130 likes | 260 Views
4. Reformen in Deutschland. Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln. Die Ausgangslage. inflexibler Arbeitsmarkt und hohe strukturelle Arbeitslosigkeit hohe Beitragssätze zu den Sozialversicherungen
E N D
4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Die Ausgangslage • inflexibler Arbeitsmarkt und hohe strukturelle Arbeitslosigkeit • hohe Beitragssätze zu den Sozialversicherungen • ineffizientes und unübersichtliches Steuersystem mit hohen nominalen Steuersätzen • strukturelles Defizit der öffentlichen Haushalte • leistungsschwaches Bildungssystem mit starker sozialer Selektion Reformen in Deutschland
Arbeitsmarktpolitik • Kürzung der Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes (+) • Lockerung des Kündigungsschutzes (+) • Hartz IV (+) • Handwerksnovelle (+) • Zuwanderungsgesetz (+) Reformen in Deutschland
ArbeitsmarktpolitikSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland
Sozialpolitik • Anhebung der Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen (-) • Gesundheitsreform 2003 (GKV-Modernisierungsgesetz) (+) • Rentenreform 2005 (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) (+) • Gesetz zur Anpassung der Finanzierung von Zahnersatz (-) • Sonderbeitrag Kinderloser zur Pflegeversicherung (-) • Vorziehen der Fälligkeit der Sozialversicherungsbeiträge (-) Reformen in Deutschland
SozialpolitikSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland
Steuer- und Finanzpolitik • Steuervergünstigungsabbaugesetz (-) • „halbes Vorziehen“ der 3. Stufe der Steuerreform 2000 (+) • Subventionsabbau nach der Koch-Steinbrück-Liste (+) • Einführung der Mindestbesteuerung von Unternehmen (-) • Alterseinkünftegesetz (+) • steuerpolitische Job-Gipfel-Beschlüsse (gescheitert) • Verstöße gegen das Maastrichter Defizitkriterium (-) Reformen in Deutschland
Steuer- und FinanzpolitikSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland
Wettbewerbs-, Bildungs- und Forschungspolitik • 10-Punkte-Maßnahmenkatalog der Bundesregierung zur Stärkung der Unternehmensintegrität (+) • Investmentmodernisierungsgesetz (+) • Ganztagsschulprogramm (+) • Tagesbetreuungsausbaugesetz (+) • Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen (+) Reformen in Deutschland
Wettbewerbs-, Bildungs- und ForschungspolitikSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland
Arbeitsmarktpolitik Wettbewerbs-, Bildungs- und Forschungspolitik Reformbarometer Sozialpolitik Steuer- und Finanzpolitik Reformbarometer: DeutschlandSeptember 2002 = 100 Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reformen in Deutschland
Was zu tun bleibt I Arbeitsmarktpolitik • Deregulierung des Arbeitsrechts (befristete Beschäftigung, Zeitarbeit, Recht auf Teilzeit, Kündigungsschutz) • Beseitigung der Anreize zur Frühverrentung • Revision von Hartz-IV (u. a. Abschaffung anreizfeindlicher Zuschläge, Beschränkung der „1-Euro-Jobs“) Sozialpolitik • Gesundheitsprämien zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung • Mehr Wettbewerb zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern • Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre von 2006 bis 2009 • Langfristig: Kinderbezogener Rentenanspruch • private Pflegevorsorge Reformen in Deutschland
Was zu tun bleibt II Steuer- und Finanzpolitik • Konsolidierung der öffentlichen Haushalte • nationaler Stabilitätspakt und Reform der Finanzverfassung • grundlegende Einkommen- und Unternehmenssteuerreform (einschließlich einer kommunalen Finanzreform) Wettbewerbs-, Bildungs- und Forschungspolitik • keine selektive Industriepolitik • Kindergartenpflicht ab vier Jahren • Kostenloser Kindergartenbesuch und Einführung von Studiengebühren • Mehr Autonomie für Bildungseinrichtungen Reformen in Deutschland