1 / 4

§16 Rang und lineare Gleichungssysteme

4 o Für Teilmengen A und B aus V. §16 Rang und lineare Gleichungssysteme. (16.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Der Rang einer Teilmenge A aus V ist die Dimension der linearen Hülle Span(A):. rg A := dim Span(A).

zohar
Download Presentation

§16 Rang und lineare Gleichungssysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 4o Für Teilmengen A und B aus V §16 Rang und lineare Gleichungssysteme (16.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Der Rang einer Teilmenge A aus V ist die Dimension der linearen Hülle Span(A): • rg A := dim Span(A) . Der Rang einer linearen Abbildung f aus Him(V,W) ist der Rang von Im f : rg f := dim Im f . (16.2) Beispiele: 1o A aus V sei Erzeugendensystem. Dann rg A = dim V . 2o A = {e1, e1 + e3, e3, e1 – e3} hat den Rang 2 in Rn , n > 2. 3o rg A = 0 bedeutet A = {0} . (16.3) Rangsatz: Für eine Teilmenge A aus V gilt r = rg A genau dann, wenn es r linear unabhängige Elemente in A gibt und je n+1 Elemente aus A linear abhängig sind.

  2. Ein Vektor b aus V gehört genau dann zur linearen Hülle Span A, wenn rg A = rg gilt. # Setze . Kapitel III, §16 (16.4) Lemma: Sei A eine Teilmenge von V mit endlichem Rang. Lineare Gleichungssysteme haben wir bereits in §3 kennengelernt. Damals über R ; jetzt interessieren wir uns für lineare Gleichungs-systeme über einen beliebigen Körper K:

  3. Kapitel III, §16 Mit dieser Notation ist # äquivalent zu x1a1 + x2a2 + ... + xnan = b , und das bedeutet: b ist Linearkombination der ak mit den Skalaren xk aus K, die sich zu einem Lösungsvektor x aus Kn zusammensetzen. Wir haben jetzt vier Sätze zur Lösungstheorie: Es seien a1, a2, ... , an, b aus Km . f(x) := x1a1 + x2a2 + ... + xnan , xk aus K , definiert dann eine lineare Abbildung f aus Hom(Kn,Km) . (16.5) Satz A: Die folgenden Aussagen sind äquivalent: 1o f(x) = b hat eine Lösung x aus Kn (d.h. # hat Lösung x). 2o b liegt in Span {a1, a2, ... , an} = Im f . 3o rg {a1, a2, ... , an} = rg {a1, a2, ... , an, b} . (16.6) Satz B: Die folgenden Aussagen sind äquivalent: 1o rg {a1, a2, ... , an} = m . 2o f(x) = b hat für alle b aus Km eine Lösung x aus Kn . 3o f ist surjektiv .

  4. Kapitel III, §16 (16.7) Satz C: Es gilt: 1o {x aus Kn: x1a1 + x2a2 + ... + xnan = 0} ist ein Untervektorraum, nämlich Ker f . 2o dim Ker f + rg {a1, a2, ... , an} = n . 3o (Superposition) Sei y aus Kn eine spezielle Lösung, also f(y) = b . Dann erhält man alle Lösungen von f(x) = b als x = y + z mit f(z) = 0 . Die Lösungsgesamtheit ist also: y + Ker f . (16.7) Satz D: x1a1 + x2a2 + ... + xnan = b habe eine Lösung. 1o Die Lösung ist eindeutig genau dann, wenn b = 0 ist und die Gleichung nur die triviale Lösung hat. Das ist genau dann der Fall, wenn b = 0 ist und {a1, a2, ... , an} linear unabhängig (d.h. f injektiv) ist. 2o Im Falle m = n : Die Lösung ist eindeutig genau dann, wenn b = 0 und f(x) = 0 nur die triviale Lösung hat. Das ist genau dann der Fall, wenn f bijektiv ist.

More Related