260 likes | 644 Views
Virtuelle Unternehmen. bdvb-Forum auf der CeBIT 2004 am 23. März 2004 Virtuelle Organisation, Unternehmerische Netzwerke im 21. Jahrhundert Aufbau- und Ablauforganisation virtueller Unternehmen Dipl.-Volkswirt Hartmut Schuler Virtueller Geschäftsclub e.V. (VGC) VIPROM AG - Berlin.
E N D
Virtuelle Unternehmen bdvb-Forum auf der CeBIT 2004 am 23. März 2004 Virtuelle Organisation, Unternehmerische Netzwerke im 21. Jahrhundert Aufbau- und Ablauforganisation virtueller Unternehmen Dipl.-Volkswirt Hartmut Schuler Virtueller Geschäftsclub e.V. (VGC) VIPROM AG - Berlin
bdvb-Forum auf der CeBIT 2004 Virtuelle Organisation, Unternehmerische Netzwerke im 21. Jahrhundert Aufbau- und Ablauforganisation virtueller Unternehmen Dipl.-Volkswirt Hartmut Schuler Virtueller Geschäftsclub e.V. (VGC) VIPROM AG - Berlin
Inhalt • Teil 1: Zur Theorie virtueller Unternehmen • Teil 2: Praxisbeispiel VIPROM AG • Unternehmensdaten • Netzwerkstruktur • DEMO: Lösungen für Außenauftritt + Extranet
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Virtuelle Organisation Ökonomisch ist, immer zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Leuten am richtigen Ort zu sein
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Problem:Komplexitätszunahme für den Einzelnen • Globalisierung der Märkte • Verschärfung des Wettbewerbs • Kürzere Produktlebenszyklen • Interdisziplinäre Aufgabenstellungen • Informationsüberflutung !
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Lösung: Vom Einzelkämpfer zumvernetzten Dienstleister • NUR NOCH TUN, WAS MAN BESSER KANN! • Auftraggeber wollen Komplettlösungen aus einer Hand • Die Konsequenz ist die Bildung von Netzwerken • Kooperation in Netzwerken und Konzentration auf Kernkompetenzen sind Komplementärstrategien
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Klassische Unternehmen • Aufbau- und Ablauforganisation nach Frederic Taylor: • Hierarchische Gliederung vertikal nach Stellen, Abteilungen und Geschäftsbereichen • Zusammenfassung ähnlicher Aufgaben nach Funktionsbereichen • Betriebliche Wertschöpfungslehre nach Porter: • Mehrwertschaffung durch unternehmerische Wertschöpfungskette • als Summe aller Primär- und Sekundärprozesse => Bei hoher Marktsicherheit geeignet für Massen- produktion und standardisierte Dienstleistungen
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Virtuelle Unternehmen • Aufgabenorientierte Partner vereinbaren eine dauerhafte Leistungs- und Wertschöpfungsgemeinschaft • Am Kundenwunsch ausgerichtete flexible Leistungs- und Wertschöpfungskette vom Zulieferer über den Hersteller und Verteiler bis zum Endkunden
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Virtuelle Unternehmen - Merkmale • Gemeinsames Geschäftsinteresse bei rechtlicher Unabhängigkeit • Bündelung der Kernkompetenzen • Orts-, zeit- und organisationsübergreifende Kommunikation • Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologie • (Freiwillige, befristete Zusammenarbeit) • (Nachhaltiges Beziehungs- und Schnittstellenmanagement) • (Auftritt als einheitliches Unternehmen gegenüber Dritten)
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Virtuelle Unternehmen - Arten • Statischer Verbund • Sämtliche Partner, deren Beziehungsgeflecht und die Art der Aufträge stehen bereits im Vorfeld fest • Der Maklerverbund • Leitung durch zentrale Instanz • Dezentraler dynamischer Verbund • Offene, variable Gruppe von beliebig vielen Unternehmen • Bildung eines virtuellen Marktes • Verteilte Abwicklung der Aufträge
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Virtuelle Unternehmen - Dimensionen • Intensität der Netzwerkverbindung • Funktionsbezogen • Juristische Ausgestaltung • Grad der Technikunterstützung des Netzwerkes
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Virtuelle Unternehmen - Rollenverteilung • Administratoren: Aufbau und die Pflege des Netzwerkes • Broker: Auftragsakquisition durch Vertriebstätigkeit. Grobedefinition der Leistungen und Preise bei vorliegenden Kundenanfragen • Leistungsmanager: Zusammenstellung der Auftragskonfiguration, der Struktur und des Zeitplans für ein Projekt • Auftragsmanager: Überbetriebliche Projektmanagement während der Projektabwicklung • Controller: juristische, finanzielle und leistungsbezogene Qualitätssicherung
Z u r T h e o r i e v i r t u e l l e r U n t e r n e h m e n Virtuelle Unternehmen - Kosten • Grundkosten für Schaffung und Aufrechterhaltung der latenten Strukturen des Netzwerkes (Gründungskosten, Buchhaltung, Marketing) • Kosten für die Informations- und Kommunikationtechnologie • Opportunitätskosten für Aufbau, Pflege, Wartung und Qualitätssicherung der „virtuellen Holding“ (Zeitaufwand) • Einbindung in die Unternehmensorganisation und –abläufe (Kosten der Partner) => Niedrige Fixkosten, hohe Opportunitätskosten!
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM - Historie • Die VIPROM AG hat ihre Wurzeln im Virtuellen Geschäftsclub Berlin-Brandenburg e.V. (VGC) • Gründung des VGC am 17. Februar 1997 • Veranstaltung von Stammtischen, Vorträgen, Events • Virtuelle Informations- und Kooperationsbörse • Unterstützung von Existenzgründern, kostenlose Sprechstunden • Bilateraler Ressourcenaustausch
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM - Unternehmensdaten • Rechtsform – Kleine Aktiengesellschaft • Gründungsversammlung 11. Januar 2002 • Handelsregistereintragung 23. Februar 2003 • Geschäftsgegenstand: Projektmanagement, Handel mit Waren sowie die Erbringung von sonstigen Beratungs- und Dienstleistungen, Beteiligungserwerb • Projektträgerschaft • Projektvermittlung • Geschäftsfelder: Unternehmensberatung, Informationstechnologie, Kommunikation, Finanzanlagen, Personal
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM - Vertragswerk • (Gründungsbericht und –protokoll) • Satzung • Geschäftsordnung • Aktionärsvereinbarung • Aktienkaufverträge • Kooperationsvereinbarung (mit internen Netzwerkpartnern) • Kooperationsverträge (mit externen Kooperationspartnern) • Dienstverträge
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM - Mission und Vision • Mission: • extern: VIPROM - Ihr Netzwerk zum Erfolg! • intern: Zufriedene Kunden, zufriedene Netzwerkpartner, zufriedene Kapitalgeber • Vision: Schaffung einer bundesweit bekannten Marke VIPROM für „Unternehmensdienstleistungen aus einer Hand“
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM - Auftragsakquisition • Akquisition durch jeden Partner • Webauftritt • Veranstaltungen (VGC e.V.) • Zentrales Akquisitionscenter (in Planung)
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM - Netzwerk • Aktionäre = Kapitalgeber als Business Angels • Netzwerkpartner = „freie Mitarbeiter“ • Kooperationspartner = Akquisitionsprämienregelung, Anonymisierung der Dienstleistungen, Linktausch • Expertenpools = Wirtschaftsvereine als Kontaktbörsen
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM – Aktionäre • 19 Aktionäre - 13 x als Privatperson, 6 x mit GmbH als Geschäftsführer • Stammkapital: 50.000 Euro • 50.000 nennbetragslose Stückaktien @ 1 Euro • Minimum 1.000 Aktien - Maximum 6.000 Aktien
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM – Netzwerkpartner • 8 x Kaufleute • 4 x Informatiker • 2 x Juristen • 2 x Kommunikatoren • 1 x Büroservice
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G Vorteile für Netzwerkpartner I • Gemeinsamer Marktauftritt unter einer Marke • Konzentration auf die eigene Kernkompetenz • kunden-, problemorientierte und flexible Leistungserbringung nach spezifischen Marktgegebenheiten • Angebot eines breiteren Leistungsspektrums, von innovativeren Produkten und Leistungen • Teilnahme an Ausschreibungen oder Abwicklung von Großprojekten • regionale Geschäftsausweitung und neue Markteinstiegschancen
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G Vorteile für Netzwerkpartner II • Akquisitionsprämien für Projektvermittlungen • Teilhabe an Innenstundenvergütungsregelung • Risikoreduzierung durch Kundenbindung • Nutzung des Extranet als "virtuellen Schreibtisch" • Unterstützung im Veränderungsmanagement, beim gemeinsamen Lernen sowie bei der Entwicklung neuer Technologien
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM - Innenstunden 2003 • 1.569 abgerechnete Innenstunden, davon • 412 Std. Organisation • 367 Std. Website • 293 Std. Teammeetings • 141 Std. Auftragsakquisition • 76 Std. Veranstaltungen • 71 Std. Partnerakquisition • 23 Std. Produktentwicklung
P r a x i s b e i s p i e l V I P R O M A G VIPROM – Kooperationspartner • Portunity GmbH (Wuppertal) Händler für Content Management System Portalsuite 2002 • GSC Research GmbH (Düsseldorf) Finanzinformationsdienst • screenmakers oHG (Hamburg) Präsentationen mit MS PowerPoint =>Kooperationspartnerschaftsprogramm bis zur Erzielung einer „kritischen Masse“