1 / 14

Text und Thema

Text und Thema. Hermann heiratet Dorothea (b) Wie Hermann Dorothea heiratete (c) Die Hochzeit von Hermann und Dorothea. Otto war gestern in der Kon-Tiki-Bar. (Ich hätte nie gedacht, dass er sowas schafft.) (Erzählung)

whitby
Download Presentation

Text und Thema

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Text und Thema

  2. Hermann heiratet Dorothea • (b) Wie Hermann Dorothea heiratete • (c) Die Hochzeit von Hermann undDorothea

  3. Otto war gestern in der Kon-Tiki-Bar. (Ich hätte nie gedacht, dass er sowas schafft.) (Erzählung) • (b) Otto war gestern in der Kon-Tiki-Bar. (Ich habe untrügliche Beweise dafür.) (Argumentation) • (c) Otto war gestern in der Kon-Tiki-Bar. (Das war ein Bild für sich, das hättest du selbst sehen müssen, das lässt sich nicht beschreiben.) (Beschreibung)

  4. Text 1 Wer in der Schweiz arbeitet, ist verpflichtet, an die AHV Beiträge abzuliefern. Die Dauer der Beschäftigung, die Höhe des Lohnes, die Nationalität oder das Domizil der Angestellten ändern nichts an der Beitragspflicht. Dementsprechend unterliegen die Ausländer gleich wie die Schweizer, die kurzfristig und aushilfsweise Beschäftigten, die Stunden-, Putz- und Waschfrauen sowie auch die Grenzgänger voll der Beitragspflicht. An diesem Grundsatz haben auch die Sozialversicherungsabkommen mit anderen Staaten nichts geändert. Die Beitragspflicht beginnt am 1. Januar des Jahres, das der Zurücklegung des 17. Altersjahres folgt, und dauert bis zur Beendigung der Erwerbstätigkeit. Indessen gelten nach Eintritt des AHV-Rentenalters (bei Frauen nach Vollendung des 62. Altersjahres, bei Männern nach Vollendung des 65. Altersjahres) Freibeträge von monatlich Fr.1000.- resp. jährlich 12'000.-, d.h. nur Erwerbseinkommen, welche diese Freibeträge übersteigen, unterliegen der Beitragspflicht. Über diese Regelung besteht ein separates Merkblatt. Aus: AHV-Merkblatt 3. Informationsstelle der AHV-Ausgleichskasse, Januar 1984)

  5. Antworten (Thema lautet): AHV-Beiträge (2x) Beiträge und Leistung der AHV AHV-Beitrags-Pflicht in der Schweiz (2x) Die AHV-Pflicht in der Schweiz Über die Pflichten eines in der Schweiz arbeitenden Menschen bez. AHV-Beiträge AHV-Beitragspflicht für jedermann AHV-Beiträge müssen alle Einwohner der Schweiz ab dem Alter von 18 Jahren bezahlen AHV-Regelung in der Schweiz Regelung(en) zur AHV-Beitragspflicht (3x) Erläuterungen zur AHV-Pflicht in der Schweiz Bestimmungen zur AHV-Beitragspflicht Bestimmungen über Abgabepflicht der AHV-Beiträge

  6. Text 2 Der am Dienstag bekanntgegebenen Selektion der schweizerischen Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Sarajewo wird eine breite Sportöffentlichkeit grosso modo zustimmen können. Als - höflich ausgedrückt - schwer verständlich zu bezeichnen ist die Berücksichtigung von Wettbewerben wie Biathlon und Nordische Kombination und eines dritten Springers. Klare Qualifikationsbestimmungen wurden zum Teil schlicht nicht erfüllt oder sehr extensiv ausgelegt. Die Verantwortung für die Nominationen liegt beim Exekutivrat des Schweizerischen Olympischen Komitees (SOK), in welchem Gremium einige Mit­glieder einen "weichen" Kurs zu steuern bereit waren. Die Mehrheit (7:6 Stimmen) stellte sich im Fall Nordische Kombination gar gegen die Empfehlung des Nationalen Komitees für Elitesport (NKES), das dem SOK-Exekutivrat verantwortbare Vorschläge für die zu selektionierenden Wettkämpfe zu machen hat. Die Desavouierung der NKES-Fachleute wirft ein eigenartiges Licht auf den Exekutivrat. Bis zur Los-Angeles-Selektion in weniger als einem halben Jahr wird er den Blick für die Realität schärfen und eine zu große Konzessionsbereitschaft ablegen müssen. (Neue Zürcher Zeitung, 24. Januar 1984)

  7. Antworten (Thema lautet): Schweizerische Olympiateilnahme Teilnahme der Schweiz an den Olympischen Winterspielen in Sarajewo Qualifikation für die Olympischen Spiele Selektion für die Olympiade in Sarajewo Auswahl der schweizerischen Olympiateilnehmer Großzügigkeit bei der Selektion der schweizerischen Teilnehmer an den Olympischen Winterspielen in Sarajewo Probleme bei der Selektion für Sarajewo Unstimmigkeiten bei der Nominierung der Olympia-Teilnehmer Zu viele selektioniert für Sarajewo? War die Selektion für Sarajewo zu large? Fragwürdige Selektion für Sarajewo Die Problematik der Nomination durch das SOK Das SOK und seine Mängel Die Reaktion des SOK Bericht über Tendenzen des SOK Stellungnahme zur Selektion der schweizerischen Teil­nehmer an der Olympiade 1984 Kritik an der Selektion zu den Olympischen Spielen Kritik an der Selektion der schweizerischen Teilnehmer durch das SOK

  8. Text 3 Durst trieb eine Krähe zum Wasser, das sie in einem Eimer entdeckte. Sie wollte von dem Wasser trinken, doch sie vermochte es nicht, denn der Eimer war zu schwer. Auch konnte sie ihn nicht ankippen, um ihren Durst auf diese Weise zu stillen. Da hatte sie einen Einfall: Sie warf viele Steine hinein. Als die Steine hinabsanken, stieg das Wasser, so dass die Krähe davon trinken konnte. Aus dieser Geschichte soll man lernen, dass Klugheit vor Stärke geht. Durch Klugheit vermag so mancher Bedrängnisse zu überwinden, die er mit Stärke allein nicht bannen könnte. (Der Fuchs und die Trauben. Deutsche Tierdichtung des Mittelalters. Hrg. S. Spiewok, Berlin 1978, S. 44)

  9. Antworten (Thema lautet): Die Krähe Die kluge Krähe Rationalismus Klugheit contra Stärke Klugheit vor Stärke Geist vor Kraft Angewandte Klugheit Die Klugheit als Hilfe in der Not oder Die Krähe und der Durst Hauptsache, du bist klug! Klugheit geht vor Stärke Klugheit hilft in Notlagen Fabel (2x) Fabel von der durstigen Krähe (2x) Ein Beispiel dafür, dass Klugheit oft weiter hilft als Stärke Fabel von der Krähe, die durch Klugheit ihren Durst löschen konnte

  10. Themenprogression

  11. Themaspaltung

  12. 1. Einfache lineare thematische Progression oder prädikatsvermittelte Konnexion 1. Ein Papagei wurde in einem St.-Moritzer Ferienhaus zum Brandstifter. 2. Er knabberte an der Reibfläche eines Zündholzbriefchens, das sich entzündete. 3. Herabfallende Streichhölzer setzten den Teppich in Brand. 4. Die erschrockenen Hausbewohner konnten schließlich das Feuer löschen und ihren Liebling retten. (Tageszeitung) (T = Thema, R = Rhema; Zahlenindices betreffen die Nummerierung der Sätze; ║ = Identität, │ = Ableitung) T1 — R1 ║ T2(=T1) — R2 │ T3(← R2) — R3 │ T4 (← R3) — R4

  13. 2. Subjektvermittelte Konnexion Die Thema-Rhema-Kette hat ein durchgehendes Thema. Die Informationen aufeinander folgender Sätze betreffen den gleichen Kommunikationsgegenstand: 1. Etwa 18 bis 20 Kilogramm wiegt die menschliche Haut. 2. Die gesamte äußere Oberfläche des Körpers wird von ihrbedeckt. 3. An den natürlichen Öffnungen geht siein Schleimhaut über. 4. Sieist Grenzorgan zwischen der Umwelt und unserem Organismus und dementsprechend aufgebaut. (Wochenzeitung) T1 (die menschl. Haut) - T1 (von ihr) - T1 (sie) - T1 (Sie) │ │ │ │ R1 R2 R3 R4

  14. Verzweigte thematische Progression Von einem gemeinsamen Thema (,,Hyperthema“, hier: ,,zwei Arten des Verhaltens gegenüber großen Kunstwerken der Vergangenheit“) werden zwei oder mehr Themen abgeleitet (hier: „die eine Art“ und „die andere Art“). 1. Es gibt zwei Arten, sich den großen Kunstwerken der Vergangenheit gegenüber zu verhalten. 2. Die eineist Anbetung, Verehrung, Gläubigkeit, grenzenloses Genießen, Ausschaltung des Verstandes. 3. Die anderekönnte man als eine kritisch-historische bezeichnen. 4. Sieschaltet den Verstand bei der Betrachtung eines großen Kunstwerks nicht aus, sondern benützt ihn [...] (H. Eisler) T1 — R1 T2 — R2 T3 — R3

More Related