150 likes | 347 Views
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie Dr. Rudolf Brüggemann BMU, Bonn. Inhalt: EU-Richtlinie 2002/30/EG vom 26. März 2002 Balanced Approach der ICAO ICAO-Resolution A33-7 Umsetzung in das deutsche Recht Konzepte. EU-Richtlinie 2002/30/EG vom 26. März 2002
E N D
Betriebsbeschränkungs-Richtlinie • Dr. Rudolf Brüggemann • BMU, Bonn
Inhalt: • EU-Richtlinie2002/30/EG vom 26. März 2002 • Balanced Approach der ICAOICAO-Resolution A33-7 • Umsetzung in das deutsche RechtKonzepte Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
EU-Richtlinie • 2002/30/EG vom 26. März 2002 • Über Regeln und Verfahren für lärmbedingte Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen in der Gemeinschaft • Ziel: Langfristig tragbare Entwicklung, Voraussetzung dazu: • Sicherstellen des reibungslosen Funktionierens der Verkehrssysteme • Sicherstellen des Umweltschutzes Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
EU-Richtlinie • 2002/30/EG vom 26. März 2002 • Erwägungsgrund 2: Auf Flughäfen mit besonderen Lärmproblemen sind Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmbelästigungen erforderlich. • Erwägungsgrund 10: Verweis auf „ausgewogenen Ansatz der ICAO – Balanced Approach“. Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
Balanced Approach der ICAO • Resolution A33-7, 33. ICAO-Vollversammlung • Verfahrenskonzept zur Bekämpfung von Fluglärm • 4 Hauptelemente: • Reduzierung des Fluglärms an der Quelle • Flächennutzungsplanung im Flughafenumland • Lärmmindernde Betriebsverfahren • Lärmbedingte Betriebsbeschränkungen Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
Balanced Approach der ICAO • Prüfung der verschiedenen Minderungsmöglichkeiten • „Optimale“ Gesamtlösung • Flughafenspezifische Prüfung und Lösung, kein „Globalansatz“ Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
EU-Richtlinie • 2002/30/EG vom 26. März 2002 • Definition Betriebsbeschränkung(Art. 2 Buchst. e):Maßnahme zur Begrenzung oder Reduzierung des Zugangs von Flugzeugen zu einem Flughafen. Darin eingeschlossen sind • Betriebsbeschränkungen für knapp die Vorschriften erfüllende Flugzeuge, • Partielle Betriebsbeschränkungen für bestimmte Zeiträume (für alle Flugzeuge) Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
EU-Richtlinie • 2002/30/EG vom 26. März 2002 • Artikel 4: • Mitgliedstaaten beschließen einen „ausgewogenen Ansatz“ bei der Lösung von Lärmproblemen auf Flughäfen • Verfahrensregeln für den Erlass von Betriebs-beschränkungen (Transparenz, Konsultationen mit allen Betroffenen, Berücksichtigung der Kosten) • Betriebsbeschränkung kann alle Flugzeuge betreffen Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
EU-Richtlinie • 2002/30/EG vom 26. März 2002 • Artikel 5: • Behörde berücksichtigt vor Entscheidung über Betriebsbeschränkungen Informationen zur Lärmsituation. Diese stammen aus Lärmkarten und Aktionsplänen zur Umgebungslärmrichtlinie • Bei UVP-pflichtigen Flughafenprojekten: Informationen aus UVP Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
EU-Richtlinie • 2002/30/EG vom 26. März 2002 • Artikel 6 und 7: • Regelungen zu Betriebsbeschränkungen für knapp die Vorschriften erfüllende Flugzeuge • Def.: Kapitel-3-Grenzwerte um 5 dB oder weniger unterschritten, insb. sog. Hush-Kit-Flugzeuge • Start- und Landeverbot für diese besonders lauten Flugzeuge möglich, Voraussetzungen und zeitliche Abfolge geregelt Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
BetriebsbeschränkungsrichtlinieUmsetzung in nationales Recht • Aspekte für die Umsetzung: • Anwendung des „Balanced Approach“ der ICAO, d.h. Prüfung der möglichen Maßnahmen zur Lärmminderung am einzelnen Flughafen • Zuständige Behörde prüft auch, ob die Einführung und Ausweitung von Betriebsbeschränkungen (z.B. Nachtflugbeschränkungen, Lärmkontingente etc.) erforderlich ist Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
BetriebsbeschränkungsrichtlinieUmsetzung in nationales Recht • Aspekte für die Umsetzung: • Richtlinie enthält Verfahrensregelungen • Richtlinie betrifft nicht nur knapp die Vorschriften erfüllende Flugzeuge, s. Def. Betriebsbeschränkungen • Richtlinie erlaubt Start- und Landeverbote für knapp die Vorschriften erfüllende Flugzeuge (nach Übergangsfrist) Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
BetriebsbeschränkungsrichtlinieUmsetzung in nationales Recht • Aspekte für die Umsetzung: • Auferlegung von Betriebsbeschränkungen erfolgt auf der Grundlage von § 6 Abs. 1 oder 4 LuftVGoder einer Verordnung nach § 32 Abs. 1 Nr. 15 LuftVG • ggf. Änderung der luftrechtlichen Genehmigung • Regelung in LuftVZO oder in eigenständiger Verordnung (analog Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung) Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
BetriebsbeschränkungsrichtlinieUmsetzung in nationales Recht • Aspekte für die Umsetzung: • Tätigwerden bei: • UVP-pflichtigem Vorhaben (Neubau, wesentlicher Ausbau), • Aufstellung und Überprüfung von Aktionsplänen zur Lärmminderung nach der Umgebungslärmrichtlinie der EU oder • anlassbezogen, z.B. auf Antrag des Flughafens. Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn
BetriebsbeschränkungsrichtlinieFazit • Betriebsbeschränkungsrichtlinie undBalanced Approach ermöglichen die Einführung lärmbedingter Betriebsbeschränkungen • Umsetzung soll den Lärmschutzaspekten der Richtlinie angemessen Rechnung tragen Dr. R. Brüggemann, BMU, Bonn