200 likes | 422 Views
Prüfungskonsultation „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ für Diplom-Psychologie- Studierende. Geprüft wird das Gesamtgebiet der Klinischen Psychologie und Psycho-therapie, sowie der Stoff der Vertiefungsseminare! Prüfungsliteratur:
E N D
Prüfungskonsultation „Klinische Psychologie und Psychotherapie“ für Diplom-Psychologie- Studierende
Geprüft wird das Gesamtgebiet der Klinischen Psychologie und Psycho-therapie, sowie der Stoff der Vertiefungsseminare! • Prüfungsliteratur: • Vorlesung Klinische Psychologie I & II, Basisseminare I - III • Wittchen & Hoyer (2006/2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie. Heidelberg: Springer. • Saß, Wittchen, Zaudig, Houben (2003). DSM-IV Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision. Göttingen: Hogrefe. • Schwerpunkte: insbes. allgemeiner Teil, Substanz-, Psychotische, Affektive, Angst-, Somatoforme, Ess-, Persönlichkeitsstörungen
Lehrbuch in der alten und neuen Auflage (!!!neue Kapitelnummerierung!!!) • Ganz neu sind in 2011 hinzugekommen: • Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter • Pathologisches Glücksspielen und vergleichbare Störungen • Bipolare Störungen Wesentliche Änderungen haben sich ergeben in • Familiäre Transmission psychischer Störungen • Lernpsychologische Grundlagen • Differentiellpsychologische Aspekte und ihr Nutzen für die Klinische Psychologie • Psychopharmakologische Grundlagen • Entwicklungspsychologische Grundlagen • Occupational Health Psychology • Reizkonfrontationsverfahren • Störungen durch Substanzkonsum (Einführungskapitel) • Psychotische Störungen und Schizophrenie • Soziale Phobie • Posttraumatische Belastungsstörungen
Ablauf (gesamt 30 Minuten): • Begrüßung, Personalausweis, Studentenausweis • Frage nach besuchten Seminaren und Einsprechthema • Sie können ein Einsprechthema wählen (Sie müssen nicht). Falls Sie ein Einsprechthema haben (ca. 5-8 min). Besondere Einspechthemen bzgl. Literatur mit dem Prüfer vorab abstimmen! • Danach kommen zu 2-3 Störungsbildern Fragen, sowie zu Grundlagen und/oder Interventions- und/oder Forschungsmethoden (jeweils ca. 5 Minuten) • Also als Richtwert: • Einsprechthema (5-8 Min.), • Fragekomplexe aus Gesamtstoff 1,2,3,4 (je 5 Min.!)
Zu den Störungsbildern kommen im Allgemeinen Fragen aus den folgenden Bereichen: • Beschreibung: Diagnostik-Klassifikation-Epidemiologie • Erklärung/Modelle: Ätiologie-Pathogenese • Behandlung: (empirisch fundierte) Interventionen • Dabei können auch Fragen nach Methodik, Kritik oder übergreifenden Themen eingeflochten werden (Bspl. Reizkonfrontation).
Für folgende Störungen müssen Sie die diagnostischen Kriterien aus dem DSM-IV unbedingt beherrschen: • Was sind Affektive Störungen? • Episode einer Major Depression und Major Depression • Manische Episode und Bipolare Störungen I und II • Dysthymie
Für folgende Störungen müssen Sie die diagnostischen Kriterien aus dem DSM-IV unbedingt beherrschen: • Was sind Angststörungen? • Panikattacke • Agoraphobie • Spezifische Phobie • Soziale Phobie • Zwangsstörung • PTBS • Akute Belastungsstörung • Generalisierte Angststörung
Für folgende Störungen müssen Sie die diagnostischen Kriterien aus dem DSM-IV unbedingt beherrschen: • Was sind Störungen im Zusammenhang mit Psychotropen Substanzen? • Kriterien für Substanzabhängigkeit und Substanzmissbrauch • Substanzgruppen • Was sind Essstörungen? • Anorexia Nervosa • Bulimia Nervosa • Was sind Psychotische Störungen? • insbesondere Schizophrenie
Für folgende Störungen müssen Sie die diagnostischen Kriterien aus dem DSM-IV unbedingt beherrschen: • Was sind Somatoforme Störungen? • insbesondere Somatisierungsstörung, Schmerzstörung • Was sind Persönlichkeitsstörungen? • hier nur übergreifende Kriterien und Aspekte; die einzelnen Unterdiagnosen müssen nicht beherrscht werden!
Empfehlung: • Bilden Sie Prüfungsgruppen und fragen Sie sich gegenseitig ab! Sie können sich alleine nie so gut vorbereiten wie in der Gruppe! • Wenn Sie ein Einsprechthema auswählen, dann bereiten Sie es gut vor • Nutzen Sie das online-Lerncenter und alle Materialien • Don‘t: • Vorher bei Ihrem Prüfer anrufen und nach Schwerpunkten, Ablauf etc. fragen. Sie bekommen aus Gründen der Fairness Ihren Kommilitonen gegenüber keine weiteren Auskünfte • Ein hochspezifisches Einsprechthema wählen und gar nicht oder in der Nacht vor der Prüfung an den Prüfer mailen • Ständig im Sekretariat anrufen und nach Ihrem Termin fragen. Diesen können Sie über unsere Homepage einsehen!
Lerncenter Die Prüfungsfragen im Internet – http://lehrbuch3.herokuapp.com/projects/klinische-psychologie-und-psychotherapie/containers/lerncenter-7
Viel Spaß bei der Vorbereitung und viel Erfolg für die kommende Prüfungsperiode!