300 likes | 472 Views
Fragestellung festlegen. Schritte eines Cochrane Reviews. Fragestellung festlegen Auswahlkriterien definieren Methoden definieren Studien suchen Auswahlkriterien anwenden Daten extrahieren Bias- Riskio der Studien bewerten Ergebnisse analysieren und darstellen
E N D
Schritte eines Cochrane Reviews • Fragestellungfestlegen • Auswahlkriteriendefinieren • Methodendefinieren • Studiensuchen • Auswahlkriterienanwenden • Datenextrahieren • Bias-Riskio der Studienbewerten • Ergebnisseanalysieren und darstellen • Ergebnisseinterpretieren und Schlussfolgerungenziehen • Review optimieren und aktualisieren
Übersicht • Bedeutung einer klar definierten Review-Fragestellung • Komponenten einer Fragestellung • Was sollte das Protokoll beinhalten? SieheKapitel 5 imHandbuch
Fragestellung definieren • Erster wichtiger Schritt eines Reviews • Beeinflusst viele methodische Aspekte • Auswahlkriterien • Suchstrategie • Datensammlung und -analyse • Überlegen Sie sorgfältig welche Implikationen die Forschungsfrage für Ihre weitere Arbeit hat • Kontaktieren Sie die Review Gruppe falls die Fragestellung geändert werden soll
Themengebiet und Umfang planen • Wählen Sie eine Fragestellung die wichtig und relevant ist • Relevanz des Gesundheitsproblems– auf Bevölkerungs- und individueller Ebene • Mögliche Auswirkungen der Intervention • Denken Sie an alle wichtigen InteressensvertreterInnen: KonsumentInnen, GesundheitsexpertInnen, und politische EntscheidungsträgerInnen • Adressieren Sie relevante Handlungsalternativen • Nehmen Sie eine internationale Sichtweise ein
Enge oder breite Fragestellung? SieheKapitel 22 imHandbuch
Übersicht • Bedeutung einer klar definierten Review-Fragestellung • Komponenten einer Fragestellung • Was sollte das Protokoll beinhalten?
Komponenten einer Fragestellung • Beschreiben Sie folgende Komponenten im Detail • Überlegen Sie sich Variationen, die Sie im Rahmen des Reviews untersuchen möchten PPatientInnen/Population IIntervention C Vergleichsintervention (Comparison) OEndpunkte (Outcomes)
Auswahlkriterien • Legen fest welcheStudien in den Review eingeschlossenwerden • Basierend auf: • Einigenoderallen PICO-Komponenten plus • Festlegung der zuberücksichtigendenStudiendesigns • JeglicheÄnderung der AuswahlkriteriennachVeröffentlichung des Protokollssollteim Review begründetwerden
PatientInnen/Population • Eindeutige Definition der Zielpopulation • Zwei Aspekte sind dabei zu berücksichtigen • Gesundheitsproblem • Wie und von wem diagnostiziert? • Charakteristika der Population und Setting • Jegliche Einschränkung sollte klar begründet sein • Alternativ kann man breitere Auswahlkriterien wählen und später Subgruppenanalysen durchführen
Gemischte Populationen • Studien, in denennureinTeil der TeilnehmerInnen die Auswahlkriterienerfüllt • z.B.: Siewollen Kinder biszu 16 Jahreneinschließen, findenabereineStudie die Kinder biszu 18 Jahreneingeschlossen hat • Was entspricht am ehesten den Zielen des Reviews? • GesamteStudieinkludieren • EinGrenzwertkannbestimmtwerden (z.B. 80%, oder die Mehrheit) • NurdiejenigenStudienteilnehmerInnenmiteinbeziehen, die Einschlusskriterienerfüllen • Separate Datensind in der Publikationvielleichtnichtangegeben • GesamteStudieausschließen • Bereits in der Protokollphaseüberlegen und angebenwiemitsolchenStudienumgegangenwird
Gleichstellung und spezielle Populationen • ÜberlegenSie, obFragen der Gleichstellung (equity) und unterschiedlicherRelevanzfürspeziellePopulationenfürIhren Review wichtigsind • z.B. Geschlecht, Alter, Ethnizität, geographischeHerkunft, ökonomischer Status, Ausbildung, etc. Warum? • unterschiedlichePrävalenz, Fortschreiten und Auswirkungen der Erkrankung • unterschiedlicheWirksamkeitoderSicherheit der Intervention • unterschiedlicheWichtigkeit von Endpunkten
Intervention • GebenSie so viele Details wiemöglich an • Zusammensetzung • Dosis, Intensität • Applikationsweise • Zeitablauf, Häufigkeit, Dauer • Ausstattung • Personal (Qualifikationen, Ausbildung) • Standort, Kontext • alleineoder in KombinationmitanderenInterventionen • JeglicheEinschränkungsollteklarbegründetsein • Alternativkann man breitereEinschlusskriterienwählenund späterSubgruppenanalysendurchführen
Standort und Kontext • Interventionenkönnen in bestimmtenKontextenfunktionieren, in anderennicht • Verfügbarkeit und Zugänglichkeit • Ausstattung • Erfahrung und fachlicheKompetenz des verfügbaren Personals • KonkurrierendePrioritätenvor Ort • Vergütungssystem • Kulturelle und sprachlicheDiversität • SozioökonomischeStellung • Ländliches/urbanes Setting SieheAbschnitt 12.3.3 imHandbuch
Vergleichsintervention • Basierend auf der Zielsetzung des Reviews • Beschreiben Sie Vergleichsinterventionen genauso detailliert wie die Intervention • Legen Sie detailliert fest, was Sie unter ‘keiner Intervention’ verstehen • z.B. keine Intervention, Placebo, übliche Behandlung, etc. • Man kann alle Vergleichsmöglichkeiten zulassen, sollte dies jedoch explizit darlegen
Endpunkte • SeltenTeil der Auswahlkriterien • Auschluss von Studienaufgrundnicht-berichteterEndpunktekannzu Bias führen • StudienautorInnenkönntenEndpunkteselektivberichtethaben • ZusätzlicheInformationensindeventuellerhältlich • AlsAuswahlkriterienangemessen, wennEndpunktewichtigimHinblick auf die Definition der Fragestellungsind • z.B. PräventionvsBehandlung; Interventionen, die beimehrerenGesundheitsproblemenangewendetwerden • LegenSieIhrVorgeheneindeutigimProtokoll fest Quelle: Dwan K, Gamble C, Kolamunnage-Dona R, Mohammed S, Powell C, Williamson PR. (2010) Assessing the potential for outcome reporting bias in a review: a tutorial. Trials. 11:52
Endpunkte • LegenSieaussagekräftigeEndpunkte fest • FürKonsumentInnen, GesundheitsexpertInnen, und politischeEntscheidungsträgerInnen • Nebenwirkungenberücksichtigen • RelevanzfürverschiedenePopulationen • WichtigeErhebungszeitpunkte • AkzeptableMessinstrumentefürEndpunkte (z.B. Definitionen, Skalen) • TrivialeEndpunktevermeiden (z.B. biochemische, Surrogatendpunkte) • BerücksichtigenSiestandardisierteEndpunkte (core outcome sets) und Endpunkte, die in ähnlichen Reviews verwendetwurden • GegebenenfallsAuswahleinesEndpunktesausmehrerenähnlichenEndpunkten • WichtigeEndpunktesolltenimProtokoll und Review enthaltensein, unabhängigdavonobspäterDatendazugefundenwerden
Endpunkte priorisieren • Primäre Endpunkte (max 3) • Sollte zumindest einen Schadensendpunkt enthalten • Sekundäre Endpunkte • Übrige wesentliche Endpunkte • Andere Endpunkte von geringerer Priorität • Wesentliche Endpunkte (max 7) • Auschlaggebened für den Entscheidungsprozess • Grundlage für Analysen und Zusammenfassungen
Besondere Endpunkte • Informationen und Empfehlungen sind verfügbar • Cochrane Adverse Effects Methods Group • Cochrane Patient Reported Outcomes Methods Group • Campbell and Cochrane Equity Methods Group • Campbell and Cochrane Economics Methods Group • Cochrane Qualitative Research Methods Group • Siehe www.cochrane.org/contact/methods-groups SieheKapitel 14,15,17,20 imHandbuch
Studiendesigns • Wählen Sie das Design, das für Ihre Fragestellung am geeignetsten ist • Begründen Sie Ihre Entscheidung immer • Für die meisten Cochrane Reviews gilt: • Randomisierte kontrollierte Studien • beugt systematischen Unterschieden zwischen den Gruppen vor • manchmal auch kontrollierte klinische Studien (quasi-randomisiert)
Nicht-randomisierte Studien • Braucht die ZustimmungIhrer Review-Gruppe • Eindeutige Rationale • RCTs sindungeeignetoderkaumumsetzbar(z.B. Public Health, komplexeGesundheitsystemfragen) • EnthaltenDatenzubestimmtenEndpunkten(z.B. Nebenwirkungen, ökonomische, qualitative Endpunkte) • Fehlen von RCTs solltenicht der alleinigeGrundsein • SpezielleStudiendesignswerdenbevorzugt • z.B. kontrollierteVorher-Nachher-Studien, unterbrocheneZeitreihen • BeschreibenSie das StudiendesignanhandwichtigerElementeanstattesnurzubenennen • Mindestkriterien an das Design solltenerfülltwerden • BeachtenSie das erhöhte Bias-Risiko SieheKapitel 13,14,15,20,21 imHandbuch
Von der Fragestellung zum Titel • Cochrane-TitelhabenStandardformate • ‘Intervention’ bei/gegen ‘Gesundheitsproblem’ • Antibiotikabeiakuter Bronchitis • BevölkerungsbezogeneInterventionenzurSteigerung der körperlichenAktivität • Kannauchandere Details beinhalten: • Unmittelbareversus verzögerteBehandlung von zervikalerintraepithelialerNeoplasie • Inhaliertes Stickstoffmonoxid bei respiratorischer Insuffizienz beiFrühgeborenen • Einzäunung von Pools zurVorbeugungvon ErtrinkenbeiKindern
Übersicht • Bedeutung einer klar definierten Review-Fragestellung • Komponenten einer Fragestellung • Was sollte das Protokoll beinhalten?
Was sollte das Protokoll beinhalten? • Hintergrund • Detaillierte Beschreibung des Gesundheitsproblems und der Intervention • Methoden • Kriterien für die Berücksichtigung von Studien im Review • Klare Beschreibung der Auswahlkriterien • Geplanter Endpunkte • Datensammlung und -analyse • Geplante Subgruppenanalysen
Fazit • Überlegen Sie sich den thematischen Umfang Ihres Reviews genau bevor Sie beginnen (z.B. Mithilfe des PICO-Schemas) • Verwenden Sie diese Information um klare und eindeutige Auswahlkriterien festzulegen • Diese Information hilft Ihnen auch beim Entwickeln der richtigen Suchstrategie, Datensammlung und –analyse
Quellen • O’Connor D, Green S, Higgins JPT (editors). Chapter 5: Defining the review question and developing criteria for including studies. Higgins JPT, Green S (editors). Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions Version 5.1.0 [updated March 2011]. The Cochrane Collaboration, 2011. Available from www.cochrane-handbook.org. Danksagung • Zusammengestellt von Miranda Cumpston • Basierend auf Unterlagen des Australasian Cochrane Zentrums • Englische Version freigegebenvom Cochrane Methods Board • Übersetzt in Kooperation zwischen dem Deutschen Cochrane Zentrum (Jörg Meerpohl, Laura Cabrera, Patrick Oeller), der Österreichischen Cochrane Zweigstelle (Barbara Nußbaumer, Peter Mahlknecht, Isolde Sommer, Jörg Wipplinger) und Cochrane Schweiz (Erik von Elm, Theresa Bengough)