150 likes | 357 Views
Politische Bildung in Österreich. MMag. Kathrin Stainer-Hämmerle IFF – Abteilung Politische Bildung und Politikforschung Universität Klagenfurt. Schulorganisationsgesetz 1962.
E N D
Politische Bildung in Österreich MMag. Kathrin Stainer-Hämmerle IFF – Abteilung Politische Bildung und Politikforschung Universität Klagenfurt
Schulorganisationsgesetz 1962 • „Die jungen Menschen sollen zu selbstständigem Urteil und sozialem Verständnis geführt, dem politischen und weltanschaulichen Denken anderer aufgeschlossen sowie befähigt werden, am Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt Anteil zu nehmen und in Freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der Menschheit mitzuwirken.“
Ziele der politischen Bildung • Wissen, Werte und Fähigkeiten zu erwerben, anzuwenden und zu verbreiten. • 3 Ebenen: • Einsichten (kognitiv) • Einstellungen (affektiv) • Verhaltensweisen (pragmatisch)
3 Dimensionen der Demokratieerziehung • Kognitive Dimension (Wissenserwerb über Ideen, Konzepte, System) • Soziale Dimension (die Fähigkeit, Demokratie in verschiedenartigen Formen und in allen Lebensgebieten und –abschnitten auszuüben) • Affektive Dimension (Erkennen und Verinnerlichen von Werten)
Ziele der politischen Bildung laut AHS-Lehrplan 1 • Herstellen von Bezügen zur politischen Struktur Österreichs • Verständnis gegenüber unterschiedlichen kulturellen Werten und wertschätzende Beziehung zu anderen gegenwärtigen Kulturen, Entwicklung von Toleranz • Überwindung von Vorurteilen, Rassismen und Stereotypen • Akzeptanz und gegenseitige Achtung • Entwicklung eines europäischen Selbstverständnisses • Chancengleichheit und Gleichstellung der Geschlechter • Sachverhalte und Probleme in ihrer Vielschichtigkeit, ihren Ursachen und Folgen erfassen • Erarbeitung eines an den Menschenrechten orientiertes Politik- und Demokratieverständnis • Kritische Analyse der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Strukturen und Abläufen
Ziele der politischen Bildung laut AHS-Lehrplan 2 • Erkennen von Zusammenhänge zwischen Politik und Interessen und • Ursachen, Unterschiede und Funktionen von Religion und Ideologien, eigenständige Wertorientierung • Erkennen der eigenen gesellschaftlichen Position und Interessen • Urteilen über politische Probleme und entsprechend handeln • Wecken von Interesse an der Politik und politischer Beteiligung • Identifikation mit grundlegenden Werten der Demokratie, der Menschenrechte und des Rechtsstaats • Aufbau einer demokratischen Kommunikationskultur • Selbstständiges Urteil, Kritikfähigkeit und politische Mündigkeit • Entwickeln eines individuellen Handlungsrepertoires für die politische Auseinandersetzung und Meinungsbildung
Ziele der politischen Bildung laut AHS-Lehrplan zusammengefasst: Demokratische Handlungskompetenz • Sachkompetenz (Verstehen und Wissen um institutionelle Regeln, Entscheidungsprozesse, internationale Abhängigkeiten und Verknüpfungen) • Methodenkompetenz (Fähigkeit der Anwendung analytischer Instrumente und Verfahren, Recherche aus unterschiedlichen Quellen) • Sozialkompetenz (sensibles Gruppenverhalten, Argumentieren eigener Position, Verantwortungsbewusstsein, Reflexionsfähigkeit)
Prinzipien im Grundsatzerlass • Politische Bildung ist Vermittlung von Wissen und Kenntnissen • Politische Bildung ist Entwicklung von Fähigkeiten und Einsichten • Politische Bildung ist Weckung von Bereitschaft zu verantwortungsbewusstem Handeln
Zukünftige Herausforderungen • die traditionellen Methoden und Unterrichtsmittel werden an Bedeutung verlieren • mit neuen globalen Lernmöglichkeiten werden Grenzen von Zeit und Ort fast verschwinden • projekt- und problemorientierte Ansätze gewinnen an Bedeutung • Erziehungsmethoden wie Simulationsspiele, Rollenspiele, Fallstudien, aktive Internetsuche etc werden wichtiger werden
Zielsetzungen der LehrerInnen… • Förderung der Kritikfähigkeit • Förderung der Fähigkeit der Zusammenarbeit • Sachwissen über Institutionen • Förderung der Fähigkeit zur Mitbestimmung in der Politik • Sachwissen über Parteien • Erlernen der konkreten politischen Handlungsmöglichkeiten
und Wahrnehmung der SchülerInnen • Förderung der Kritikfähigkeit (3) • Förderung der Fähigkeit der Zusammenarbeit (4) • Sachwissen über Institutionen (1) • Förderung der Fähigkeit zur Mitbestimmung in der Politik (6) • Sachwissen über Parteien (2) • Erlernen der konkreten politischen Handlungsmöglichkeiten (5)
Erfahrungsbasierte Methoden Formen der Erfahrung: • Mitgebrachte Erfahrung (Familie, Schule, Freunde,…) • Angeleitete Erfahrung (Bücher, Medien,…) • Kollektive Erfahrung (Aktivitäten inner- und außerhalb Klassenzimmer) Anwendungsmethoden: • Begegnung mit anderen Menschen (Beobachtung, Interviews, Umfragen, Expertenbefragung) • Simulation (Rollenspiel, Plansimulationen, Anhörungen, Debatten, Gerichtsverfahren) • Produktion (Rundbriefe, Texte, Filme, Videos, Theaterstücke, Plakate)
Mediengestützte Methoden Mit: • gedruckten Medien • audiovisuelle Medien • online-Medien Medien sind dabei : • Thema des Lernens • Mittel des Lernprozesses • Gegenstand von Diskussion und Kritik Formen: • Lesen, interpretieren, analysieren • Audiovisuelle Medien konsumieren und produzieren • Diskussionsforen im Internet nutzen und schaffen
Analysebasierte Methoden • Fallstudien (Beschreibung, Präsentation, Analyse von konkreten Problemen und Themen mit Konsequenzen und Lösungen) • Textanalyse (Zeitungsartikel, histor. Dokumente) • Medienanalyse (Präsentationstechniken, Manipulationstechniken, latente politische Absichten) • Statistische Analyse