1 / 2

Betrug § 263 StGB Dreiecksbetrug

Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT II SS 2006. A. Lagertheorien I. Faktische Lagertheorie.

beth
Download Presentation

Betrug § 263 StGB Dreiecksbetrug

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT II SS 2006 A. Lagertheorien I. Faktische Lagertheorie Der verfügende Dritte muss- anders als der Täter- bereits vor der Täuschung tatsächlich in der Lage sein, über das geschädigte Vermögen zu verfügen. II. Normative Lagertheorie Der verfügende Dritte muss als Beschützer oder Gehilfe wertend (normativ) dem Lager des geschädigten Vermögensinhaber zuzuordnen sein. Vgl. allgemein zur Lagertheorie: BGHSt 18, 221; Lenckner JZ 1966, 321; Schönke/ Schröder- Cramer Rn. 66. Betrug § 263 StGB Dreiecksbetrug Anforderungen an das Näheverhältnis zwischen Verfügendem und Geschädigtem (insb. bei dem Sachdreiecksbetrug)

  2. Prof. Dr. Radtke Strafrecht BT II SS 2006 B. Befugnistheorien I. Objektive Befugnistheorie Der Getäuschte muss zur Vornahme der Verfügung über das Vermögen des Geschädigten rechtlich (wirksam) befugt sein (vgl. Kindhäuser ZStW 103 (1991), 417). Ähnlich die Kompetenztheorie: Dem Verfügenden muss (normativ) die Kompetenz zuzuschreiben sein, für den geschädigten Vermögensinhaber die (täuschende) Erklärung des Täters entgegenzunehmen. I. Subjektive Befugnistheorie Die Verfügung des getäuschten Dritten ist bereits dann dem geschädigten Vermögensinhaber zuzurechnen, wenn sich der Dritte mit seinem Handeln im Rahmen einer ihm vom Vermögensinhaber erteilten Befugnis glaubt (vgl. Otto, ZStW 79 ( 1967). 84 f.; Roxin/Schünemann JuS 1969, 374 ff..) Weitgehend unklar ist die Anwendung dieser Grundsätze auf die Konstellationen des sog. Forderungsdreiecksbetruges(vgl. dazu NK/Kindhäuser, § 263 Rn. 259 ff. )

More Related