1 / 62

Techniken zur Informationsrepräsentation

Techniken zur Informationsrepräsentation. Seminar Information Visualization Maximilian Fritzsche. Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1-Dimensionale Repräsentation 2-Dimensionale Repräsentation 3-Dimensionale Repräsentation Multi-Dimensionale Darstellung Zeitliche Strukturen Bäume Netzwerke.

yama
Download Presentation

Techniken zur Informationsrepräsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Techniken zur Informationsrepräsentation Seminar Information Visualization Maximilian Fritzsche

  2. Inhaltsverzeichnis • Einleitung • 1-Dimensionale Repräsentation • 2-Dimensionale Repräsentation • 3-Dimensionale Repräsentation • Multi-Dimensionale Darstellung • Zeitliche Strukturen • Bäume • Netzwerke

  3. Einleitung Wozu benötigt man Informationsvisualisierung? • Große Menge von Daten • Informationen so darstellen, dass sie schnell und einfach erfassbar sind

  4. Einleitung Beispiel: • IP-Adressen von Rechnern • Wollen wissen welche Rechner zum selben Subnetz gehören • Ohne Visualisierung: 192.168.2.1 192.168.4.45 192.168.2.101 192.168.9.232 192.168.4.5 192.168.2.33 192.168.9.16

  5. Einführung Mit Visualisierung (2D Plot):

  6. Einleitung Beispiel (Regenkarte USA):

  7. Einleitung Mantra für visuelle Informationssuche: • Meist Interface Interaktion verwendet • D.h. Nutzer sieht Items nicht nur an sondern interagiert • Visualisierung muss so sein, dass Nutzer möglichst schnell und einfach gewünschte Daten bekommt

  8. Einleitung Mantra für visuelle Informationssuche: • Viele Möglichkeiten das zu erreichen • Grundlage bildet das Mantra: Overview first, zoom and filter, then details-on-demand

  9. Einleitung Vorgehensweise zur Informationsdarstellung: • Auswahl einer Visualisierungsmetapher: • Benötigt Informationen über Struktur und gewünschte Informationen • Mappen der Informationen auf bestpassendes bekanntes Modell

  10. Einleitung Bsp: Datenhierarchie: • Ordner mit Unterordner mit Zeitstrahl darstellen? • Baum bietet sich eher an

  11. Einleitung Vorgehensweise zur Informationsdarstellung: • Technologieauswahl: • Möglichkeiten für Darstellung und Interaktion sind abhängig von der gewählten Technologie • Daher: Vor detailliertem Konzept Auswahl der Technologie

  12. Einleitung Vorgehensweise zur Informationsdarstellung: • Implementierung • Prototyp idealerweise Ausgangspunkt für Implementierung • Konzept und Implementierung werden gemeinsam weiterentwickelt

  13. Einleitung Vorgehensweise zur Informationsdarstellung: • Usability Test • Erst im fortgeschrittenen Stadium • Designentscheidungen überprüfen und Defizite feststellen

  14. Einleitung Anforderungen an Informationssets: • Überblick • Zoom • Filtern • Details zur Auswahl

  15. Einleitung Anforderungen an Informationssets: • Verbindungen • Historie • Auszug

  16. 1-Dimensionale Repräsentation Eigenschaften: • Sequenz von Daten • Teil einer Sequenz ist eine Textzeile • Zusätzlich: Datum, Autor, usw.

  17. 1-Dimensionale Repräsentation Darstellungsvariationen: • Schriftgröße • Schriftfarbe • Schriftart • Überblick und Auswahlmethoden

  18. 1-Dimensionale Repräsentation Probleme für den Nutzer: • Schwer Anzahl der Informationen im Set zu bestimmen • Nur wenige Attribute eines Items können angezeigt werden • Überprüfung auf ein Attribut erschwert

  19. 1-Dimensionale Repräsentation Beispiel: • Zeitungsartikel • Ein Artikel ausgewählt, die anderen seitlich angeordnet (Abnehmende Informationsfülle)

  20. 2-Dimensionale Repräsentation Beschreibung: • Daten in einer Ebene angeordnet • Jeder Teil der Information nimmt einen gewissen Platz ein

  21. 2-Dimensionale Repräsentation Darstellungsmöglichkeiten: • 2 Arten von Attributen: • Aufgabenbezogen • Interfacebezogen • Oft mehrere Schichten verwendet, aber jede Schicht 2D

  22. 2-Dimensionale Repräsentation Probleme für den Nutzer: • Pfade zwischen Objekten nicht darstellbar • Manche Grundanforderungen erschwert z.B. Zählen der Objekte

  23. 2-Dimensionale Repräsentation Beispiel (Galaxy): • Daten werden als Sterne im Nachthimmel präsentiert • Jedes Datum ein Stern • Verwandte Dokumente nebeneinander

  24. 2-Dimensionale Repräsentation Beispiel (Galaxy):

  25. 3-Dimensionale Repräsentation Beschreibung: • Darstellung von „real World“ Objekten • Items besitzen z.B. Volumen und komplexe Beziehungen zwischen einander

  26. 3-Dimensionale Repräsentation Darstellungsmöglichkeiten • Lage von Items • Relationen wie Nachbarschaft • Enthalten von Items

  27. 3-Dimensionale Repräsentation Probleme für den Nutzer: • Begreifen der eigenen Position in der Darstellung • Sichtweiten und Überdeckungsprobleme

  28. 3-Dimensionale Repräsentation Beispiel (Spire): • Darstellung als Reliefkarte • Dominante (oft benutzte) Objekte sind Berge • In Verbindung stehende Objekte nahe beieinander

  29. 3-Dimensionale Repräsentation Beispiel (Spire):

  30. Multidimensionale Darstellung Beschreibung: • Item als Punkt im multidimensionalen Raum aufgefasst • Jedes Attribut entspricht einer Dimension • Oft bei Statistik verwendet

  31. Multidimensionale Darstellung Dargestellte Möglichkeiten • Alle Attribute eines Items werden gespeichert • Zu viele Informationen viele Dimensionen • Möglichkeiten zum Darstellen vieler Dimensionen finden

  32. Multidimensionale Darstellung Multidimensionale Daten darstellen: • 2D Scatterplot • Z.B. für Clustering und Mustersuche

  33. Multidimensionale Darstellung Multidimensionale Daten darstellen: • 3D Scatterplot • Wie 2D nur eine Dimension mehr

  34. Multidimensionale Darstellung Multidimensionale Daten darstellen: • Parallele Koordinaten • Dimension als parallel Koordinatenachse

  35. Multidimensionale Darstellung Multidimensionale Daten darstellen: • Sternförmige Koordinaten • Dimension als sternförmige Koordinatenachse

  36. Multidimensionale Darstellung Beispiel: • Daten sind eine Menge von Menschen • Attribute: • Geschlecht • Rasse • Arbeitstunden pro Woche • usw.

  37. Multidimensionale Darstellung Beispiel: • Darstellung mittels paralleler Koordinaten

  38. Zeitliche Strukturen Aufbau: • Meist Zeitstrahl • Items haben Lebensdauer • Dürfen sich auch überlappen

  39. Zeitliche Strukturen Darstellungsmöglichkeiten: • Lebensdauer der Items als Phasen auf dem Strahl • Vergleich von Lebensdauern und Zeitspannen leicht • Schlechte Darstellung der anderen Attribute

  40. Zeitliche Strukturen Beispiel: • Arbeiten einer Gemeinde

  41. Bäume Aufbau: • graphentheoretische Datenstruktur • Jeder Knoten (Ausnahme Wurzel) hat einen Elternknoten • Sowohl Knoten als auch Verbindungen zwischen Knoten können Attribute haben

  42. Bäume Darstellungsmöglichkeiten: • Zusätzlich zu Grundmöglichkeiten auch Struktur • Verschiedene Ebenen müssen nicht den gleichen Datentyp haben • Jedes Blatt sollte gleichweit von Wurzel entfernt sein

  43. Bäume Darstellungsmöglichkeiten: • Jeder Knoten gleich viele Kinder in einer Ebene • „High Fanout“ Bäume (Breitenbäume) • „Small Fanout“ Bäume (Tiefenbäume) • Darstellung als Treemap, Information Cube oder Knoten-Verbindungs-Diagramm

  44. Bäume Ausprägungen von Bäumen: • Kegelbaum • Hyperbolischer Baum • Informations- Würfel

  45. Bäume Kegelbaum: • N-ärer Baum • Wurzel ist Spitze eines Kegels • Alle Kinder kegelförmig unter Elternknoten • Weitere Ebenen rekursiv nach selbem Prinzip

  46. Bäume Kegelbaum:

  47. Bäume Kegelbaum: • Ausprägung Camtree • Durchmesser des Kegels wird mit jeder Ebene kleiner • Körper der Kegel transparent • Anwendung in Projekten wie Cat-a-Cone

  48. Bäume Camtree:

  49. Bäume Cat-a-Cone:

  50. Bäume Lyberworld Projekt:

More Related