1 / 8

Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 - Winfried Kurth und Katarína Smole ňová Morphologische Messungen, 15. und 22. 6. 2010 mitzubringen: Digitalkamera farbige Stifte Lineal, Geodreieck (sofern vorhanden)

ashtyn
Download Presentation

Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen - Sommersemester 2010 -

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Struktur-Funktions-Modelle von Pflanzen • - Sommersemester 2010 - • Winfried Kurth und Katarína Smoleňová • Morphologische Messungen, 15. und 22. 6. 2010 • mitzubringen: • Digitalkamera • farbige Stifte • Lineal, Geodreieck (sofern vorhanden) • kleine Haftetiketten (sofern vorhanden), alternativ Tesafilm • Notebook zum Eingeben der dtd-Datei

  2. Untersuchungsobjekte: • junge Pappelpflanzen (Populus canescens = Graupappel oder kanadische Pappel) • angezüchtet im Gewächshaus • Vor den Detailmessungen: • Baum mit einem Namen versehen (Namensschild!) • auf Besonderheiten überprüfen • Referenzrichtung (auf dem Boden / im Container) festlegen • den Baum von mehreren Seiten fotografieren • (mit Referenzrichtung und Namensschild) • gesamtbaumbezogene Messgrößen aufnehmen

  3. gesamtbaumbezogene Messgrößen: • Höhe • Durchmesser an der Basis • Anzahl der Blätter • ggf. Anzahl der Seitenzweige 1. Ordnung • Datum der Messung • Maßeinheiten: • für Längen und Durchmesser: mm (Achtung: dtd-Dateien werden im Attributeditor von GroIMP zur Zeit nicht korrekt interpretiert! Dortige Angaben sind durch 10 zu teilen.) • für Winkel: Grad • für Massen: g (aber im Modell i.d.R. SI-Einheiten: kg, m)

  4. Vorbereitung der topologischen und geometrischen Detailvermessung des Baumes: Nummerierung der Internodien der Hauptachse (trunk) von unten nach oben; entsprechend auch der (apikal abgehenden) Blattstiele und Blätter bei Seitenzweigen: separat für jeden Seitenzweig topologische Skizze des gesamten Baumes mit allen Blättern auf großem Zeichenbogen (evtl. mehrere Bögen verwenden – genügend Platz für Längen- und Winkelangaben vorsehen!) Die Blattnummer entspricht dem „Blattrang“ (im Modell: lnfb = leaf number from base).

  5. Rot: Namen der Internodien, Blattstiele und Blattspreiten Schwarz: Längen (L), Durchmesser (D), Breiten (bei Blattspreiten; B), Reifeklassen (bei Blattspreiten; MC) Grün: Winkelangaben. Divergenzwinkel (Abweichung von der Wuchsrichtung der Mutterachse): W (in Grad), Azimutwinkel (bez. auf Referenzrichtung am Boden): S (in Grad); beachte: zur Zeit keine negativen Winkel-angaben möglich. optional: Winkel zwischen zwei aufeinanderfolgenden Inter-nodien (W-Angabe)

  6. entsprechende dtd-Datei: T1 L75 ## O0 D2.3 T2 L50 #T1 V D1.9 T3 L67 #T2 V D1.5 T4 L31 #T3 V D1.1 S1 L40 #T1 - W65 D1.1 S2 L36 #T2 + W60 D0.9 S3 L20 #T3 S315 W50 D0.8 B1 L45 #S1 V R5 W30 C4 < B30 MC3 > B2 L57 #S2 V R5 W10 C4 < B35 MC2 > B3 L28 #S3 V R5 W45 C4 < B19 MC1 > # Name des Muttersegments, V steht für „Verlängerung“ (der Achse), + für S90 (Wuchsrichtung rechts), – für S270 (Wuchsrichtung links), R5 für Richtung nach unten (= S180), C4 für rote Farbmarkierung (willkürl.). Die B- und MC-Angaben für die Blattspreiten sind in Kommentar-klammern geschrieben (z.Zt. keine automatische Verarbeitung durch GroIMP).

  7. Maturity codes (Reifeklassen) nach Host et al. (1990): MC1 unreif (expandierend) LPI -1 – 9 MC2 gerade entwickelt LPI 10 – 12 MC3 reif LPI 13 – 15 MC4 überreif LPI > 15 dabei errechnet sich der LPI (leaf plastochron index) aus dem Blattrang (lnfb) gemäß: LPI = Gesamtzahl aller Blätter – lnfb – 1

  8. zu den geometrischen Detailmessungen: • Länge von Internodien und Blattstielen: auf mm genau • Durchmesser von Internodien und Blattstielen: • auf 1/10 mm genau; mittig gemessen • Länge eines Blattes: gemessen vom Stielansatz bis zur • Blattspitze, auf mm genau • Breite eines Blattes: gemessen an der breitesten Stelle • Blattfläche (nur bei destruktiver Messung): gemessen • über Blattkopien mit speziellem Messgerät nach • Zerlegung des Baumes, oder fotogrammetrisch • Winkel: auf 5° genau (Azimutwinkel: 10°); Messung • zwischen Internodium und Blattstiel bzw. zwischen • Blattstiel und Mittelrippe der Blattspreite. • Massen: • Internodien, Blattspreiten, -stiele: Trockenmassen für MCs

More Related