350 likes | 466 Views
Herzlich Willkommen. zur Tagung der landesweiten Berufsfeld bezogenen Arbeitsgruppen. Konzeption von Berufsfeldforen im Rahmen der Multiplikatorenfortbildung des AfL. Entwurf - Stand 3.11.2005. Grundzüge der neu geordneten hessischen Lehrerbildung Fortbildung im Rahmen des AfL
E N D
Herzlich Willkommen zur Tagung der landesweiten Berufsfeld bezogenen Arbeitsgruppen
Konzeption von Berufsfeldforen im Rahmen der Multiplikatorenfortbildung des AfL Entwurf - Stand 3.11.2005
Grundzüge der neu geordneten hessischen Lehrerbildung Fortbildung im Rahmen des AfL Netzwerk- Konzept der Berufsfeld- Foren Rupp Gräf Pfaff - Cimiotti Überblick
Grundzüge der neu geordneten hessischenLehrerbildung Herr Rupp, Abteilungsleiter IV AfL
Neue Rahmenbedingungen durch HLbG u.a. • Europäischer Referenzrahmen: - Kompetenz- und Standardorientierung - Modularisierung - Portfolio • Neue Verwaltungssteuerung der gesamten hessischen Landesverwaltung • Stärkung der Selbstverantwortung der Schulen • Neues institutionelles Gefüge - Phasenvernetzung
Europäischer Referenzrahmen des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes gesellschaftlicher Rahmen - europäischer Kultur- und Wirtschaftsraum Kompetenzen der Lehr-personen Biografie einer einzelnen Lehrperson Schüler/in Schüler/in Schüler Standards und Kerncurriculum Individualisierung Portfolio Flexibilisierung Evaluation Modularisierung Vergleichbarkeit und Gleichwertigkeit
NVS Neue Verwaltungssteuerung Ersetzen des kameralen Rechnungswesens durch betriebswirtschaftliche Steuerungselemente: • Budgetverantwortung dorthin, wo Kosten entstehen • Definition von Produkt bezogenen Budgets • Umverteilung der Geldzuweisung durch den Landtag von „oben“ nach „unten“ Grundlegende Frage: Wer bezahlt? Nachfrager oder Anbieter?
Stärkung der Selbstverantwortung der Schulen • Sukzessive Verlagerung der Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten auf die Ebene der Schulen • Verlagerung immer größerer Teile des Budgets von der Bildungsverwaltung auf die Schulen
Hessisches Kultusministerium Amt für Lehrerbildung einschl. StSem. Staatliche Schulämter Schulen Institut für Qualitäts- entwicklung Universität wiss. Ausb. und Erste Staatsprüfungen ??? Vorbereitungs- dienst Vorbereitungs- dienst und Zweite Staatsprüfungen Vernetzung der Phasen der Lehrerbildung Akkreditierung Schulinspektion Berufstätigkeit Fort- und Weiter- bildung, Personal- entwicklung regionale Fort- und Weiter- bildung, ??? ??? Institutionen der Lehrerbildung in Hessen
Amt für Lehrerbildung • Koordination und • Evaluation: • Vorbereitungs- • dienst (2. Phase) • Fort- und • Weiterbildung • Projekt- • management Personalwesen Controlling Organisation IT Finanz- und Rechnungswesen Tagungsmanagement, Mediendienste L e i t e r Ständige Vertretung (Koordination/ Evaluation der Inhalte) Ständige Vertretung (Verwaltung/ Serviceeinheit) Lehramtsbezogene Abteilungen I Allgemeine Angelegen-heiten der LiV und Ausbilder/- innen Recht II GHRF III Gym-nasien IV berufliche Schulen V Erste Staats- prüfungen Weiter- bildung Staatliche Prüfungen VI Personal- entwick- lung Vorbereitungsdienst Fortbildung Verzahnung der Phasen Studiensem. GHRF Aus- und Fortbildung Studiensem. Gym Aus- und Fortbildung Studiensem. BS Aus- und Fortbildung
Fortbildung im Rahmen des Amtes für Lehrerbildung Herr Gräf, Dezernat IV.1 AfL
Fortbildungs- plan der Schulen regionale Fortbildung regionale Fortbildung landesweite Fortbildung etc. Fortbildung Trägereinrichtungen der Lehrerbildung lt. §4 HLbG Schulen Staatliche Schulämter AfL-Studienseminare AFL Unis
Fortbildung im Rahmen des AfL • Qualifizierung von Lehrkräften - für Beratungs- und Fortbildungstätigkeit (Multiplikatoren) - für besondere Vorhaben der Schulentwicklung des Landes • Qualifizierung für Funktionsstellen • Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für (einzelne) Lehrkräfte Ausnahme!
FB-Projektorientierung nach Standardgruppen • Allgemeine Lehrerkompetenzen • Schule mitgestalten und entwickeln • Unterrichten • Erziehen, Beraten, Betreuen • Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen Zusätzlich: FB „definierte Gruppen“ Berufsfelder
Übergangsregelung • Die Legitimation zur unveränderten Fortführung der vom HeLP übernommenen Vorhaben endete am 31.7.2005! • Bisherige konzeptionelle Arbeit: Neuausrichtung auf - Standardgruppen - Strategische Ziele (Abt. IV: Ziel 4)
Finanzierung der AfL-Fortbildung nach NVS-Status Für das AfL sind 4 Produkte definiert, für die es Produkt-Budgets erhält • Erste Staatsprüfungen • Ausbildung und Prüfung im Vorbereitungsdienst • Staatliche Prüfungen • Weiterbildung Fortbildung ist nicht als Produkt des AfL definiert ->ab 2007 kein Budget! Sie muss vom Nachfrager (SSA/Schule, HKM) bezahlt werden!
Netzwerk-Konzept der Berufsfeld Foren- Entwurf - Frau Pfaff-Cimiotti, Dezernat IV.1 AfL
lateinisch: „Umplankung“ später „Marktplatz „, „Versammlungsort“ davon abgeleitet ein realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden, Fragen gestellt und beantwortet werden können. Forum - Definition
Ziele der Berufsfeld-Foren • Sie sind Qualitätszirkel für berufsfeldbezogene fachdidaktische Fortbildungs- und Entwicklungsaufgaben. • Sie sollen Impulse für die fachdidaktische Arbeit in den Berufsfeldern aufnehmen und durch Fortbildungsangebote setzen. • Sie bilden ein fachdidaktisches landesweites Netzwerk unter dem Dach des AfL. (Integration der Lernfeld-Initiative und des M+E-Qualifizierungsnetzwerks?)
Rat der Teamsprecher 1. QualifikationsebeneMultiplikatorenFinanzierung durch AfL (?) 2. Qualifikationsebene Multiplikatoren II Mischfinanzierung 3. QualifikationsebeneLehrkräfte Finanzierung SSÄ, Schulen, LK Selbstorganisation (Hilfe von AFL) Struktur Berufsfeld-Foren Berufsfeld A Teamsprecher BF-Team Phasenverzahnung Berufsfeld- Forum Einzel- Beruf A Einzel- Beruf B ….
Weitere Ziele der BF-Foren • Berufsfeldbezogene fachdidaktische Fortbildung für Multiplikatoren (z.B. LAG-Leiter) • Aufbau von BF-Netzwerken, in denen gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen eingebracht und relevante wissenschaftliche bzw. fachdidaktische Erkenntnisse weitergegeben werden. • Schulung von Multiplikatorenteams, die für SSA, Studienseminare und Schulen (Fachkonferenzen) abrufbar sind. • Berufsfeldbezogene Unterrichtsmaterialien erarbeiten und im Bildungsserver veröffentlichen. • Verzahnung der 3 Phasen der Lehrerbildung: u.a. Kooperation mit didaktischen Foren bei Fachleiter-FB • Koordination fachdidaktischer VA für einzelne Berufe und Berufsgruppen • Kooperation mit anderen Berufsfeldern
Beispiele für gemeinsame Themen aller BF-Foren • Europäischer und nationaler Qualifikations- und Creditrahmen der Berufsbildung - ECVET) • Vermittlungskompetenzen • Lernfelddidaktik • Lernortkooperation • E-Learning Module • Medienkompetenz – Bildungsserver • BIBB Forschungsschwerpunkte • Selbstreguliertes Lernen in der Berufsschule • Etc.
Aufgaben derBerufsfeldteams • Sammlung und Koordination von Fortbildungsbedarfen • Erstellen einer berufsfeldbezogenen Fortbildungskonzeption • Konzeption, Durchführung und Mitarbeit bei den Berufsfeld-Foren • Bildungsserver-Materialarchiv Die Berufsfeld-Teams werden durch das AfL fortgebildet.
Aufgaben Teamsprecher • Ansprechpartner für AfL, HKM, IQ und SSÄ • Beratung der Abteilungs- und Dezernatsleitung im AfL • Koordination und Durchführung der Teamsitzungen • Öffentlichkeitsarbeit
Offene Fragen zu den BF-Foren • Gemeinsame Fortbildungstagung aller Berufsfeld-Teams 1 x im Jahr ? • Tagung der Berufsfeld-Foren - Ressourcen ? • Anrechnungsstunden? • Honorare ? • Reisekosten ? NVS-Prinzip: Das Geld ist beim Nachfrager!
Durchführung von fachlichen und fachdidaktischen Veranstaltung für einzelne Berufe Akkreditierung der VA durch • Personen • Schule • Staatliches Schulamt • Freie Träger (Unternehmen) • AfL (Ausnahmefall) • Finanzierung muss im NVS-System geklärt werden - Lehrkraft - Schule; SSA; KM - AfL (Ausnahme) • Organisatorische Unterstützung durch AfL bedingt möglich
MurmelgruppeVorgehensweise • Bearbeiten Sie in den Murmelgruppen die Leitfragen schriftlich • Benennen Sie eine Person, die die Ergebnisse im Plenum darstellt • Bitte geben Sie die schriftlichen Ergebnisse ab
Murmelgruppe Leitfragen: • Was finden Sie gut an dieser Konzeption? • Was würden Sie ergänzen bzw. ändern? 3. Welche Themen schlagen wir für eine erste Tagung der Berufsfeld-Teams vor?
Zusammenfassungund Ausblick • Erstes Forum im Februar/ MärzZiel: Erstellen einer Berufsfeldbezogenen Fortbildungskonzeption