1 / 30

Grundlagen des Offenen Unterrichts

Grundlagen des Offenen Unterrichts. Vertiefende Lehrveranstaltung mit theoretisch-methodischen Schwerpunkt SoSe 09 Wege zur Verlebendigung des Unterrichts Referenten: K. Hoffmann, L. Wöhlbrandt Präsentation: 02.06.2009. Meinungen von Schülern. Haltung eines Lehrers.

verena
Download Presentation

Grundlagen des Offenen Unterrichts

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagen des Offenen Unterrichts Vertiefende Lehrveranstaltung mit theoretisch-methodischen Schwerpunkt SoSe 09 Wege zur Verlebendigung des Unterrichts Referenten: K. Hoffmann, L. Wöhlbrandt Präsentation: 02.06.2009

  2. Meinungen von Schülern

  3. Haltung eines Lehrers

  4. Meinung einer Mutter

  5. Eure Gedanken zum Offenen Unterricht

  6. Gliederung 1) Definition • Begriffserklärung • Begriff der Öffnung • Abgrenzung des Offenen Unterrichts 2) Motive und Zielsetzung 3) Merkmale 4) Lehrerverhalten 5) Schülerverhalten 6) Chancen und Risiken 7) Fazit

  7. Definitionen

  8. Als Offener Unterricht … wird ein Unterricht bezeichnet, • dessen Unterrichtsinhalt, -durchführung und –verlauf nicht pri-mär vom Lehrer, • sondern von den Interessen, Wünschen, individuellen Bedürf-nissen und Fähigkeiten der Schüler bestimmt wird, • wobei der Grad der Selbst- und Mitbestimmung des zu Ler-nenden durch die Schüler zum entscheidenden Kriterium des Offenen Unterrichts wird.

  9. Öffnung in drei Teilbereichen möglich: 1. im didaktischen Bereich 2. im methodischen Bereich 3. im institutionellen Bereich • Je mehr Entscheidungsmöglichkeiten die Schüler besitzen, desto offener ist der Unterricht

  10. Erscheinungsbild

  11. Erscheinungsbild Lern –und Unterrichtsformen • Freie Arbeit, Arbeit an einem Wochenplan, Projektunterricht, ganzheitlicher Unterricht, Stuhlkreis Unterrichtsprinzipien • Schülerorientierter/schülerzentrierter Unterricht Unterrichtskonzepte • Handlungsorientierter Unterricht • Erfahrungsbezogener Unterricht • Projektorientierter Unterricht

  12. Lernatmosphäre • Atmosphäre des Vertrauens, gegenseitige Offenheit • Klare Abmachung von Regeln Lerntätigkeiten • Praktisches Arbeiten, untersuchen, abstimmen, experimentieren, dokumentieren Lernergebnisse • Wandzeitungen, Bilder, Tabellen, Übersichten

  13. Kleine Einblicke

  14. Motive und Zielsetzungen • veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen • Elterliches Erziehungsverhalten • Umgang mit Medien • verändertes Spiel –und Freizeitverhalten • Vielfalt der Kulturen ZIELE:

  15. Offener Unterricht … • öffnet sich den Fragen und Interessen der Beteiligten. • öffnet sich der Verschiedenheit der Schüler. • öffnet sich den Erfahrungen und ermöglicht Handeln in außerschulischen Lernorten. • bemüht sich um schüleraktivierende und handlungsorientierte Methodenvielfalt.

  16. Offener Unterricht … • fördert die Mündigkeit durch Selbstständigkeit und Selbstverantwortung. • fördert das Lernen fächerübergreifend. • kultiviert die Rolle des Lehrers. • ermöglicht die Individualität durch Differenzierung.

  17. Koordinator Berater Beobachter Unterstützer Lehrer …

  18. Entdecker Problemlöser Selbst- bzw. Mitbestimmer Forscher Schüler …

  19. Diskussion • Unter- oder Überforderung für Schüler? • Entsteht Chaos im Klassenzimmer? • Was kommt schon dabei raus? • Unterricht ohne Lehrer, wenn das mal gut geht?

  20. ganzheitliches Lernen • Kontrollrisiko Chancen Risiken • Differenzierung • fehlende Methodenkompetenz • Lernerfahrungen • außerhalb der Schule • Arbeitsdisziplin • Platzmangel, Zeitmangel • Stärkung • Lernfreude • Selbstvertrauen • Überforderung • Förderung • Selbstständigkeit • sozialen Kompetenz • Bewegungsmöglichkeiten • Erfüllung der Rahmenpläne

  21. Fazit • Beitrag zur zeitgemäßen Veränderung schulischer Lehr –und Lernprozesse • Schlüsselqualifikationen werden in den Mittelpunkt gerückt Mischwald ist besser als Monokultur!!

  22. Gelegenheit Fragen zu stellen

  23. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!!!

  24. Wichtigste Quellen: • Bannach, M. et al (1997): Wege zur Öffnung des Unterrichts. München: Oldenbourg Verlag. • Bönsch, M./ schittko, K. (1979): Offener unterricht. Hannover: Hermann Schroedel Verlag. • Hoefs, H. (1996): Offenheit macht Schule. Ein anderer Schulalltag: Bausteine für freies Lernen in Projekten. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. • Meyer, H. (2007): Merkmale guten Unterricht. Empirische Befunde und didaktische Ratschläge. Flensburg: Handout. • Peschel, F. (19963): Offener Unterricht am Ende-oder erst am Anfang? Eine kritische Auseinandersetzung mit Formen offenen Unterrichts und ihrer gängigen Umsetzung in der Schule. Siegen: Universität. • Wallrabenstein, W. (1995): Offene Schule-Offener Unterricht. Ratgeber für Eltern und Lehrer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.

More Related