690 likes | 858 Views
Michael Hermann sotomo – Gesellschaft, Politik und Raum. Liberalismus in der Schweiz Weltanschauliche Strömungen und politische Potenziale. Geografisches Institut der Universität Zürich. Teil 1: Liberale Werte im Raum der politischen Weltanschauungen Die zwei Gesichter der Liberalität
E N D
Michael Hermann sotomo – Gesellschaft, Politik und Raum Liberalismus in der Schweiz Weltanschauliche Strömungen und politische Potenziale Geografisches Institut der Universität Zürich
Teil 1: • Liberale Werte im Raum der politischen Weltanschauungen • Die zwei Gesichter der Liberalität • Gesellschaftliche und regionale Einbettung • Wertewandel und Liberalismus • Teil 2: • Dilemmas und Optionen der FDP • 4 Dilemmas, welche die FDP in Bedrängnis brachten • 4 strategische Optionen
Teil 1: Liberale Werte im Raum der politischen Weltanschauungen
Analyse politischer Weltanschauungen 1. induktiv-empirischer Ansatz Rekonstruktion der in der Gesellschaft verbreiteten Grundorientierungen Erlaubt die Kontrastierung von Ideen- und Mentalitätsgeschichte 2. relationale Perspektive Verwendung von mehrdimensionalen und kontinuierlichen Kategorien Erlaubt die integrierte Analyse von Weltanschauungen und Cleavages Atlas der politischen Landschaften Ein weltanschauliches Porträt der Schweiz (mit Heiri Leuthold, 2003)
Bewusstseins- ebenen Formalisierungs- grad gross diskursives Bewusstsein praktisches Bewusstsein klein Unterbewusstsein Stratifikation von Geisteshaltungen Ideologie Weltanschauung Mentalität
Direkte Demokratie als Seismograf Vier Trümpfe und ein Handicap der Abstimmungsanalyse + Zugang zu politischen Einstellungen (im Gegensatz zur Wahlanalyse) Bildet reale politische Handlungen ab (im Gegensatz zu Umfragen) Erfasst die virulenten gesellschaftlich-politischen Konfliktlinien (Grund: Initiativ- und Referendumsrecht) Feine räumliche Auflösung Kein Zugang zu Individualdaten + + + - Abstimmung zum Partnerschaftsgesetz 5. Juni 2005
3 Grundkonflikte links vs. rechts liberal vs. konservativ ökologisch vs. technokratisch Faktorenanalyse Inhaltsanalyse Grundkonflikte bestimmen 195 Abstimmungen Ge- Ab- Ja- meinde stimmung Prozent G_1 A_1 46.1 G_2 A_1 67.8 G_3 A_1 17.9 G_4 A_1 34.6 G_5 A_1 52.8 G_6 A_1 15.0 G_7 A_1 42.7 G_8 A_1 47.9 G_9 A_1 27.4 G_10 A_1 45.7 G_11 A_1 30.3 . . . . . . G_2900 A_195 57.2
1. Grundkonflikt 1. «Gegen die Erhöhung des Rentenalters» (1998) 0.85 2. «Senkung des Rentenalters» (1988) 0.82 3. «Flexibles Rentenalter ab 62 für Mann und Frau» (2000) 0.82 4. «Gegen die Erhöhung des Frauenrentenalters» (2000) 0.82 5. «40-Stunden-Woche» (1988) 0.81 6. «40 Waffenplätze sind genug» (1993) 0.80 7. «Verlängerung der bezahlten Ferien» (1985) 0.80 8. «36-Stunden-Woche» (2002) 0.79 9. «Schweiz ohne neue Kampfflugzeuge» (1993) 0.78 10. «Für eine gesunde Krankenversicherung» (1994) 0.78 11. «Sparen beim Militär» (2000) 0.77 12. «Für den Ausbau von AHV und IV» (1995) 0.76 13. Referendum gegen die 10. AHV-Revision (1995)-0.72 14. Mutterschaftsversicherung (1984) 0.72 15. Bundespersonalgesetz (2000) -0.72
1. Grundkonflikt Soziale Wohlfahrt Leistungsprinzip Bürgerrechte «law & order» militärische Verteidigung Pazifismus Konfliktfelder links rechts Grundhaltungen
2. Grundkonflikt 1. Erleichterte Einbürgerung junger Ausländer (1994) 0.82 2. Schweizer UNO-Blauhelme (1994) 0.81 3. Beitritt zu Bretton-Woods-Institutionen (1992) 0.79 4. «Beitritt zur UNO» (2002) 0.79 5. Bilaterale Abkommmen mit der EU (2000) 0.75 6. Geschäftsverkehrsgesetz (1992) 0.74 7. Anti-Rassismus-Gesetz (1994) 0.71 8. Beitritt zum EWR (1992) 0.70 9. Neue Bundesverfassung (1999) 0.67 10. Regierungs- und Verwaltungsreform (1994) 0.67 11. «Begrenzung des Ausländeranteils auf 18%» (2000) -0.66 12. Militärische Ausbildungszusammenarbeit (2001) 0.65 13. «Ja zu Europa» (2001) 0.65 14. «Gegen Illegale Einwanderung» (1996) -0.65 15. Fristenregelung beim Schwangerschaftsabbruch (2000) 0.64
2. Grundkonflikt aussenpolitische Öffnung nationale Abschottung Fremdeintegration Abgrenzung gegen Fremde institutionelle Reformen Strukturbewahrung Konfliktfelder liberal konservativ Grundhaltungen
Rechtsliberal • Abstimmungen: • neues Arbeitsgesetz (1996/98) • Bundespersonalgesetz (2000) • EMG (2002) • Poststellen-Initiative (2004) • Personenfreizügigkeit (2005) Linkskonservativ Diagonale Konflikte Liberal wirtschaftliche Liberalisierung Links Rechts Bewahrung des Wohlfahrtsstaates Konservativ
Linksliberal • Abstimmungen: • neues Sexualstrafrecht (1992) • Heroinabgabe (1999) • Mutterschaftsversicherung (99/04) • Fristenregelung (2002) • Partnerschaftsgesetz (2005) Rechtskonservativ Diagonale Konflikte Liberal gesellschaftliche Liberalisierung Links Rechts Bewahrung von Ordnung und Tradition Konservativ
Linksliberal Rechtsliberal Links- oder rechtsliberal? Liberalisierung der Geschäftsöffnungszeiten (2005) Rechtskonservativ Linkskonservativ Diagonale Konflikte Liberal gesellschaftliche Liberalisierung wirtschaftliche Liberalisierung Links Rechts Bewahrung des Wohlfahrtsstaates Bewahrung von Ordnung und Tradition Konservativ
US-amerikanischer Liberalismus-Begriff europäischer Liberalismus-Begriff Kulturräumliche Divergenzen Liberal gesellschaftliche Liberalisierung wirtschaftliche Liberalisierung Links Rechts Bewahrung des Wohlfahrtsstaates Bewahrung von Ordnung und Tradition Konservativ
Freiheitsbegriff Liberal Linksliberal Rechtsliberal Freiheit Links Rechts Gemeinschaft Linkskonservativ Rechtskonservativ Konservativ
Liberal Linksliberal Rechtsliberal Freiheit Links Rechts Gemeinschaft Linkskonservativ Rechtskonservativ Konservativ Freiheitsbegriff unterschiedliche Freiheitsbegriffe ideell materiell unterschiedliche Gemeinschaftsbegriffe materiell ideell
3. Grundkonflikt 1. Weiterführung der Schwerverkehrsabgabe (1994) 0.88 2. Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (1994) 0.86 3. Weiterführung der Autobahnvignette (1994) 0.83 4. Koordinierte Verkehrspolitik (1988) 0.79 5. «Alpeninitaitve» (1994) 0.78 6. Einführung einer Schwerverkehrsabgabe (1984) 0.76 7. «Weg vom Tierversuchh» (1992) 0.76 8. «Pro 130/100» (1989) -0.75 9. «Stop dem Beton» (1990) 0.74 10. «Kleinbauerninitiative» 0.74 11. «Verkehrshalbierungsinitiative» (2000) 0.71 12. Schwerverkehrsabgabe (1986) 0.70 13 Landwirtschaftsgesetz (1995) -0.70 14. «Gen-Schutz-Initiative» (1998) 0.69 15. Energielenkungsabgabe (2000) 0.68
3. Grundkonflikt Erhalt natürlicher Ressourcen Ausbeutung natürlicher Ressourcen Technologieskepsis technischer Fortschritt Immissions- reduktion motorisierter Individualverkehr Konfliktfelder ökologisch technokratisch Grundhaltungen
Raum der politischen Weltanschauungen grün-links-liberal
Schauspieler Geisteswissenschaftler Psychotherapeuten Journalisten Grafiker Meinungsforscher Naturwissenschaftler Werber Architekten Informatiker Rechtsanwälte Zahnärzte Marketingfachleute Treuhänder Bauingenieure Buchbinder Artisten Zugbegleiter Chemikanten Uhrmacher KV-Angestellte Technische Zeichner Elektroniker Vertreter Krankenpfleger Unternehmer Piloten Versicherungsagenten Bautechniker Drogisten Reinigungspersonal Verpacker Lageristen Giesser Metallschleifer Mechaniker Lastwagenchauffeure Konstruktionsschlosser Möbelschreiner Maurer Landwirte Käser Zimmerleute Müller Schmiede Soziale Verortung Zeiger-Berufe: Berufe, die sich in einem Milieu konzentrieren. liberal links rechts konservativ
Schauspieler Geisteswissenschaftler Psychotherapeuten Journalisten Grafiker Meinungsforscher Naturwissenschaftler Werber Architekten Informatiker Rechtsanwälte Zahnärzte Marketingfachleute Treuhänder Bauingenieure Industriell Geist tradit. Gewerbe Geld Buchbinder Artisten Zugbegleiter Chemikanten Uhrmacher KV-Angestellte Technische Zeichner Elektroniker Vertreter Krankenpfleger Unternehmer Piloten Versicherungsagenten Bautechniker Drogisten Reinigungspersonal Verpacker Lageristen Giesser Metallschleifer Mechaniker Lastwagenchauffeure Konstruktionsschlosser Möbelschreiner Maurer Landwirte Käser Zimmerleute Müller Schmiede Soziale Verortung liberal links rechts konservativ
Schauspieler Geisteswissenschaftler Psychotherapeuten Journalisten Grafiker Meinungsforscher Naturwissenschaftler Werber Architekten Informatiker Rechtsanwälte Zahnärzte Marketingfachleute Treuhänder Bauingenieure Buchbinder Artisten Zugbegleiter Chemikanten Uhrmacher KV-Angestellte Technische Zeichner Elektroniker Vertreter Krankenpfleger Unternehmer Piloten Versicherungsagenten Bautechniker Drogisten Reinigungspersonal Verpacker Lageristen Giesser Metallschleifer Mechaniker Lastwagenchauffeure Konstruktionsschlosser Möbelschreiner Maurer Landwirte Käser Zimmerleute Müller Schmiede Soziale Verortung liberal SoziokulturelleDienste Kommerzielle Dienste links rechts Industrie- & Servicearbeiter Landwirtschaft & Gewerbe konservativ
Liberal Rechts Links Konservativ
Kanton Zürich Parteienhochburgen
Kanton Zürich Parteienhochburgen
Kanton Zürich Parteienhochburgen
Liberal Rechts Links Konservativ
Kanton Bern Parteienhochburgen
Liberal Rechts Links Konservativ
Kanton Waadt Parteienhochburgen
Liberal Rechts Links Konservativ
Kanton Genf Parteienhochburgen
Die Parteien im Parlament Liberal FDP SP CVP Links Rechts GP Basis: Namentliche Abstimmungen im Nationalrat SVP Konservativ
Bauern & Gewerbe Cleavage der Industriegesellschaft Liberal Bürgertum Hauptkonfliktachse der Industriegesellschaft: Kapitalistisch orientiertes Bürgertum vs. sozialdemokratische Arbeiterschaft. Basis des Konflikts: Sozioökonomische Faktoren wie Klassenlage, materielle Verhältnisse usw. sozioökomomischer Konflikt Arbeiter- schaft Links Rechts Konservativ
Cleavage der Industriegesellschaft Liberal Bürgertum • Der Bürgerblock • Kalter Krieg als Klammer • Geringe politische Bedeutung des Liberal-konservativ-Gegensatzes • Gemeinsame Skepsis gegen Wohlfahrtsstaat sozioökomomischer Konflikt Arbeiter- schaft Links Rechts Bauern & Gewerbe Konservativ
Herbert P. Kitschelt Cleavage der Informationsgesellschaft Liberal Hauptkonfliktachse der Informationsgesellschaft: Urbane Bildungsmilieus – kleinbürgerliche Milieus Basis des Konflikts: Soziokulturelle Faktoren wie Bildung, kulturelles Kapital, Lebensstil usw. mitfühlende Kosmopoliten soziokultureller Konflikt Links Rechts rechtschaffene Traditionalisten Konservativ
Symbolisch-kultureller Gegensatz Liberal urban weltoffen soziokultureller Konflikt Links Rechts ländlich heimatverbunden Konservativ
Verräumlichter Gegensatz Liberal Metropole soziokultureller Konflikt Links Rechts Provinz Konservativ
leistungsorientierte Modernisten neuer Klassenkonflikt sozial Marginalisierte Cleavage der globalisierten Wirtschaft Liberal Konfliktachse der globalisierten Gesellschaft «leistungsorientierte Modernisten» stehen für Flexibilität und Leistungs-bereitschaft und für eine «Fitnesskur» von Wirtschaft und Staat als Antwort auf die Globalisierung. «sozial Marginalisierte» stehen am unteren Ende der sozialen Hierarchie. Es sind die Verlierer der Globalisierung. Sie wollen die Sicherung des Wohlfahrtsstaats und der Schutz vor Immigration und Konkurrenzdruck. mitfühlende Kosmopoliten Links Rechts rechtschaffene Traditionalisten Konservativ
Teil 2: Dilemmas und Optionen der FDP
Bauern & Gewerbe 1: Verbannung auf den Nebenkonflikt Liberal Bürgertum sozioökomomischer Konflikt Arbeiter- schaft Links Rechts Politische Ordnung der Industriegesellschaft Konservativ
1: Verbannung auf den Nebenkonflikt Liberal FDP sozioökomomischer Konflikt SP Links Rechts Politische Ordnung der Industriegesellschaft Konservativ