450 likes | 515 Views
Slides zum Keynotevortrag von Niels Pfläging "Organisation für Komplexität". Kommentare und schhriftliche Ausführungen finden sich im white paper "Organize for Complexity" des BetaCodex Network. <br>Illustrationen mit freundlicher Genehmigung von Jurgen Appelo, www.noop.nl
E N D
Niels P(läging, www.nielsp(laeging.com www.betacodex.org Organisation für Komplexität Ein Denkangebot Illustrationen mit freundlicher Genehmigung von Jurgen Appelo
? ??? Typische Fragen
? ??? Gemeinsam sind wir blöd. Aber warum?
Denken Machen
Trichter und Pfützen: Wer ist was?
Alle dürfen denken. Müssen sie aber auch Schöne Illusion
Komplizierte, viele Regeln: Dummes Verhalten. Einfache, wenige Prinzipien: Komplexes Verhalten. Tu nichts Böses.
Wenn jeder einzeln erfolgreich sein soll...
In Wirklichkeit... darauf kommen wir noch zu sprechen
“Sozial dichte Markt-‐Organisation”. Geht das? Radikale Transparenz, Soziale Dichte, Gruppendruck Rahmen: Werte, Prinzipien, Rollen, gemeinsame Ziele Weisung, Kontrolle Probleme, Info Rahmen: Regeln, Verantwortlichkeiten, Stellenbeschreibungen
Erfolg ist kein Nullsummenspiel Niedrige, durchschnittliche Leistung Hohe, überdurchschnittliche Leistung
Produkt-‐ Management Vertrieb Back-‐Of(ice Business-‐Team 2 Business-‐Team 1 Eine Zelle ist keine Abteilung. Business-‐Team 3
Kennt jeder. Nachteil: Nicht wirklich „echt“.
Kennt auch jeder. Deutlich “echter”.
Markt Peripherie Zentrum
Markt Peripherie Zentrum
Markt Peripherie Zentrum
Markt Peripherie ! ! Zentrum ! ! ! 3 Entscheidung 2Information 2 Information 4Command 4 Weisung 1 Impuls 5 Reaktion Kunde
Markt ! ! Peripherie ! ! ! ! Zentrum Dient der Peripherie, falls nötig 2Information ! ! ! ! 4Command ! 2 Entscheidung 1 Impuls 3 Reaktion Kunde
Markt -‐ Kunden -‐ Eigentümer -‐ Banken -‐ Gesellschaft -‐ Wettbewerber -‐ Gewerkschaften -‐ …. Organisation & Teams
Sphäre der Geschäftstätigkeit -‐ (geteilte) Werte -‐ Prinzipien -‐ Positionierung -‐ Rituale -‐ Meme -‐ ... Organisation & Teams
Markt (heutzutage sehr mächtig) Organisation & Teams
Wenn Markt die Macht hat: Gut, wenn die Kraft in der Peripherie liegt
Peripherie: Rollen, Ein(luss…
Zentrum:Rollen, Ein(luss…
Was soll hier (ließen? Und was nicht!
“Der Zentrale die Arroganz austreiben”
Schön, eine Rolle zu spielen. Oder besser: gleich mehrere
Gewinnen: immer nur gemeinsam. Ergebnisse feiern. Nicht Zielerreichung.
Das 10.000-‐Stunden-‐Prinzip. Für Meisterschaft und Lernen. Nicht unwichtig.
Transparenz & Verbesserung Teamvergleiche Vergleiche mit Vorperioden Dialog & Dissent Bezahlt nach Marktwert Erfolgsbeteiligung … Fixierte & individuelle Ziele Management by Objectives Budgets & Pläne Mitarbeiterbeurteilung Bezahlt nach Position “Pay for Performance” Anreize & Boni …
Vertrieb 2.0: Am System arbeiten. Nicht an einzelnen Menschen
Gesetze §1 Handlungsfreiheit §2 Verantwortung §3 Leadership §4 Leistungsklima §5 Erfolg §6 Transparenz §7 Orientierung §8 Anerkennung §9 Geistesgegenwart §10 Entscheidung §11 Ressourceneinsatz §12 Koordination Vertrieb 2.0 (Beta) Sinnkopplung Zellen Führung Ergebniskultur Passgenauigkeit Intelligenz(luss Relative Ziele Teilhabe Vorbereitung Konsequenz Zweckdienlichkeit Marktdynamik Vertrieb 1.0 (Alpha) statt Abhängigkeit statt Ab-‐teilungen statt Management statt P(lichterfüllung statt Maximierungswahn statt Machtstau statt Vorgabe statt Anreizung statt Planung statt Bürokratie statt Statusgehabe statt Anweisung
! !?? Gute Willensbildung! Niels P(läging, www.nielsp(laeging.com www.betacodex.org Alle Illustrationen: Jurgen Appelo www.noop.nl und Niels P(läging