310 likes | 1.16k Views
Was ist Wissenschaft? Was ist Forschung?. Gliederung. Wissenschaft (Begriff) Wissenschaftsgeschichte Einzeldisziplinen und Methoden Philosophy of science, Science of science Forschung Entwicklungen in der Forschung. Wissenschaft. Was ist Wissenschaft? Schwer zu definieren
E N D
Gliederung • Wissenschaft (Begriff) • Wissenschaftsgeschichte • Einzeldisziplinen und Methoden • Philosophy of science, Science of science • Forschung • Entwicklungen in der Forschung Ulrike & Stephanie Taferner
Wissenschaft Was ist Wissenschaft? • Schwer zu definieren • Umschreibung • Streben nach Erkenntnis • Geprüftes Wissen(Methoden) Ulrike & Stephanie Taferner
Wissenschaftsgeschichte • Entwicklung der Wissenschaften • Griechische Antike • Philosophie (Liebe zur Weisheit) • die Mutter der Wissenschaften • Suche nach Anfangsgründen • Aristoteles • Einteilung der Wissenschaften • 19 Jht. Spezialsierung der Disziplinen Ulrike & Stephanie Taferner
Einteilung der Wissenschaften • Ist es grün oder schlängelt sich, dann ist es Biologie. • Wenn es stinkt, ist es Chemie. • Wenn es nicht funktioniert, ist es Physik. • Wenn es unlogisch ist, ist es Philosophie, Psychoanalyse oder Theologie. • Wenn es nur so strotzt vor Halbwahrheiten, dann ist es Statistik. Ulrike & Stephanie Taferner
Welche Wissenschaften gibt es? Naturwissenschaften Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften + Humanwissenschaften Technische Wissenschaften Ulrike & Stephanie Taferner
Karl R. Popper • Irren ist menschlich (Fehler) • Akzeptieren falsche Theorien • Keine Rechtfertigung möglich • Rationale Kritik • Finden von menschlichen Fehlern "Wissenschaft wird immer eine Suche sein, niemals wirklich eine Entdeckung." Ulrike & Stephanie Taferner
Thomas S. Kuhn(1922-1996) • Professor für Wissenschaftstheorie • These: Wissenschaft ist nicht kumulativ • Paradigmenwechsel Ulrike & Stephanie Taferner
Methode • Art und Weise, wie einer Sache nachgegangen wird • Verfahren • Gewinnung neuer Erkenntnisse • Überprüfbar • Nachvollziehbar Ulrike & Stephanie Taferner
Induktion • vom Einzelnen ins Allgemeine • Bsp.: Aristoteles war ein Mensch ...(Fall) Aristoteles ist gestorben ... (Resultat) Aristoteles ist sterblich ... (Regel) • Deduktion • vom Allgemeinen ins Besondere Bsp.: Alle Menschen sind sterblich. (Regel) Sokrates ist ein Mensch. (Fall) Er ist menschlich. (Resultat) Ulrike & Stephanie Taferner
Hermeneutik • Sinndeutung und Interpretation • „Verstehen“ • Experiment • Form der Beobachtung • Auswertung Schlußfolgerung Ulrike & Stephanie Taferner
Wissenschaftstheorie (philosophy of science) • Auseinandersetzung mit wissenschaftl. Erkenntnisbemühungen • Fragen dazu: • Wie kommt man zu Wissen? • Welche Erkenntnis ist „wissenschaftlich“? • Wie ändern sich Methoden in der Praxis? • Vielzahl von möglichen Antworten Ulrike & Stephanie Taferner
Wissenschaftsforschung(science of science) • Wissenschaftliches Vorgehen • Man ist kreativ • Man hat neue Ideen Neues in der Wissenschaft Aussagen, Thesen, Hypothesen + Gesetzmäßigkeiten Schlußfolgerung (Zukünftige Prognose) Ulrike & Stephanie Taferner
Bsp. Faden • Aussage: Der Faden reißt. • Rahmenbedingungen: • Dies ist ein Faden der Stärke r. • Das angehängte Gewicht ist mindestens K. • Jedes Mal, wenn ein Faden der Stärke r mit einem Gewicht von mindestens K belastet wird, reißt er. (Gesetz) • Schlußfolgerung: • Alle Fäden reißen(wenn Rahmenbedingungen gelten) Ulrike & Stephanie Taferner
Was ist Forschen? • lat. poscere • Suchen, Formulieren und Lösen von Grundproblemen • Vermehrung des Wissens • Zentrale Bedeutung Ulrike & Stephanie Taferner
Forschung Angewandte Forschung Grundlagen-forschung Arten der Forschung • Theorie in Praxis anwenden • Wissen festigen • Laserphysik • Hohe prakt. Bedeutung Ulrike & Stephanie Taferner
Kunstherz • Interdisziplinäres Beispiel • Weltraumforschung und Medizin • DLR • am lebenden Patienten erprobt Ulrike & Stephanie Taferner
Menschenrohrpost • Swissmetro • In 50 Meter Tiefe • 500 km/h • Baukosten 40 Mrd. € • umweltfreundlich Ulrike & Stephanie Taferner
"Das Schönste, was wir erleben können, ist das Geheimnisvolle, es ist das Grundgefühl, das an der Wiege wahrer Wissenschaft steht." (Albert Einstein)