520 likes | 1.07k Views
Grundlagen des Offenen Unterrichts. Vertiefende Lehrveranstaltung mit theoretisch-methodischen Schwerpunkt SoSe 09 Wege zur Verlebendigung des Unterrichts Referenten: K. Hoffmann, L. Wöhlbrandt Präsentation: 02.06.2009. Meinungen von Schülern. Haltung eines Lehrers.
E N D
Grundlagen des Offenen Unterrichts Vertiefende Lehrveranstaltung mit theoretisch-methodischen Schwerpunkt SoSe 09 Wege zur Verlebendigung des Unterrichts Referenten: K. Hoffmann, L. Wöhlbrandt Präsentation: 02.06.2009
Gliederung 1) Definition • Begriffserklärung • Begriff der Öffnung • Abgrenzung des Offenen Unterrichts 2) Motive und Zielsetzung 3) Merkmale 4) Lehrerverhalten 5) Schülerverhalten 6) Chancen und Risiken 7) Fazit
Als Offener Unterricht … wird ein Unterricht bezeichnet, • dessen Unterrichtsinhalt, -durchführung und –verlauf nicht pri-mär vom Lehrer, • sondern von den Interessen, Wünschen, individuellen Bedürf-nissen und Fähigkeiten der Schüler bestimmt wird, • wobei der Grad der Selbst- und Mitbestimmung des zu Ler-nenden durch die Schüler zum entscheidenden Kriterium des Offenen Unterrichts wird.
Öffnung in drei Teilbereichen möglich: 1. im didaktischen Bereich 2. im methodischen Bereich 3. im institutionellen Bereich • Je mehr Entscheidungsmöglichkeiten die Schüler besitzen, desto offener ist der Unterricht
Erscheinungsbild Lern –und Unterrichtsformen • Freie Arbeit, Arbeit an einem Wochenplan, Projektunterricht, ganzheitlicher Unterricht, Stuhlkreis Unterrichtsprinzipien • Schülerorientierter/schülerzentrierter Unterricht Unterrichtskonzepte • Handlungsorientierter Unterricht • Erfahrungsbezogener Unterricht • Projektorientierter Unterricht
Lernatmosphäre • Atmosphäre des Vertrauens, gegenseitige Offenheit • Klare Abmachung von Regeln Lerntätigkeiten • Praktisches Arbeiten, untersuchen, abstimmen, experimentieren, dokumentieren Lernergebnisse • Wandzeitungen, Bilder, Tabellen, Übersichten
Motive und Zielsetzungen • veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen • Elterliches Erziehungsverhalten • Umgang mit Medien • verändertes Spiel –und Freizeitverhalten • Vielfalt der Kulturen ZIELE:
Offener Unterricht … • öffnet sich den Fragen und Interessen der Beteiligten. • öffnet sich der Verschiedenheit der Schüler. • öffnet sich den Erfahrungen und ermöglicht Handeln in außerschulischen Lernorten. • bemüht sich um schüleraktivierende und handlungsorientierte Methodenvielfalt.
Offener Unterricht … • fördert die Mündigkeit durch Selbstständigkeit und Selbstverantwortung. • fördert das Lernen fächerübergreifend. • kultiviert die Rolle des Lehrers. • ermöglicht die Individualität durch Differenzierung.
Koordinator Berater Beobachter Unterstützer Lehrer …
Entdecker Problemlöser Selbst- bzw. Mitbestimmer Forscher Schüler …
Diskussion • Unter- oder Überforderung für Schüler? • Entsteht Chaos im Klassenzimmer? • Was kommt schon dabei raus? • Unterricht ohne Lehrer, wenn das mal gut geht?
ganzheitliches Lernen • Kontrollrisiko Chancen Risiken • Differenzierung • fehlende Methodenkompetenz • Lernerfahrungen • außerhalb der Schule • Arbeitsdisziplin • Platzmangel, Zeitmangel • Stärkung • Lernfreude • Selbstvertrauen • Überforderung • Förderung • Selbstständigkeit • sozialen Kompetenz • Bewegungsmöglichkeiten • Erfüllung der Rahmenpläne
Fazit • Beitrag zur zeitgemäßen Veränderung schulischer Lehr –und Lernprozesse • Schlüsselqualifikationen werden in den Mittelpunkt gerückt Mischwald ist besser als Monokultur!!
Wichtigste Quellen: • Bannach, M. et al (1997): Wege zur Öffnung des Unterrichts. München: Oldenbourg Verlag. • Bönsch, M./ schittko, K. (1979): Offener unterricht. Hannover: Hermann Schroedel Verlag. • Hoefs, H. (1996): Offenheit macht Schule. Ein anderer Schulalltag: Bausteine für freies Lernen in Projekten. Müllheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. • Meyer, H. (2007): Merkmale guten Unterricht. Empirische Befunde und didaktische Ratschläge. Flensburg: Handout. • Peschel, F. (19963): Offener Unterricht am Ende-oder erst am Anfang? Eine kritische Auseinandersetzung mit Formen offenen Unterrichts und ihrer gängigen Umsetzung in der Schule. Siegen: Universität. • Wallrabenstein, W. (1995): Offene Schule-Offener Unterricht. Ratgeber für Eltern und Lehrer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag.