1 / 24

Einführung in die theologische Literaturrecherche

Proseminar Theologie. Einführung in die theologische Literaturrecherche. Quellen für die Literatursuche. Wichtige Findmittel bei der Literatursuche: Bibliographien Kataloge Datenbanken. Bibliographien I. Schrifttumsverzeichnis

wilbur
Download Presentation

Einführung in die theologische Literaturrecherche

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Proseminar Theologie Einführung in die theologische Literaturrecherche Theologische Fakultät Michael Becht

  2. Quellen für die Literatursuche Wichtige Findmittel bei der Literatursuche: Bibliographien Kataloge Datenbanken Theologische Fakultät Michael Becht

  3. Bibliographien I Schrifttumsverzeichnis möglichst vollständige und bestandsunabhängige Verzeichnung bestimmter Literatur Bezug zu einem Thema, einer Person oder einer Region Theologische Fakultät Michael Becht

  4. Bibliographien II- Bibliographieren Bibliographieren: Die möglichst umfassende Bestandsaufnahme von Literatur zu einem bestimmten Thema „Literaturrecherche“ Ergebnis des Bibliographierens: „Titelaufnahme“ Theologische Fakultät Michael Becht

  5. Bibliographien III-Titelaufnahme 1 • Formale Beschreibung von Büchern, Aufsätzen oder Zeitschriftentiteln zum Zweck der Einordnung in ein Literaturverzeichnis. • Inhalt: Bibliographische Angaben, die zur Identifizierung und zum Auffinden eines Buches oder eines Aufsatzes dienen (bei Katalogen) . Theologische Fakultät Michael Becht

  6. Bibliographieren IV-Titelaufnahme 2 Elemente der Titelaufnahme: Verfassername Sachtitel (Haupt- und Untertitel) Ausgabebezeichnung Erscheinungsort Verlag Erscheinungsjahr Seitenzahl (bei Aufsätzen bzw. Artikeln) Reihenangabe (Signatur) Theologische Fakultät Michael Becht

  7. Bibliographien V – Beispiel Beispiel für die Titelangaben einer Bibliographie zu Karl Rahner: 2001 2404.Bülow, Edeltraut: Karl Rahners "Meditation über das Wort 'Gott'" : Eine linguistische Meta-Meditation. In: Ulrich Hermann Waßner (Hrsg.): Lingua et linguae : Festschrift für Clemens-Peter Herbermann zum 60. Geburtstag. Aachen : Shaker, 2001 (Bochumer Beiträge zur Semiotik ; N.F., 6), S. 31-50 2402.Batlogg, Andreas R.: Die Mysterien des Lebens Jesu bei Karl Rahner : Zugang zum Christusglauben. Innsbruck : Tyrolia-Verlag, 2001 (Innsbrucker theologische Studien ; 58) 2403.Bokwa, Ignacy: Das Verhältnis zwischen Christologie und Anthropologie als Interpretationsmodell der Theologie Karl Rahners. In: Theologia bogoslovie 1 (2001), S. 83-92 Theologische Fakultät Michael Becht

  8. Bibliographien VI -Typen Man unterscheidet nach dem Inhalt und der Form verschiedene Arten von Bibliographien: Allgemeinbibliographien Fachbibliographien abgeschlossene Bibliographien laufende Bibliographien selbständige Bibliographien „versteckte“ Bibliographien Theologische Fakultät Michael Becht

  9. Datenbanken I • Heute werden Bibliographien meist in elektronischer Form als Datenbank angeboten: • Datenbestand • Datenbankverwaltungssystem (Software) • Vorteile einer elektronischen Bibliographie: • hohe Aktualität • Möglichkeit der mehrdimensionalen Suche Theologische Fakultät Michael Becht

  10. Datenbanken II– Beispiel 1 Beispiel für den Suchbildschirm einer bibliographischenDatenbank Theologische Fakultät Michael Becht

  11. Datenbanken III – Beispiel 2 Beispiel für die Ergebnisanzeige in einer bibliographischen Datenbank Theologische Fakultät Michael Becht

  12. Kataloge I – Begriff und Aufgabe Kataloge sind Bestandsverzeichnisse, die den Bestand einer konkreten Bibliothek verzeichnen. Aufgaben: Auskunft über das Vorhandensein und den Standort eines Buches bzw. einer Zeitschrift Auskunft über den Inhalt eines Buches bzw. einer Zeitschrift (=Erschließung) Inhalt: Titelangaben und bibliographische Informationen zu Büchern und Zeitschriftentiteln (= selbständige bibliogr. Einheiten) Signaturen Theologische Fakultät Michael Becht

  13. Kataloge II – Beispiel einer Titelaufnahme Pannenberg, Wolfhart: Grundlagen der Ethik : philosophisch-theologische Perspektiven / Wolfhart Pannenberg. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1996. - 159 S.; (dt.) (Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1577) ISBN 3-525-33601-2 Schlagwortketten: >> s.Christliche Ethik >> s.Ethik / z.Geschichte Standnummer: GE 96/3360 Theologische Fakultät Michael Becht

  14. Kataloge III – Katalogtypen 1 Es gibt zwei Grundtypen von Katalogen, die sich hinsichtlich des Prinzips der Literaturverzeichnung unterscheiden: • Alphabetischer Katalog • Sachkatalog Theologische Fakultät Michael Becht

  15. Kataloge IV – Alphabetischer Katalog 1 Verzeichnis der Bücher nach formalen Gesichtspunkten, die dem Titelblatt des Buches entsprechen bzw. ihm entnommen sind. „Extraktionsprinzip“ Was finde ich im Alphabetischen Katalog? • Namen von Verfassern/Herausgebern • Buchtitel • Institutionennamen Theologische Fakultät Michael Becht

  16. Kataloge V – Alphabetischer Katalog 2 Wann benutze ich den Alphabetischen Katalog? • Suche nach Werk(en) eines Autors/einer Autorin • Suche nach einem bestimmten Werk eines Autors/einer Autorin • Suche nach einer bestimmten Ausgabe eines Werks Wie suche ich im Alphabetischen Katalog? Unter dem Namen • der Autorin/ des Autors (1-3 Verfasser/innen) • der Herausgeberin/des Herausgebers • Sachtitel • Namen einer Körperschaft/Institution Theologische Fakultät Michael Becht

  17. Kataloge VI – Sachkatalog 1 Verzeichnis der Bücher nach thematischen Gesichtspunkten, die dem Inhalt des Buches entsprechen und der Katalogaufnahme hinzugefügt werden. „Additionsprinzip“ Was finde ich im Sachkatalog? Informationen zu Themen, Personen, Orte Theologische Fakultät Michael Becht

  18. Kataloge VII – Sachkatalog 2 Wann benutze ich den Sachkatalog? Wenn ich Literatur zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Person suche. Beispiel: Gibt es Literatur über Hans Urs von Balthasar? Gibt es Literatur zum Bistum Konstanz im 19. Jhdt.? Theologische Fakultät Michael Becht

  19. Kataloge VIII – Sachkatalog 3 Es gibt zwei verschiedene Typen von Sachkatalogen: Systematischer Katalog: Erschließung der Bücher nach einer Fachsystematik (Fakultätsbibliothek) Systemstelle Schlagwortkatalog: Erschließung mit Hilfe von Begriffen, die den Inhalt des Buches charakterisieren (UB) Schlagwort Theologische Fakultät Michael Becht

  20. Kataloge IX – Katalogtypen 2 Es gibt zwei Arten von Katalogen, die sich hinsichtlich der äußeren Form und Nutzungsweise unterscheiden : Zettelkatalog Elektronischer Katalog (Online-Katalog) Theologische Fakultät Michael Becht

  21. Kataloge X – Zettelkatalog 1 Papierkatalog der traditionelle Bibliothekskatalog Jeder einzelne Zettel entspricht i.d.R. einem Buchtitel Aufbewahrung in Karteikästen alphabetische Sortierung der Zettel Theologische Fakultät Michael Becht

  22. Kataloge XI – Zettelkatalog 2 Beispiel einer Katalogkarte: Pannenberg, Wolfhart GE 96/3360 Grundlagen der Ethik: philosophisch-theologische Perspektiven / Wolfhart Pannenberg. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1996. - 159 S.; (dt.) (Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1577) ISBN 3-525-33601-2 Theologische Fakultät Michael Becht

  23. Kataloge XII – Online-Katalog 1 aktuelle Form des Bibliothekskatalogs Aufruf von maschinenlesbaren Daten durch Dialog zwischen Benutzer und Computer immateriell Vereinigt die Funktionalitäten von Sach- und Alphabetischem Katalog. Mehrdimensionalität Möglichkeit der Kombination verschiedener Suchaspekte Theologische Fakultät Michael Becht

  24. Kataloge XIII – Online-Katalog 2 Beispiel für den Bildschirm eines Online-Katalogs: Theologische Fakultät Michael Becht

More Related