1 / 34

Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile

Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile. Kommandanten Bistro 01. September 2010 RKZ Ostermundigen. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile. Ablauf: Begrüssung Vorstellung BZSV Ausbildung BABS

Download Presentation

Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Kommandanten Bistro • 01. September 2010 • RKZ Ostermundigen

  2. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Ablauf: • Begrüssung • Vorstellung BZSV • Ausbildung BABS • Auftrag an den Zivilschutz • Herausforderungen im Bevölkerungsschutz • Bedürfnisse an den Verband / Diskussion • Imbiss

  3. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Ablauf: • Begrüssung • Vorstellung BZSV • Ausbildung BABS • Auftrag an den Zivilschutz • Herausforderungen im Bevölkerungsschutz • Bedürfnisse an den Verband / Diskussion • Imbiss

  4. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Wer sind wir? • Der Bernische Zivilschutzverband • ist ein ein gemeinnütziger, politisch und konfessionell unabhängiger Fachverband • vertritt aktiv die Interessen des Zivilschutzes im Verbundsystem des Bevölkerungsschutzes • pflegt Kontakte zu Behörden, Ämtern und Partnerorganisationen des Bevölkerungsschutzes

  5. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Was bieten wir? • eine Plattform für Angehörige des Zivilschutzes, Fachpersonal und Behörden • ein „Sprachrohr“ gegenüber Politik, Ämtern und Partnerorganisationen, im Interesse der Bernischen Zivilschutzorganisationen • „Produkte“ wie der „Leitfaden für Zivilschutzstellen“, die durch Fachgruppen entstehen

  6. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Was bieten wir? • Aufklärungsarbeit gegenüber der Öffentlichkeit und Informationen an die Mitglieder durch geeignete Publikationsmittel • Informations- und Fachveranstaltungen, die den Erfahrungsaustausch, die Kameradschaft und die dienstübergreifende Zusammenarbeit fördern

  7. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Welche Vorstellungen hat der Vorstand? • wünscht, dass möglichst jede Zivilschutzorganisation im Kanton Bern mit ihren Kaderangehörigen, die Mitglieder der zuständigen Kommissionen und die zivilen Führungsorgane unserem Verband beitreten. Gemeinsam sind wir stark und können unsere Interessen durchsetzen

  8. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Welche Vorstellungen hat der Vorstand? • wünscht ein aktives Mitmachen in unseren Fachgruppen, so dass über möglichst viel Know- how verfügt werden kann. Produkte, die von allen getragen und unterstützt werden, sind erfolgreich und für alle von Nutzen

  9. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Welche Vorstellungen hat der Vorstand? • wünscht Anregungen und Vorschläge, die dem Bernischen Zivilschutzverband erlauben, den Bedürfnissen der Mitglieder zu entsprechen und nach Möglichkeit gerecht zu werden. Nur wenn wir wissen wo der „Schuh“ drückt, können wir handeln und Lösungen angehen

  10. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Personen im Vorstand • Präsident Guido SohmVizepräsident Dominic BurgherrKassier Oswald JampenSekretärin vakantVertreter / in ZS Kdo Martin von GuntenVertreter / in Zsst Marietta HuberVertreter / in BSM Fritz Marthaler Vertreter / in Politik Margaretha Leuenberger

  11. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Ablauf: • Begrüssung • Vorstellung BZSV • Ausbildung BABS • Auftrag an den Zivilschutz • Herausforderungen im Bevölkerungsschutz • Bedürfnisse an den Verband / Diskussion • Imbiss

  12. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile Urs Schneiter Chef Geschäftsbereich Ausbildung Bundesamt für Bevölkerungsschutz Frank Fässler Stv. Chef Fachbereich Zivilschutz

  13. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Ablauf: • Begrüssung • Vorstellung BZSV • Ausbildung BABS • Auftrag an den Zivilschutz • Herausforderungen im Bevölkerungsschutz • Bedürfnisse an den Verband / Diskussion • Imbiss

  14. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Auftrag an den Zivilschutz • Bereitstellen der Schutzinfrastruktur und Alarmierungsmittel • Betreuung von Schutzsuchenden und Obdachlosen • Schutz von Kulturgütern

  15. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Unterstützung der Partnerorganisationen bei Grossereignissen, Katastrophen und in Notlagen • Verstärkung der Führungsunterstützung und der Logistik • Instandstellungsarbeiten • Einsätze zu Gunsten der Gemeinschaft

  16. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Kernaufgaben der Unterstützung • Orten und Retten • Schadensbegrenzung und Abwehr von Folgeschäden • Errichten von temporären Einrichtungen auf Schadenplätzen • Wiederaufbau in 1. Phase • Unterstützung und Ablösung der Partnerorganisationen

  17. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Leistungen (Auszug) • Heben, verschieben, trennen, schneiden, bohren und brechen, um zu Verschüteten vorzudringen • Sichern von Einsturzgefährdeten Objekten • Leisten erster Hilfe • Bereitstellen, transportieren von Sandsäcken • Bauen, verstärken von Dämmen

  18. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Auspumpen von Schmutzwasser mit Körnern bis 5cm Durchmesser • Bauen von Holzkonstruktionen zur Sicherung von Zufahrten, rutschgefährdeten Böschungen, Schlauchbrücken, etc • Aufstellen von Zelten als Notunterkünfte und Witterungsschutz • Verkehrsregelung • Suche von Vermissten

  19. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile Konsequenzen Analyse der Aufträge + Einbezug der Gefahrenanalyse, unter Einbezug der Auftretenswahrscheinlichkeit = Bedarf an Persönlicher Ausrüstung, Material und Fahrzeugen

  20. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile Blick über die Grenze

  21. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Ablauf: • Begrüssung • Vorstellung BZSV • Ausbildung BABS • Auftrag an den Zivilschutz • Herausforderungen im Bevölkerungsschutz • Bedürfnisse an den Verband / Diskussion • Imbiss

  22. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz? • Grundsätze • Diese Organisationen dienen den politischen Behörden im Auftrag der der Bevölkerung. • Für diese „SICHERHEITSVERSICHERUNG“ werden Steuergelder eingesetzt. • Die Organisationen sind gegenüber der Bevölkerung verpflichtet und in der Verantwortung. • Die Organisationen sind auf geschaffene Voraussetzungen seitens Bund und Kantone angewiesen. • Der Bevölkerungsschutz umfasst verschiedene Organisationen mit denen ein Ereignis primär in der Region bewältigt wird.

  23. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile DER ZIVILSCHUTZ Erste Priorität seit der letzten Reform „Katastrophen, Notlagen und Gewalt unter der Kriegsschwelle“ „STRATEGIE BEVÖLKERUNGS- UND ZIVILSCHUTZ 2015 PLUS“ Der Chef VBS, in Absprache mit der Konferenz der kantonalen Militär- und Zivilschutzdirektoren setzt eine Arbeitsgruppe ein!! Die Strategie soll bis Mitte 2011 dem Bundesrat und der MZDK vorgelegt werden!!

  24. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Folgende Aspekte sind zu diskutieren (BABS) • Nationale Standards für den Bevölkerungs- und Zivilschutz • Dienstpflichtmodelle Zivilschutz • Infrastruktur und Material Zivilschutz • Bereitschaft des Zivilschutzes • Anpassung der gesetzlichen Grundlagen

  25. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile Bis zum 31. Dezember werden folgende Sofortmassnahmen umgesetzt Zusammenarbeit Bund-Kantone Übersicht der verschiedenen Plattformen. Funktion überprüfen. Zusammenarbeit zwischen Kantonen und Bund optimieren FinanzenFinanzbericht mit Eckwerten zum Vergleich des Leitbildes Bevölkerungsschutzes mit den tatsächlichen Finanzverhältnissen Einsätze zugunsten der Gemeinschaft: Liste mit zweckmässigen Aufgaben für EzG. Auflistung aller nicht geeigneten Arbeiten für EzG

  26. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile Bis zum 31. Dezember werden folgende Sofortmassnahmen umgesetzt „Logistiker“ Zivilschutz Prüfung der Einführung der Grundfunktion Logistiker und Erarbeitung der dazu erforderlichen Grundlagen BeständePrüfen der rechtlichen Möglichkeit in Kantonen mit Überbeständen diejenigen AdZS zu entlassen die - in Reserve eingeteilt, - 36. Altersjahr vollendet und über - keine Ausbildung verfügen MehrjahresplanungErstellen einer Planung der geplanten Übungen von Bund und Kantonen

  27. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • ERWARTUNGEN FÜR DEN ZIVILSCHUTZ IM KANTON BERN AM 1. SEPTEMBER 2010 • Pragmatische und unterstützende Lösungen für den Übergang bis Inkrafttreten des revidierten Gesetzes • Den Zivilschutz als Mittel des Bevölkerungs-schutzes zugunsten der Gemeinden, den Regionen und deren Bevölkerung stärken • Einsätze des Zivilschutzes zugunsten der Gemeinschaft auch ausbildungseffizient erachten und anerkennen. Keine rechtlichen Behinderungen!!

  28. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • ERWARTUNGEN FÜR DEN ZIVILSCHUTZ IM KANTON BERN AM 1. SEPTEMBER 2010 • Die Revision des kantonalen Gesetzes (Folge Revision BZG) darf in den Bereichen der Diensttage keine Minimierung erfahren. • Die ZS Kdt und das Kader incl. der Geschäftsstellen müssen wieder Sicherheit erlangen. Die Einsätze und die Dienstanlässe dienen der Einsatzbereitschaft.

  29. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile Der Zivilschutz im Kanton Bern verdient das Vertrauen und die Unterstützung des dafür verantwortlichen Amtes, den politischen Behörden und des BABS

  30. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Ablauf: • Begrüssung • Vorstellung BZSV • Ausbildung BABS • Auftrag an den Zivilschutz • Herausforderungen im Bevölkerungsschutz • Bedürfnisse an den Verband / Diskussion • Imbiss

  31. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Welche Vorstellungen hat der Vorstand? • wünscht Anregungen und Vorschläge, die dem Bernischen Zivilschutzverband erlauben, den Bedürfnissen der Mitglieder zu entsprechen und nach Möglichkeit gerecht zu werden. Nur wenn wir wissen wo der „Schuh“ drückt, können wir handeln und Lösungen angehen

  32. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Schlagwörter • Argus • Neue Weisungen • Ausbildung • Fahrzeuge • … • … • …

  33. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile • Ablauf: • Begrüssung • Vorstellung BZSV • Ausbildung BABS • Auftrag an den Zivilschutz • Herausforderungen im Bevölkerungsschutz • Bedürfnisse an den Verband / Diskussion • Imbiss

  34. Bernischer Zivilschutzverband Association bernoise pour La protection civile E guete zäme Bis zum nächschte Mau

More Related