190 likes | 505 Views
Betriebsrat. Bericht. Gleitzeitregelung mit Ampelkonto LoB Leistungsorientierte Bezahlung. Bericht des Betriebsrates. Initiativen des BR seit 200x (2004…) seit 2007 Diskussion mit verschiedenen Vorschlägen von BR und PA durch TVöD neue Gleitzeitmodelle möglich geworden
E N D
Betriebsrat Bericht Betriebsversammlung
Gleitzeitregelung mit Ampelkonto LoB Leistungsorientierte Bezahlung Bericht des Betriebsrates Betriebsversammlung
Initiativen des BR seit 200x (2004…) seit 2007 Diskussion mit verschiedenen Vorschlägen von BR und PA durch TVöD neue Gleitzeitmodelle möglich geworden Eckpunkte des BR Flexibilisierung der Arbeitszeit Grundlage für Personalmaßnahmen Ausgleichszeitraum 1 Jahr Arbeitszeitkonto als Ampelkonto geplanter Start-Termin 01.01.2008 Flexible Arbeitszeit (FAZ) (Historie) Betriebsversammlung
seit 2008 Entwürfe mit Diskussionen auf verschiedenen Ebenen: BR Beschleuniger Bereichsleiterebene/GF/PA 1. Gesprächsrunde am 22.04.08 Einigung in den meisten Punkten Uneinig über Arbeitszeitrahmen/Rahmen, … 2. Gesprächsrunde am 23.10.08 Durchbruch: Arbeitszeitrahmen Flexible Arbeitszeit (FAZ) Betriebsversammlung
ersetzt die Gleitzeit-BV (ab 01.01.2009) Gilt für alle MA, die nicht an anderen Arbeitszeitmodellen teilnehmen Möglichkeit von freiwilliger Mehr- (Weniger-) arbeit betriebliche Notwendigkeiten persönliche Wünsche Verantwortungsvoll einsetzen Mitverantwortung bei der Arbeitsplanung in den Abteilungen (Organisationseinheiten) angeordnete Überstunden bleiben möglich Einhaltung der Arbeitsschutz-Bestimmungen Gleitzeitregelung mit Ampelkonto Betriebsversammlung
Arbeitszeitrahmen: 06:00 – 20:00 Kernarbeitszeit (Anwesenheitspflicht) Kernzeit normal 9:00 – 15:00 (Freitag 14:00) Kernzeit während Rufbereitschaft 8:00 – 16:00 (Freitag 14:00) für Experimente (Freiwilligkeit) Abweichung von den täglichen und wöchentlichen Arbeitszeitgrenzen an bis zu 4 Tagen pro Monat möglich (gemäß Forschungsklausel §14 Arbeitszeitgesetz) Gleitzeitregelung mit Ampelkonto Betriebsversammlung
Gleitzeitregelung mit Arbeitszeitkonto als Ampel Übertragung auf das Arbeitszeitkonto Zeitplus: 20 Stunden / Monat max. 160 Stunden im Kalenderjahr Zeitschuld: 12 Stunden / Monat max. 40 Stunden im Kalenderjahr Ausgleichszeitraum 1 Jahr Gleitzeitregelung mit Ampelkonto Betriebsversammlung
Ampelkonto (grün, gelb, rot) grün: bis 60 h (-20 h) gelb: ab 60 h (ab -20 h) Information (PA, BR) Reduktion der Stunden soll erfolgen (AN, VorG) rot: ab 160 h Analyse (AN, PA, VorG, Bereichltg., BR) unverzüglich Ausgleichsplan (AN, VorG) Buchung direkt auf das Arbeitszeitkonto: Rufbereitschaftseinsätze angeordnete Überstunden in Zeiten umgewandelte Zuschläge Gleitzeitregelung mit Ampelkonto Betriebsversammlung
Abbau: flexibler Ausgleich durch halbe und/oder ganze Tage kann an Urlaub gekoppelt werden Direktionsrecht der VorG an Brückentagen (gestaffelte) Fristen rechtzeitig per Antrag (analog BF, Urlaub) keine Minderung bei Krankheit Ablehnung nur aus betrieblichen Gründen Auszahlung grundsätzlich nicht möglich (Ausnahme zwingende betriebliche Gründe) Gleitzeitregelung mit Ampelkonto Betriebsversammlung
Übergangsregelung Beginn ab 01.01.2009 für alle (? !) Start mit max. 60 h (-20 h) Sonderregelung zum Abbau bei mehr als 60 h Nachweis: Gleitzeitbögen in der PA Nachberechnung gestrichener Stunden angeordnete Überstunden Gleitzeitregelung mit Ampelkonto Betriebsversammlung
elektronische Zeiterfassung ab 2009 elektronische Verwaltung des Ampelkontos verzahnt mit der PROZ BR: Grundlage für Personalmaßnahmen Gleitzeitregelung mit Ampelkonto Betriebsversammlung
? Fragen (Gleitzeitregelung) Betriebsversammlung
Stand Grundlage: TVöD und Leistungs-TV max. 1% der Personalsumme als LoB (pro Jahr) derzeit 0,5% als pauschale Ausschüttung 0,5% auf Prämienkonto gesammelt Interesse der GF für das Instrument der LoB Entwurf der GF ist dem BR überreicht worden BV Entwurf Leitfaden LoB Bewertungsbögen Zielvereinbarung und systematische Leistungsbewertung LoB Leistungsorientierte Bezahlung Betriebsversammlung
Bearbeitung durch den BR mit Ergänzungen Grundlage das Bereichs- und Abteilungsorganigramm der GSI Aufteilung auf 3 Sammelgruppen 4 stufiges Bewertungssystem Berücksichtigung von Gremienarbeit einvernehmlich Voraussetzungen schaffen regelmäßige Schulungsmaßnahmen Vorgesetzte vor Aufnahme von LoB Gesprächen MA (freiwillig) gestufte Beschwerdeverfahren VorG nächsthöhere VorG BR paritätische Kommission Auswertung Übergangsregelung LoB Leistungsorientierte Bezahlung Betriebsversammlung
Übergangsregelung in 2009 Aufnahme von Leistungsbeurteilungen ohne Auszahlung in 2010 Evaluierung der 1. Runde in 2010 Leistungsbeurteilungen Prämienausschüttung in 2011 BR: Schulungsmaßnahmen unabhängig von einer abgeschlossenen BV BR: Verteilen des Prämientopfes über x Jahre Ablauf Gesprächsrunde mit der GF Anfang 2009 Diskussion des BR-Entwurfes Diskussion über Leitfaden LoB Leistungsorientierte Bezahlung Betriebsversammlung
? Fragen (LoB) Betriebsversammlung