1 / 15

Kaufmännische Schule Stuttgart-Nord

Kaufmännische Schule Stuttgart-Nord. Automobilkauffrau . Automobilkaufmann . Die Autobranche . Umsätze im deutschen Kfz-Gewerbe 1999 261 Mrd. DM oder rd. 7 % des BIP.  48.000 Betriebe  530.000 Beschäftigte.

zalika
Download Presentation

Kaufmännische Schule Stuttgart-Nord

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kaufmännische Schule Stuttgart-Nord Automobilkauffrau Automobilkaufmann

  2. Die Autobranche ... Umsätze im deutschen Kfz-Gewerbe 1999 261 Mrd. DM oder rd. 7 % des BIP  48.000 Betriebe  530.000 Beschäftigte

  3. Standorte der Fachklassen für AutomobilkaufleuteOberschulamtsbezirk Stuttgart Schule Einzugsbereich Kaufm. Schule Stuttgart-Nord Stuttgart, Landkreis Ludwigsburg, Landkreis Böblingen Kaufm. Schule Waiblingen Rems-Murr-Kreis Kaufm. Schule Kirchheim Landkreis Esslingen Kaufm. Schule Göppingen Landkreis Göppingen Kaufm. Schule Aalen Ostalbkreis, Landkreis Heidenheim Kaufm. Schule Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis Gustav-v.-Schmoller-Schule Heilbronn Heilbronn

  4. Die Berufsausbildung - Grundlagen "Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau" vom 26. Mai 1998 (BGBl Jahrgang 1998, Teil I, Nr. 30)•Berufsbild • Ausbildungsrahmenplan (sachliche Gliederung) • Ausbildungsrahmenplan (zeitliche Gliederung) • Zwischen- und Abschlussprüfung • 3-jähriger Ausbildungsberuf. • Weiterbildungsmöglichkeiten:• "Geprüfter Automobilverkäufer" bzw. "Geprüfte Automobilverkäuferin" • "Kfz-Betriebswirt" bzw. "Kfz-Betriebswirtin" (Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) in Calw • Kurzstudium in den USA • "Lehrplan Der Ausbildungsberuf Automobilkaufmann / Automobilkauf- frau" des Landes Baden-Württemberg vom 29. Juni 1998(Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (LEU), Stuttgart)•Stundentafel• Unterrichtsfächer• Unterrichtsinhalte mit Zeitrichtwerten

  5. Qualifikationskatalog Auszüge • Ausbildungsbetrieb Rechtsform, Betriebsorganisation, Sicherheit, Personalwesen, Berufsbildung • Arbeitsorganisation und Informationsverarbeitung Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung, bürowirtschaftliche Abläufe, Informations- und Kommunikationssysteme der Auto-Wirtschaft, Datenschutz und Datensicherheit • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Betriebs- und Branchenkennzahlen, Buchführung, Kostenrechnung, Statistik, Kalkulation • Markt und Vertrieb Marktbeziehungen, Fahrzeuge, Beschaffung, Lagerhaltung, Marketing, Vertrieb • Serviceleistungen Kundendienst, Gewährleistungen, amtliche Fahrzeugüberwachung, technischer Kundendienst, Werkstatt, Teile und Zubehör, betriebsbezogener Umweltschutz • Finanzdienstleistungen Finanzierungsprogramme, Leasing, Versicherungen, Garantieverträge

  6. Die Berufsausbildung - InhalteSchulischer Teil • ArbeitsgebieteAutomobilkaufleute sind in Autohäusern, bei Herstellern und Importeuren tätig. Typische Arbeitsgebiete sind: Disposition, Beschaffung, Vertrieb und Kundendienst. • Berufliche FähigkeitenAutomobilkaufleute sind mit allen Geschäftsfeldern der Kfz-Betriebe vertraut. Besondere Schwerpunkte bilden:  Neu- und Gebrauchtwagengeschäft mit Vertriebs- und Serviceleistungen Finanzdienstleistungen Werkstattdienstleistungen  Lagerwirtschaft

  7. Stundentafel für den Automobilkaufmann 1. Ausbildungsjahr 1.Halbjahr 2.Halbjahr Rel 1 Rel 1 D 1 D 1 Gk 1 Gk 1 AWL 3 AWL 3 SBWL 4 SBWL 4 RW 2 RW 2 TV 2 - BOP/E 2 Tech*/E 4 16 16 2 Unterrichtstage *in Wilhelm-Maybach-Schule 2. Ausbildungsjahr 3. Halbjahr 4.Halbjahr Rel1 Rel 1 D2 D 2 Gk2 Gk 2 AWL 1 AWL 1 SBWL 3 SBWL 3 RW 2 RW 2 DV 1 DV 1 E 1 E 1 13 13 1,5 Unterrichtstage 3. Ausbildungsjahr 5. Halbjahr 6.Halbjahr Rel1 Rel 1 AWL 1 AWL 1 SBWL 3 SBWL 3 RW 2 RW 2 DV 1 DV 1 E 1 E 1 9 9 1 Unterrichtstag vorgezogene Prüfung D, Gk

  8. BOPBerufsorientierte Projekte  Selbstverantwortliches Lösen einer kom- plexen Aufgabe  Verbesserung der beruflichen Handlungs- fähigkeit  Präsentation der Ergebnisse Zeit: ca. 30 Stunden HOTHandlungsorientierte Themenbearbeitung  Fächer- und themenübergreifender Unterricht zur Schulung und Erweiterung der Fach- und Handlungskompetenz  allen Unterrichtsfächern zugeordnet  Prüfungsbestandteil (HOT-Aufgaben) Zeit: zwischen 5 und 20 Stunden pro Fach und Schuljahr BOP und HOT und E-Programmneue Wege in der Berufsschule E-Programm Erweiterungs-Unterricht  Erweiterung der Fachkompetenz durch zusätzliche Unterrichtsangebote (Wahlpflichtfächer)  Zeitgleiche Aufhebung des Klassenverbände (Kurssystem)

  9. Lehrplanübersicht im Fach AWL Schuljahr Inhalte Zeitrichtwert 1. HOT 15 Stunden Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens 32 Stunden Menschliche Arbeit im Betrieb 43 Stunden Vertiefung und Klassenarbeiten 30 Stunden 2. HOT 5 Stunden Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft 25 Stunden Vertiefung und Klassenarbeiten 10 Stunden 3. HOT 10 Stunden Grundzüge der Wirtschaftspolitik 25 Stunden Vertiefung und Klassenarbeiten 10 Stunden Summe 200 Stunden

  10. Lehrplanübersicht im Fach SBWL Schuljahr Inhalte Zeitrichtwert 1. HOT 10 Stunden Unternehmung im Wirtschaftsgeschehen 50 Stunden Vertiefung und Klassenarbeiten 20 Stunden 2. HOT 20 Stunden Arbeitsabläufe Beschaffung und Service 25 Stunden Lagerprozesse 15 Stunden Personalwirtschaft 5 Stunden Marketing 25 Stunden Verkaufsvorbereitung und Kundenberatung 30 Stunden Vertiefung und Klassenarbeiten 40 Stunden 3. HOT 20 Stunden Neu- und Gebrauchtwagengeschäfte 35 Stunden Finanzierung der Unternehmung 15 Stunden Finandienstleistungen 40 Stunden Verkehrswesen 10 Stunden Vertiefung und Klassenarbeiten 40 Stunden Summe 400 Stunden

  11. Lehrplanübersicht im Fach ReWe Schuljahr Inhalte Zeitrichtwert 1. HOT 10 Stunden Einführung in die Systematik der Buchführung 25 Stunden Umsatzsteuer mit Prozentrechnen 10 Stunden Zahlungsverkehr mit Zinsrechnen 10 Stunden Personalaufwendungen 5 Stunden Vertiefung und Klassenarbeiten 20 Stunden 2. HOT 10 Stunden Warenverkehr, Reparaturen und Finanzdienstleistungen 25 Stunden Jahresabschluss 12 Stunden Beleggeschäftsgang 8 Stunden Vertiefung und Klassenarbeiten 20 Stunden 3. HOT 10 Stunden Kosten- und Leistungsrechnung 30 Stunden Controlling 25 Stunden Vertiefung und Klassenarbeiten 20 Stunden Summe 240 Stunden

  12. Lehrplanübersicht technische Grundbildung  Grundlagen der Kfz-Technik(Baugruppen, Werkstoffe, Hilfsstoffe)  Hubkolbenmotor  Elektronisches Motorenmanagement  Elektrotechnik und Elektronik  Bremsanlage  Karosserie(Bauweisen, Insassenschutz)  Kfz-technische Projekte(Kundendienst, Arbeitspläne, Presse- und Kundeninformationen) • Der Technikunterricht findet in der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart-Bad Cannstatt statt.

  13. Die Berufsabschlussprüfung Schulischer Teil Prüfungsfächer Prüfungszeiten Deutsch 150 Minuten Gemeinschaftskunde 60 Minuten Allgemeine Wirtschaftslehre (AWL) 90 Minuten Spezielle Betriebswirtschaftslehre (SBWL) 180 Minuten SBWL 1 Finanzdienstleistungen (90 Minuten) SBWL 2 Vertriebs- und Serviceleistungen (90 Minuten) Rechnungswesen 90 Minuten

  14. Die Berufsabschlussprüfung Praktischer Teil (mündliche Prüfung) Die mündliche Prüfung ist eine reine Kammer-prüfung und findet bei der IHK oder HK statt. Ablauf: Auswahl Auswahl der schriftlich vorgelegten Aufgaben durch den Prüfling Zeit: maximal 5 Minuten  Vorbereitungszeit Zeit: maximal 15 Minuten Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug, Taschenrechner  Mündliche Prüfung Zeit: maximal 30 Minuten

  15. Automobilkaufmann Kaufmännische Schule Stuttgart-Nord Ein Beruf für Ihre Zukunft Automobilkauffrau

More Related