1 / 15

Die Fragestellung

Die Fragestellung. Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Wie bereitet man sich auf das Turnier vor? (Probleme und ihre Bearbeitung, Beispiele)

zalika
Download Presentation

Die Fragestellung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Fragestellung • Was ist das Young Physicists’ Tournament?(Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) • Wie bereitet man sich auf das Turnier vor?(Probleme und ihre Bearbeitung, Beispiele) • Was kann das YPT für den Physikunterricht leisten?(Studie im Rahmen von IMST2-S3, 2003) Klagenfurt, 2004 BPH

  2. Die Ziele • Begabungen entdecken und fördern(Begabungsspektrum) • Entwicklung einer NW forma mentis • Systematisches wissenschaftliches Arbeiten(Recherche, Modellbildung, Experimentieren, Messen, Protokollieren, Theoriebildung) • Präsentation/Argumentation von Forschungsergebnissen • Kommunikation - internationale und multikulturelle Beziehungen • Forschen als Spiel und Spaß Klagenfurt, 2004 BPH

  3. Didaktische und pädagogische Wertschöpfung • Physik(Fachwissen und Umsetzung, physikalische Zusammenhänge verstehen und vernetztes physikalisches Denken) • Entwicklung der Persönlichkeit und sozialer Kompetenzen(Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe, Problembewusstsein und Problemlösungskompetenzen, Fairness und Überzeugungskraft, Kreativität und Charisma, international Kontakte, …) • Rhetorik(Präsentation, Diskussion und Argumentation, Sprachkompetenz -Englisch) Klagenfurt, 2004 BPH

  4. Organisation und Durchführung • IOC (LOC – EC) – Verein „Österreichisches Turnier junger Physiker - AYPT“ • 17 Probleme pro Jahr • Physical fight (3 bis 4 Teams zu je 5 Schülerinnen und Schülern der OS) • die Rollen: Reporter – Opponent – Reviewer • die Jury • „ritterlicher“ Wettstreit Klagenfurt, 2004 BPH

  5. Die Vorbereitung • Organisation • Schulteams (Schülerinnen der OS) • schulübergreifende Zusammenarbeit • Präsentation von einzelnen Beispielen • Unterstützung, woher auch immer! • Vernetzung erwünscht! 2005 - NEU! • Die Aufgabenstellung • physikalisch hoch interessante Spielereien • außergewöhnliche, extravagante Fragestellung • detektivische Arbeit • Spannung und Neugierde ?Methode – gibt es sie? Klagenfurt, 2004 BPH

  6. Die empirische Untersuchung die Wiener Gruppe (systematisch) • Forschungstagebücher • Beobachtung und Schülerinterviews • Videoaufzeichnungen des 5th AYPT externen Beobachter • Juroren (systematisch) • Fachdidaktiker • Internationale Experten • Laien (unstrukturiert) Klagenfurt, 2004 BPH

  7. Die Ergebnisse: Forschungstagebücher • fachliches Interesse • die Freude an der Arbeit im Team • die Freiwilligkeit • das Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen für das Gelingen des Projektes Klagenfurt, 2004 BPH

  8. Die Ergebnisse: Beobachtung und Interviews Soziale Aspekte • Team • starke weibliche Präsenz • Förderung der Kontaktfreudigkeit • Entwicklung von soziale Kompetenz didaktische und lerntechnische Aspekte • Selbständigkeit & Handlungsorientiertheit • Verständnis von physikalischen Zusammenhängen & mathematischen Formulierungen durch Praxisbezug • Wiederholung - Erklärung – Diskussion - Kommunikation Klagenfurt, 2004 BPH

  9. Die Ergebnisse: Juroren & Fachdidaktiker • anspruchsvolle offene Fragestellung • experimenteller Ansatz • Exemplarisches & physikalische Fachsystematik • Handlungsorientiertheit - Selbständigkeit – Diskussion – Präsentation • korrekte wissenschaftliche Argumentation in Englisch • motivations- & gemeinschaftsfördernd Forderung: Forschendes, entdeckendes Lernen als Unterrichtsprinzip! Klagenfurt, 2004 BPH

  10. Ergebnisse: - internationale Lehrer und Experten • Förderung des physikalischen Nachwuchses • Vermittlung eines zeitgemäßen Wissenschaftsbildes • Lernen als aktiver Prozess - Laien • Lehrer- Schülerbeziehung • Förderung der Problemlösungskompetenz • authentische Lernanlass • Universitätskontakt Klagenfurt, 2004 BPH

  11. Schlussfolgerungen • Das Lehrer-Schülerteam als ideale Lernumgebung • Der induktive konstruktivistische Ansatz und der extravagante Lernanlass • Die Neugierde als Motor des Lernprozesses • Die Erreichung des Ziels: physikalisches Verständnis- und Argumentationsfähigkeit Von allen Gruppen erwähnt: die problematischen schulischen Rahmenbedingungen Klagenfurt, 2004 BPH

  12. „Scientific Literacy“ oder „Was kann das YPT, was die Schule nicht kann? • Aneignung von Wissen zur unmittelbaren Problembewältigung →Erkenntnisgewinn • kritische Haltung gegenüber eigenen Resultatender kritischen Blick für die Leistungen anderer • die Fähigkeit zur Korrektur der eigenen Ergebnisse, Produkte, etc. → Lernfähigkeit • kulturelle Wirksamkeit (Umsetzung von Erkenntnis zum allgemeinen Nutzen) - Bildung Klagenfurt, 2004 BPH

  13. Kontakte: http://www.aypt.at info@aypt.at brigitte@pagana.info Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Klagenfurt, 2004 BPH

More Related