180 likes | 534 Views
Ökologische Landwirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Ökologische Landwirtschaft in: Deutschland Niedersachsen Merkmale Ziele Vorteile Nachteile. Ökologische Landwirtschaft in Deutschland.
E N D
Inhaltsverzeichnis • Ökologische Landwirtschaft in: • Deutschland • Niedersachsen • Merkmale • Ziele • Vorteile • Nachteile
Ökologische Landwirtschaft in Deutschland • In Deutschland werden 5,6 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche ökologisch bewirtschaftet. • Das entspricht einer Fläche von 11.000 Hektar. Insgesamt betreiben 19.000 Betriebe ökologische Landwirtschaft.
Ökologische Landwirtschaft in: Deutschland 2 • 2010 gab es in Deutschland rund 16 500 landwirtschaftliche Betriebe, die nach dem Kontrollverfahren zum ökologischen Landbau. Das waren 19% mehr als 2007. • Auch wenn die Zahl der Ökobetriebe wächst, machen sie nur einen kleinen Teil des Agrarsektors aus. • Von allen landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland (insgesamt 299100 Betriebe) wirtschafteten nur rund 6% ökologisch.
Ökologische Landwirtschaft in: Niedersachsen • In Niedersachen bewirtschaftet ein Betrieb durchschnittlich 61 Hektar. • Jedoch ist die ökologische Landwirtschaft in Niedersachen nicht so ausgeprägt, • nur 6% der Betriebe wirtschaften ökologisch.
Merkmale • Mischkulturen, standortgerechte Sortenwahl und sinnvolle Fruchtfolgen sind gut für den Landschaftsschutz, sorgen für gute Bodenfruchtbarkeit. • hofeigener organischer Dünger (Mist, Kompost, Pflanzenabfälle) • Massentierhaltung ist tabu. • Verboten sind auch Masthilfsmittel, wie Hormone, Futterzusatzstoffe und Arzneimittel, wie Antibiotika.
Ziele • die Bodenfruchtbarkeit erhalten • die Nährstoffkreisläufe schließen • Tiere nach ihren artgerechten Bedürfnissen halten und füttern • gesunde Lebensmittel erzeugen • die natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft schützen • die Umwelt möglichst wenig belasten • aktiven Natur- und Artenschutz betreiben • Energie- und Rohstoffvorräte schonen • Arbeitsplätze in der Landwirtschaft sichern
Vorteile • gesünder • natürlich: ohne Zusatz- und Schadstoffe • keine Lebensmittelskandale • keine Massentierhaltung • besser für die Umwelt • gut für Allergiker
Nachteile • keine lange Haltbarkeit • teuerer • viel Arbeit • Optik