1 / 24

Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen

11. Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen. Kapitel 10: Externalitäten Kapitel 11: Öffentliche Güter Kapitel 13: Die Produktionskosten Kapitel 14: Unternehmen in Märkten mit Wettbewerb Kapitel 15: Monopol Kapitel 16: Oligopol. T. Troeger, P. Wichardt: 18.1.07, 1.2.07. 8.2.07.

wilmer
Download Presentation

Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 11 Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen

  2. Kapitel 10: Externalitäten Kapitel 11: Öffentliche Güter Kapitel 13: Die Produktionskosten Kapitel 14: Unternehmen in Märkten mit Wettbewerb Kapitel 15: Monopol Kapitel 16: Oligopol T. Troeger, P. Wichardt: 18.1.07, 1.2.07 8.2.07

  3. Inhalt der Vorlesung • Unterscheidung zwischen privaten Gütern und öffentlichen Gütern • Versorgung mit öffentlichen Gütern • Kosten-Nutzen-Analyse • Allmendeproblem oder das Problem des Übernutzung

  4. “The best things in life are free. . .” • Wenn Güter kostenlos zur Verfügung stehen, dann können Marktkräfte nicht die Allokationsfunktion übernehmen, wie sie das sonst tun. • Ohne Preismechanismus und Marktkräfte ergibt sich keine effiziente Allokation. • Regierungsinterventionen können solches Marktversagen manchmal verhindern und dadurch die Wohlfahrt erhöhen.

  5. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON GÜTERN • Zwei zentrale Eigenschaften, die Gütergruppen unterscheiden: • Ausschließbarkeit (Excludability) • Konkurrenz der Güternutzung (Rivalry)

  6. Die verschiedenen Arten von Gütern • Ausschließbarkeit (excludability) Eine Person kann von der Nutzung eines Gutes ausgeschlossen werden. • Konkurrenz der Güternutzung (rivalry) Wenn eine Person das Gut benutzt, dann verringern sich dadurch die Nutzungsmöglichkeiten anderer Personen.

  7. Die verschiedenen Arten von Gütern • Aus der Kombination dieser Eigenschaften lassen sich vier Kategorien von Gütern konstruieren: • private Güter • öffentliche Güter • gesellschaftliche Ressourcen • natürliche Monopole

  8. Abbildung 1: Vier Kategorien von Gütern Konkurrenz? Ja Nein Private Güter Natürliche Monopole Ja Ausschluss? Gesellschaftliche Ressourcen Nein Öffentliche Güter

  9. Eiscreme • Feuerschutz • Kleidung • Kabelfernsehen • gebührenpflichtige Straßen mit Stau • gebührenpflichtige Straßen ohne Stau • Fische im Meer • Alarmsirene • Umwelt • nationale Verteidigung • öffentliche Straßen mit Stau • öffentliche Straßen ohne Stau Abbildung 1: Vier Kategorien von Gütern Konkurrenzprinzip Ja Nein Private Güter Natürliche Monopole Ja Ausschluss- prinzip Gesellschaftliche Ressourcen Öffentliche Güter (common resources) Nein

  10. ÖFFENTLICHE GÜTER • Ein Trittbrettfahrer (free-rider) ist ein Mensch, der einen Nutzen erlangt, ohne dafür zu bezahlen.

  11. Das Trittbrettfahrerproblem • Wenn ein Mensch nicht vom Konsum eines Gutes ausgeschlossen werden kann, dann kann er seine Zahlung verweigern in der Hoffnung, dass andere die Kosten übernehmen. • Das Trittbrettfahrerproblem verhindert, dass private Märkte öffentliche Güter anbieten.

  12. Das Trittbrettfahrerproblem • Lösungen des Trittbrettfahrerproblems • Die Regierung kann sich entschließen, das öffentliche Gut bereitzustellen, wenn der Gesamtnutzen die Gesamtkosten übersteigt. • Wenn die Regierung aus diesem Grund dieses Gut produziert und sich die Einnahmen über Steuer-gelder beschafft, wird sie die Wohlfahrt der Menschen erhöhen.

  13. Einige wichtige öffentliche Güter • Nationale Verteidigung • Grundlagenforschung • Armutsbekämpfung

  14. FALLSTUDIE: Sind Leuchttürme öffentliche Güter?

  15. Die schwierige Aufgabe der Kosten-Nutzen-Analyse • Kosten-Nutzen-Analysen evaluieren volkswirtschaftliche Kosten und Nutzen der Bereitstellung öffentlicher Güter. • Um sich zu entscheiden, ob ein öffentliches Gut bereitgestellt werden soll, müssen Gesamtkosten von Bereitstellung und Unterhalt des Gutes gegen den Gesamtnutzen aller Nutznießer aufgewogen werden. • In der Abwesenheit von Preisen ist die Schätzung von Kosten und Nutzen sehr schwierig. • So spielen oft der Wert der Zeit oder ästhetische Werte eine Rolle, die schwer zu veranschlagen sind. value of life

  16. GESELLSCHAFTLICHE RESSOURCEN • Gesellschaftliche Ressourcen stehen allen Mitgliedern einer Gruppe kostenlos zur Verfügung. Niemand kann also vom Konsum dieses Gutes ausgeschlossen werden. • Es besteht jedoch Rivalität im Verbrauch: Der Konsum des Gutes durch eine Person verringert die Konsummöglichkeiten anderer Personen.

  17. Das Allmendeproblem • Das Allmendeproblem (tragedy of the commons) ist eine Parabel, die illustriert, dass gesellschaftliche Ressourcen – aus gesellschaftlicher Sicht – übernutzt werden. • Das Problem ist ähnlich zur negativen Externalität.

  18. Einige wichtige öffentliche Ressourcen • Saubere Luft und sauberes Wasser • Straßen ohne Staus • Fische, Wale und andere Wildtiere

  19. Buffalo FALLSTUDIE: Warum ist die Kuh nicht ausgestorben? Privateigen- tum und Gewinnstreben!

  20. SCHLUSSFOLGERUNG: DIE BEDEUTUNG VON EIGENTUMSRECHTEN • Der Markt wird Ressourcen nicht effizient zuteilen, wenn Eigentumsrechte nicht klar geregelt sind. • Dies ist der Fall, wenn ein Gut keinen Eigentümer hat, der legal darüber verfügen kann. • Regierungen können solche Probleme oft lösen.

  21. Zusammenfassung • Güter unterscheiden sich danach, ob sie nach ihrer Nutzung dem Ausschlussprinzip und dem Konkurrenzprinzip unterliegen. • Ausschließbarkeit ist gegeben, wenn jemand davon abgehalten werden kann, ein Gut zu nutzen. • Ein Gut unterliegt dem Konkurrenzprinzip, wenn durch den Konsum einer Person die Konsummöglichkeiten einer anderen Person beeinträchtigt werden.

  22. Zusammenfassung • Wir haben unterschieden zwischen: • privaten Gütern, • öffentlichen Gütern, • gesellschaftlichen Ressourcen und • natürlichen Monopolen. • Märkte führen zu den besten Resultaten bei privaten Gütern, bei denen die Eigentumsrechte klar geregelt sind.

  23. Zusammenfassung • Bei öffentlichen Gütern und gesellschaftlichen Ressourcen (mangelnde Ausschließbarkeit) wird im Allgemeinen wegen des Trittbrettfahrerproblems eine Unterversorgung eintreten. • Regierungen können die Versorgung übernehmen und ihre Entscheidungen auf Kosten-Nutzen-Analysen basieren.

  24. Zusammenfassung • Bei öffentlichen Gütern und gesellschaftlichen Ressourcen, die bereitgestellt werden, führt die mangelnde Ausschließbarkeit oft zu Übernutzung (Allmendeproblem).

More Related