1 / 18

106. Deutscher Ärztetag Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland Köln, 22.Mai 2003

106. Deutscher Ärztetag Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland Köln, 22.Mai 2003 . Palliativmedizin im ambulanten Sektor Dr.med. Thomas Schindler (Palliativmedizinischer Konsiliardienst in NRW) Leitung: Prof.Dr.med. Eberhard Klaschik.

andrew
Download Presentation

106. Deutscher Ärztetag Palliativmedizinische Versorgung in Deutschland Köln, 22.Mai 2003

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in Deutschland Köln, 22.Mai 2003 Palliativmedizin im ambulanten Sektor Dr.med. Thomas Schindler(Palliativmedizinischer Konsiliardienst in NRW)Leitung: Prof.Dr.med. Eberhard Klaschik

  2. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in Deutschland Palliativmedizinischer Konsiliardienst in NRW Träger: Alpha Rheinland & Universität Bonn Finanzierung: MGSFF in NRW Unterstützung: Ärztekammern in NRW, KVen in NRW Projektleitung: Prof.Dr. E.Klaschik (Uni Bonn) Begleitforschung: Prof.Dr. H.-H.Abholz (Uni Düsseldorf) Laufzeit: 1.Juli 2001 bis 31.Dezember 2003 Vortragsthemen:1) Einführung: Stand der Dinge2) Modellprojekte (Strukturen & Ergebnisse) 3) Spezielle Fragen (Bedarf, Finanzierung)

  3. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandSterbeorte von Krebspatienten in Deutschland (2000) in % Erhebungsjahr1999: ohne APD Pflege Medizin Pfl. & Med.2002: NRW-AHPD

  4. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandPalliativmedizin in den Gebührenordnungen EBM ● Ziffer 20 („Betreuung eines moribunden Kranken“)●Probleme: Budgetierungen / Ausschlüsse Sondervereinbarungen ● HIV / Onkologie / Schmerztherapie ●Probleme: viele Limitierungen (Krankheit / Arzt / Kostenträger) Modellprojekte●Finanzierung über Bund, Länder, Kommunen, EU, Stiftungen, Industrie ●Probleme: räumliche Begrenzung, Weiterfinanzierung nach Modellphase ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Fazit:Palliativmedizinische (und palliativpflegerische) Leistungen werden in der Regelversorgung praktisch nicht honoriert.

  5. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in Deutschland Ambulante Hospiz- und Palliativdienste (2002) Anzahl Ambulante Hospizgruppen oder Hospizdienste (AHD) 800 - 1100 ● vor allem ehrenamtliches Engagement ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Ambulante Hospiz- und PalliativDienste (AHPD) 50 - 300 ● Haupt- und Ehrenamt (Förderung über § 39a Abs.2 SGB V) ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Ambulante Palliativdienste (APD) ~ 30 ●vor allem hauptamtliches Engagement

  6. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandStrukturelle Unterschiede ambulanter Palliativdienste Pflegerische Angebote (ggf. inkl. sozialarbeiterischer Expertise) ●beratend tätig (z.B. Bonn, München, Brückenpflege in BW) ●auch versorgend tätig (z.B. Saarbrücken, NRW-Projekt Palliativpflege) Ärztliche Angebote ● nur konsiliarisch tätig (Berlin, NRW) ● auch versorgend tätig (Berlin) Multiprofessionelle Angebote (= Palliative Care-Teams) ●beratend & versorgend tätig (z.B. Göttingen, Greifswald, Tübingen)

  7. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandNRW-Modellprojekte zur Palliativversorgung  NRW-Modellprojekt „Palliativpflege“ ● Basis der 17 Dienste: Palliativstation (4), Hospize (5), Pflegedienste (8) ● Finanzierung: Sonderverträge mit den Kostenträgern (Forschung durch MGSFF) > Voraussetzung: mindestens 3 Palliative Care-Kräfte und 10 EA  NRW-Modellprojekt „Palliativmedizinischer Konsiliardienst“ (PKD) ● Beratungshotline zu palliativmedizinischen Fragestellungen ● Dezentrale Fortbildungsveranstaltungen (v.a. für Hausärzte) ● Finanzierung: MGSFF in Nordrhein-Westfalen (incl. Begleitforschung)

  8. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandNRW-Modellprojekt Palliativpflege(Evaluation) • Erhebungszeitraum: 1.1.2002 bis 31.12.2002 • ● Betreute (und gestorbene) Patienten 644●Primärdiagnose Krebs: 95 % • ● Kontakt hergestellt durch: > Angehörige 36 % > Krankenhaus 36 % > Niedergel.Ärzte 18 % • ● Keine Pflegestufe zu Beginn: ca. 60 % • ● Versorgungszeit (Ø in Tagen): 40 (Median: 20)

  9. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandNRW-Modellprojekt PKD NRW(Evaluation) • Zufriedenheit mit der Fortbildungsreihe (ca. 100 TeilnehmerInnen) • ●“Habe wissensmäßig viel bzw. sehr viel profitiert“ 98 % • Wünsche an den PKD NRW (Stichproben niedergelassener Ärzte) • ● Telefonische Konsile 47-54 % • ● Konsiliarbesuche 62-81 % • ●Übernahme von Patienten 54-57 % • Wünsche an einen zukünftigen PKD (Teilnehmer der Fortbildung des PKD) • ● Telefonische Konsile 83 % • ●Konsiliarbesuche 72 % • ● Übernahme von Patienten 33 %

  10. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandBerliner Projekte zur Palliativversorgung  Palliativmedizinischer Konsiliardienst für Berliner Hausärzte (PKD) ● Angebote: Beratungshotline, Konsiliarbesuche, Fortbildung ● Träger: KV Berlin, Home Care Berlin e.V. ● Finanzierung: u.a. Krankenkassen (Sonderziffern für PKD und Hausärzte) ● Hausärzte-Befragung: Übernahme in Regelversorgung gewünscht (95%)  Home Care Berlin ● Angebot: Home Care-Ärzte versorgen Krebs- und AIDS-Patienten Zuhause ● Basis: Onkologische und HIV-Schwerpunktpraxen ● Finanzierung: Krankenkassen (Sonderziffer für Home Care-Besuche) ● Angehörigen-Befragung: Sehr hoher Nutzen des Angebots!

  11. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandHome Care Berlin (Evaluation) Home Care-Dokumentation 1999 / 2000, Patienten n = 2.340

  12. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandBMG-Modellprojekte zur Palliativversorgung (1996-2000)  Göttingen: SUPPORT ● Angebot: Palliative Care Team (Ärzte & Pflegepersonal), Fortbildung, QZ ● Basis: Universitätsklinik Göttingen / Zentrum für Anästhesiologie ● Förderung durch Ärztekammer Niedersachsen  Greifswald: Krebsschmerzinitiative Mecklenburg-Vorpommern ● Angebot: Palliative Care Team (Ärzte & Pflegepersonal), Fortbildung, QZ ● Basis: Universitätsklinik Greifswald / Abtl. für Anästhesiologie ● Förderung durch Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

  13. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandTübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker  Struktur ● Pflege (Brückenpflege & Zeitintensive Pflege) ● Integration eines ermächtigten Krankenhausarztes ●Finanzierung:Krankenkassen, Pflegekassen, Land, Landkreis, Stadt, Spenden  Ergebnisse ● 180-200 betreute Patienten pro Jahr ● UmfangreicheHausärzte-Befragung (Rücklauf: 73 von 139) > Probleme: Umgang mit Erkrankung, Schmerzen, Überlastung der Angehörigen > Zufriedenheit mit dem Tübinger Projekt: 9,6 (0 = sehr schlecht, 10 = sehr gut)

  14. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandSterbeorte von Krebspatienten in Deutschland in % (abhängig von der Einbindung palliativer Unterstützungssysteme) Erhebungsjahr1999: ohne APD Pflege Medizin Pfl. & Med.2002: NRW-AHPD Erhebungsjahr 1999:Palliativ-Pflege (PP)Palliativ-Medizin (PM)PP & PM 2000:normal RP-Modellprojekt 2002:NRW-Modellprojekt

  15. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandBedarf (Defensive Schätzung) • insgesamtje 100.000 Einw • ● Sterbefälle pro Jahr in Deutschland 850.000 1.030 • ● Sterbefälle an Krebs (~ 25 %) 212.500 257 • ● “Palliativpatienten“ / Krebs (~ 25 %) 53.000 64 • ● „Palliativpatienten“ / andere Sterbefälle (~ 5 %) 32.000 39 • ● Gesamtzahl geschätzter „Palliativpatienten“ 85.000 103 • Fazit: Mindestens 10 % aller Menschen mit zum Tod führenden Erkrankungen benötigen spezialisierte palliativmedizinische Unterstützungsangebote

  16. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandVision: Finanzierung(Schätzung) • Kosten bedarfsdeckender palliativer Angebotsstrukturen pro Jahr ● Kosten von Palliativstationen & Stat.Hospizen ~ 400 Mio € ●Kosten Ambulanter Palliativdienste (330 APD mit je 6 VZÄ) ~ 100 Mio € + induzierte Kosten (z.B. Medikamente) ~ 50 Mio € + Finanzierung hausärztlicher Tätigkeit ~ 50 Mio € ●Finanzvolumen über § 39a Abs.2 in 2007 (AHD) ~ 30 Mio € ● Gesamtkosten = 630 Mio € (= 0,48 %) • GKV-Aufwendungen (2001) 130,6 Mrd € ●Arzneimittel 22,3 Mrd € (= 17,1 %) > Rhinologika ~ 100 Mio € (= 0,08 %) • Bisherige GKV-Aufwendungen für Palliativmedizin pro Jahr ~ 150 Mio € (= 0,12 %)

  17. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandZukünftige Aufgaben • Bewahrung und Ausbau des Erreichten • Fort- und Weiterbildung in Palliativmedizin, Qualitätszirkel-Arbeit • Enge Kooperation mit Amb. Hospizdiensten (§ 39a Abs.2 SGB V) • Entwicklung und Aufbau von • Vereinbarungen zur Honorierung palliativmedizinischer Leistungen • Regionale Unterstützungssysteme (1 APD auf 250.000 Einwohner) mit Berufsgruppen übergreifendem Angebot (Medizin & Pflege & Sozialarbeit) • Integrierte Unterstützungsangebote unter Einbeziehung von Palliativstationen und Stationären Hospizen

  18. 106. Deutscher ÄrztetagPalliativmedizinische Versorgung in DeutschlandÜber die vornehmste Pflicht des Arztes … „Es ist die vornehmste Pflicht des Arztes, die Kardinalsymptome menschlichen Leidens: Schmerz, Angst, Atemnot, Unruhe und Durst prompt, wirksam und dauerhaft zu lindern, den Sterbenden Trost und Erleichterung und Erhebung des Gemütes zu verleihen.“ Christoph Wilhelm Hufeland (1762 – 1836)

More Related