1 / 23

Wo stehen die „ Abwerter "? Sozial eingebunden oder isoliert?

Wo stehen die „ Abwerter "? Sozial eingebunden oder isoliert?. Seminar: Soziale Identität und Gesundheit Referenten: Karoline Bading & Marcel Ehle Dozent: Prof. Dr. Thomas Kessler Datum: 28.06.2012.

belle
Download Presentation

Wo stehen die „ Abwerter "? Sozial eingebunden oder isoliert?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wo stehen die „Abwerter"? Sozial eingebunden oder isoliert? Seminar: Soziale Identität und Gesundheit Referenten: Karoline Bading & Marcel Ehle Dozent: Prof. Dr. Thomas Kessler Datum: 28.06.2012

  2. Portrait of the Self-Enhancer: Well Adjusted and Well Liked or Maladjusted and Friendless?(Taylor, S. E., Lerner, J. S., Sherman, D. K., Sage, R. K., & McDowell, N. K., 2003)

  3. Gliederung 1. Einleitung (Theoretischer Hintergrund) 1.1 Die 2 Gesichter des „Selbst-Aufwerters“ 1.2 Theoryof positive illusions 1.3 Gegenposition 1.4 Ziel der Untersuchung 2. Methode 3. Ergebnisse 4. Diskussion

  4. Brainstorming: Selbst-Erhöhung/-Aufwertung • Wie äußert sich das? • Gibt es unterschiedliche Formen? • Wie wird die Interaktion mit „Selbst-Aufwertern“ empfunden? • Wie wirkt sich Selbst-Aufwertung auf soziale Beziehungen aus? • Gibt es andere mögliche Blickwinkel?

  5. 1.1 Die 2 Gesichter des „Selbst- Aufwerters“ • Taylor & Brown (1988): Theoryof positive illusions; Selbst-Aufwertung assoziiert mit Indikatoren von mentaler Gesundheit • Gegenposition: Evidenz für psychologische Fehlanpassung von Selbst-Aufwertern; Selbst-Überhöhung als Indikator für geringe mentale Gesundheit konstruiert (in früher Arbeit zu m.G.)

  6. 1.2 Theory of positive Illusions • Beruht auf Evidenz für eine robuste und generelle Tendenz zur Selbstaufwertung • Disproportionales Interesse und Erinnerung für positive selbst-relevante Information • Attributionale Strategien bei positiven Outcomes • Tendenz, sich selbst positiver zu sehen als andere denjenigen sehen • Tendenz, sich selbst als besser im Vergleich zu Peers einzuschätzen (mehr positive, weniger negative Eigenschaften)

  7. Selbstaufwertung ist ein Charakteristikum der meisten Menschen • Fluktuation aufgrund situationaler Spezifika: • Stärker in abstrakter Form als Inspiration und Motivator • Schwächer in konkreter Form, wenn Widerlegung wahrscheinlich

  8. Assoziation mit Indikatoren mentaler Gesundheit (experimentell & naturalistisch): • Sich mit sich selbst gut fühlen • Fähigkeit zu produktiver und kreativer Arbeit • Fähigkeit zum Beziehungsaufbau und –erhalt • Fähigkeit zur Zielbildung und –erreichung • Fähigkeit zum zufrieden/glücklich sein • Fähigkeit zum Wachstum in „einer stets veränderlichen, z.T. bedrohlichen Umwelt“

  9. 1.3 Gegenposition • John & Robins (1994): bei Überbewertung der eigenen Leistung in einer Gruppendiskussion  höhere Werte auf Narzissmus-Maßen • Robins & Beer (2001): Selbst-Aufwertung kurzfristig positiv, aber langfristig negativ für Selbstbewusstsein

  10. 1.4 Ziel der Untersuchung • Integration der beiden theoretischen Perspektiven/ Klärung der empirischen Inkonsistenzen • Multiple Maße von Selbst-Aufwertung in Beziehung setzen mit multiplen Maßen mentaler Gesundheit • Social Impact von Selbst-Aufwertung (Einschätzungen durch Peer Judges und Freunde) • Natur des Zusammenhangs: linear? Quadratisch? Negativ? Positiv?

  11. Brain-Storming: Erfassung von Selbst-Aufwertung • Wie kann man Selbst-Erhöhung erfassen? • Welche Schwierigkeiten sind jeweils damit verbunden?

  12. Typische Maße • Selbst-Ratings globaler Qualitäten • Positiver Response Bias, welcher auch auf Maße für mentale Gesundheit wirken könnte • Diskrimination von TP und FP • Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und Bewertung durch andere (Peers, Freunde, Kliniker...) • Akkuratheit der Fremdwahrnehmung • Verzerrungen: Strenge bei Fremdheit, Güte bei Freundschaft

  13. 2. Methode • Erhebung von Proband und 3 Typen von externen Informanten (erfahrene Kliniker, trainierte Peer Judges, Freunde wenn verfügbar) • MZP 1: Persönlichkeitserfassung • How I See Myself (Selbsteinschätzung im Vergleich zu anderen) • Self-DeceptiveEnhancementMeasure (Maß für rigides Überselbstbewusstsein) • Korrelation zwischen Selbsteinschätzungen und Erwünschtheit des jeweiligen Traits • BDI, Neurotizismus-Skala aus EPI • Early Memory Test • AND MANY MANY MANY MORE • MZP 2: Interview • Nähe, Harmonie und Organisation in der Familie • Freundschaften und deren Bedeutsamkeit • Romantische Beziehungen • Hobbies, Arbeit ...

  14. Ratings durch Freunde • 55/92 nannten Freund bei MZP 1, 60% davon waren erreichbar, kein Zusammenhang mit PSK, Demographie, Selbst-Aufwertung, Geschlecht • Beziehungsfragebogen (für social impact), modifizierter HSM (für Einordnung der Probanden hinsichtlich Selbst-Aufwertungstendenz) • Ratings durch Kliniker bezüglich EMT • Ratings durch trainierte Peer Judges bezüglich Interview und EMT

  15. Ziel der Untersuchung • Integration der beiden theoretischen Perspektiven/ Klärung der empirischen Inkonsistenzen • Multiple Maße von Selbst-Aufwertung in Beziehung setzen mit multiplen Maßen mentaler Gesundheit • Social Impact von Selbst-Aufwertung (Einschätzungen durch Peer Judges und Freunde) • Natur des Zusammenhangs: linear? Quadratisch? Negativ? Positiv?

  16. Ergebnisse (1) • Mittlere • Korrelationen der • drei Skalen • keine Korrelation • mit Lügenskala • und sozialer • Erwünschtheit Self- enhancement –Index (α = .68)

  17. Ergebnisse (2) • Faktorenanalyse • Faktor 1: Mental Distress (65.4% Varianzaufklärung) • Faktor 2: Mental Health(15.0% Varianzaufklärung) • Übrigen Skalen: • Psychologische • Ressourcen • (Faktor)

  18. Ergebnisse (3) Überprüfung eines linearen Zusammenhangs Überprüfung eines quadratischen Zusammenhangs Vergleich des Versuchspersonenratings mit Rating der Freunde

  19. Ergebnisse (4) • In den meisten der 9 Items, zur Erfassung der Qualität einer Freundschaft zeigte sich kein Zusammenhang mit der Ausprägung der „Selbst-Aufwertung“ • Ausnahme: „Howmuchcanthey open uptotheirfriend?“  „selfenhancement-squared“ war signifikanter Prädiktor

  20. Zusammenfassung • wenig Evidenz für die „defensive neuroticismposition“ und die „optimal marginofillusionposition“ • Linearer positiver Zusammenhang („positive illusionposition“) zwischen Selbst-Aufwertung und mentaler Gesundheit • Ausnahme: bei den Beurteilungen der frühen Erinnerungen der Probanden durch den Kliniker (quadratischer Zusammenhang) ABER! Bedingt durch 3 Ausreißer • Personen, die viel Selbst-Aufwertung betreiben werden mehr gemocht und sind mental gesünder, als Personen die wenig Selbst-Aufwertung betreiben

  21. Diskussion • keine kausalen Schlüsse • Öffentliche vs. Private Selbst-Aufwertung • keine Längsschnittuntersuchung - Unterscheidung des „self-enhancements“ in spezifischen Situationen • Drittvariable? • Auswahl der Freunde: z.B. könnten sich hohe Selbstaufwerter extra einen leicht zu beeindruckenden Freundeskreis auswählen • Weiterführende Untersuchungsmöglichkeiten: - implizite Maße?

  22. Quelle • Taylor, S. E., Lerner, J. S., Sherman, D. K., Sage, R. K., & McDowell, N. K. (2003). Portrait of the Self-Enhancer: Well Adjusted and Well Liked or Maladjusted and Friendless? Journal of Personality and Social Psychology

  23. 3 Positionen bzgl. des Zusammenhangs zwischen Selbst-Aufwertung und mentaler Gesundheit 1. positiver linearer Zusammenhang (Taylor & Brown, 1988) 2. negativer linearer Zusammenhang (z.B. Robins & Beer, 2001) 3. kurvenförmiger Zusammenhang (Baumeister, 1989)

More Related