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Rechtgrundlagen Sozialer Arbeit2. Semester WS 2006/2007 • Einführung, offene Fragen • Sonderregeln bei Getrenntleben • Zuweisung der Ehewohnung • Gewaltschutz • Eskalationsstufen von Konflikten • Mediation • Einführung, offene Fragen: Trennungs- / Scheidungsmediation • Getrenntleben-Unterhalt

  2. Regelungen für die Zeit des Getrenntlebens • Hausratsverteilung • Nutzung der Ehewohnung • Exkurs: bei Gewalt in der Ehe • Unterhalt

  3. Hausratverteilung während des Getrenntlebens • Def. Getrenntleben: § 1567 BGB • Anspruch auf Herausgabe eigener Gegenstände gem. § 1361 Abs. 1 BGB • Gemeinsame Haushaltsgegenstände: Verteilung nach „Recht und Billigkeit“ (§ 1361a Abs. 2 BGB) • Bei Nichteinigung Urteil des Familiengerichts (HausrVO)

  4. Getrenntleben: Nutzung der Ehewohnung • § 1361b Abs. 1 S.1 n.F. nach GewSchG v. 11.12.2001: Antrag auf Zuweisung der Ehewohnung zur Vermeidung einer „unbilligen Härte“ z.B. zum Schutz von Kindern (§ 1361b Abs.1 S.2 BGB): vorläufige Entscheidung des Familiengerichts • Alleinige Nutzung durch Antragsteller § 1361b Abs. 1 S.2 BGB

  5. Zuweisung der Ehewohnung nach GewSchG („go-order“) • §§ 1 Abs. 1 S.1, 2 Abs.1 S.1 GewSchG: „Wer schlägt, geht!“ • Zuständig: Familiengericht, Ausführung: Polizei

  6. § 13 Abs. 4 HausRatsVO Sind Kinder von Wohnungs-zuweisung mitbetroffen Mitteilung an Jugendamt § 1361 b BGB Änderung der Vorschriften zur Zuweisung Ehewohnung statt schwerer Härte nununbillige Härte = Kindeswohlgefährdung ZPO GewaltSchG = eigenes Gesetz ( 4 Artikel) plus Änderungen in anderen Gesetzen GVG FGG ( Zuständigkeit Familiengericht) EGBGB GKG

  7. Zivilrechtliche Schutzanordungen § 1GewaltSchG Bei vorsätzlichen Verletzungen (Körper, die Gesundheit, Freiheit) oder drohenden Verletzungen erläßt das Familiengericht auf Antrag Schutzanordnungen: 1. Betretungsverbot der Wohnung 2. Näherungsverbot Umkreis der Wohnung 3. Kontaktverbot

  8. Wohnungsüberlassung § 2 GewaltSchG • Bei auf Dauer angelegtem gemeinsamem Haushalt hat verletzte Person gegen den Täter Anspruch auf Überlassung der gemeinsam genutzten Wohnung --> Beweiserleichterung • Es wird im Regelfall davon ausgegangen, daß weitere Verletzungen drohen • Wohnungszuweisung nur ausgeschlossen, wenn Täter beweisen, kann, daß keine weiteren Verletzungen ( Glaubhaftmachung)

  9. Strafbewehrung § 4 GewaltSchG Wer einer vollstreckbaren Anordnung zuwiderhandelt wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr odermit Geldstrafe bestraft

  10. Voraussetzungen Getrenntlebenunterhalt • Bestehen der Ehe • Getrenntleben der Eheleute • Bedürftigkeit des unterhaltsberechtigten Ehegatten • Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Ehegatten • Kein Ausschluss gem. § 1361 Abs. 3 i.V. 1579 Zf. 2 – 7 BGB • Bei Nichteinigung Urteil des Familiengerichts (HausrVO)

  11. Bedürftigkeit und Bedarf des Unterhaltsberechtigten • maßgeblich: Lebensverhältnisse der Ehepartner vor der Trennung, Erwerbs- und Vermögensverhältnisse • Unterhaltsbedarf: prägende / nicht prägende Einkünfte • Halbteilungsgrundsatz abzüglich „Erwerbstätigenbonus“

  12. Anrechung von Einkünften des unterhaltsberechtigten Ehegatten • Einkommen aus „unzumutbarer“ Tätigkeit z.B. bei Kleinkindbetreuung: „überobligationsmäßig“: 1/3 bis ½ der bereinigten Netto-Einkünfte anrechnungsfrei • Haushaltsführung für neuen Partner: fiktive Anrechnung zw. € 200 und € 550.- /Monat • Vermögen: keine Verwertung des Vermögensstamms • Wohnvorteil: ersparte Aufwendungen, keine Kapitalisierung im 1. Trennungsjahr

  13. Leistungsfähigkeit des unterhaltspflichtigen Ehegatten • Ausschluss des Unterhaltsanspruchs gem. § 1361 Abs. 3 i.V. § 1579 Zf. 2-7 BGB (grobe Unbilligkeit: gewichtiges Fehlverhalten des Berechtigten) außer wenn Belange gemeinsamer Kinder berührt

  14. Höhe des Getrenntlebenunterhalts • Höhe: nicht gesetzlich normiert, Grenze: Härteklausel § 1579 Zf. 2 bis 7 (§ 1361 Abs. 4 S.4); in der Praxis: Halbteilungsgrundsatz: 50/50 abzüglich Erwerbstätigen-Bonus • Meist Orientierung an der „Düsseldorfer Tabelle“: 3/7 des Unterschiedsbetrages zwischen den Einkommen geht an Berechtigten ( aber: Umstände des Einzelfalls maßgeblich)

  15. Ehescheidung - Grundprinzipien • Vom Schuld- zum „Zerrüttungs“prinzip mit 1. EheRG 1977 • Einziger Scheidungsgrund: Zerrüttung der Ehe (vor 1977: Scheidung nur, wenn anderer Ehe gebrochen oder schuldhaft zerrüttet hat oder nach dreijähriger Trennungszeit) • Einleitung des Scheidungsverfahrens durch Antrag eines oder beider Ehegatten (§ 622 ZPO), i.d.R. Kostentragung hälftig: § 93a ZPO

  16. Ehescheidung - Voraussetzungen 1. Scheitern der Ehe: § 1565 Abs. 1 S.1, Def. S.2: keine Lebensgemeinschaft (Analyse) und Herstellung nicht zu erwarten (Prognose) • Kein Eingreifen der Härteklausel des § 1568 BGB § 1566: Vermutung des Scheiterns: „einverständlich“ ein Jahr (Abs. 1), „streitig“: drei Jahre (Abs. 2) Getrenntleben (Def. in § 1567)

  17. Scheitern der Ehe Def. § 1567 • Keine häusliche Gemeinschaft der Ehegatten: keine gemeinsame Haushaltsführung, keine persönlichen Beziehungen • Kein Wille, häusliche Gemeinschaft wieder her zu stellen, zumindest durch einen Ehepartner (subjektiver Trennungswille) • Kurzzeitiges Zusammenleben zu Versöhnungszwecken keine Unterbrechung der Trennung (§ 1567 Abs. 2)

  18. Voraussetzungen für die einverständliche Scheidung • Scheidungsantrag eines Ehegatten • Zustimmung oder eigener Scheidungsantrag des anderen Ehegatte • Einigung über Ehescheidungsfolgensachen • Voraussetzungen für „Kinderschutzklausel“ § 1568 Abs. 1 S. 1 liegen nicht vor

  19. „streitige“ Scheidung • Gerichtliche Feststellung des Scheiterns der Ehe auf Antrag nur eines Ehegatten • Vermutung der Zerrüttung nach mehr als drei Jahren Getrenntleben oder bei weniger als einem Jahr Trennungszeit wenn unzumutbare Härte (§ 1565 Abs. 2) und • kein Härtefall gem. § 1568 für Kinder (Kinderschutzklausel) oder Ehegatten (persönliche Härteklausel)

  20. Ehescheidungsfolgensachen • Zugewinnausgleich • Ehegattenunterhalt • Kindesunterhalt • Ehewohnung/Hausrat • Versorgungsausgleich • Seit 1.7.1998 KindRG: Entscheidung über elterliche Sorge nur auf Antrag, Umgangsrechtsregelung nur auf Antrag • Ehename

  21. Nachscheidungsunterhalt • Bedürftigkeit des Antragstellers, Leistungsfähigkeit des in Anspruch Genommenen unabhängig von Verschulden • Eigenverantwortung vs. nachwirkende Mitverantwortung: Verpflichtung, für eigenen Unterhalt zu sorgen Grenze: Umstände der §§ 1570 – 1576 BGB • I.d.R. ununterbrochene „Unterhaltskette“

  22. Unterhaltstatbestände des nachehelichen Ehegatten-Unterhalts • Betreuung eines gemeinsamen Kindes (§ 1570) • Alter (§ 1571) • Krankheit oder Gebrechen (§ 1572) • Fehlende Erwerbsmöglichkeit (§ 1573 Abs. 1) • Aufstockung bei nicht bedarfsdeckenden Eigeneinkünften ( § 1573 Abs. 2) • Ausbildung, Fortbildung, Umschulung ( § 1575) • Sonstige Billigkeitsgründe ( § 1576)

  23. Kinderbetreuungsunterhalt § 1570 BGB • Nur bei Pflege und Erziehung eines gemeinsamen Kindes (in Unterschied zu Trennungsunterhalt): in und vor der Ehe geboren, wenn Vaterschaft anerkannt oder festgestellt, „scheineheliche“ Kinder bis zur rechtskräftigen Vaterschaftsfeststellung, adoptierte Kinder • Dauer nicht gesetzlich geregelt: Faktoren: Alter, Gesundheitszustand, Berufsausbildung, Arbeitsmarktschancen, frühere Berufstätigkeit, Dauer der Ehe, wirtschaftliche Gesamtsituation...

  24. Teilweise / volle Erwerbsobliegenheit • Teilweise (Stundenweise bis halbschichtig) bei einem Kind von 9-15 bzw. 9-16 Jahre alt (uneinheitlich), zwei Kindern bis 18 Jahre alt • Volle Erwerbsobliegenheit bei einem Kind ab 15 Jahre oder mehreren volljährigen Kindern

  25. Privilegierung von Unterhalt wegen Kindererziehung • Gegenüber anderen nachehelichen Unterhaltsansprüchen • Gegenüber Unterhaltsansprüchen neuer Ehegatten • Ggf. Wiederaufleben des alten Kinderbetreuungsunterhalts-Anspruchs nach erneuter Scheidung einer weiteren Ehe

  26. Altersunterhalt § 1571 BGB • Einsatzzeitpunkte: • Scheidung, Beendigung der Pflege und Erziehung eines gemeinsamen Kindes oder Wegfall eines Unterhaltsanspruchs gem. § 1572 BGB (Krankheitsunterhalt) oder § 1573 (Unterhalt bis zur Erlangung einer angemessenen Erwerbstätigkeit) • Ununterbrochene Unterhaltskette • Krankheitsbegriff wie im Sozialversicherungsrecht (auch Sucht)

  27. Altersgrenzen für Kinderbetreuungsunterhalt • Erwerbsverpflichtung je nach Kindesalter nicht gesetzlich geregelt • Rechtsprechung: Betreuung von • einem Kind bis 8 Jahre • zwei Kindern bis 14 Jahre • drei Kindern bis 18 Jahre, je nach Einzelfall • über 8-jährigem „Problemkind“

More Related