1 / 35

Übertrittsverfahren I Primarstufe - Sekundarstufe I

Übertrittsverfahren I Primarstufe - Sekundarstufe I. Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte Präsentation der Übertrittskommission I. Ziel des Übertrittsverfahrens I. Ziel des Übertrittsverfahrens I ist es, die Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarschulzeit entsprechend

cairo-odom
Download Presentation

Übertrittsverfahren I Primarstufe - Sekundarstufe I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übertrittsverfahren I Primarstufe - Sekundarstufe I Informationsveranstaltung für Erziehungsberechtigte Präsentation der Übertrittskommission I

  2. Ziel des Übertrittsverfahrens I • Ziel des Übertrittsverfahrens I ist es, die Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarschulzeit entsprechend • ihren Fähigkeiten und ihrer mutmasslichen Entwicklung derjenigen Schulart der Sekundarstufe I zuzuweisen, in der sie am besten gefordert und gefördert werden können. • ihren Fähigkeiten • ihrer mutmasslichen Entwicklung • gefordert • gefördert

  3. Lehrperson Eltern Kinder Philosophie des Übertrittsverfahrens I

  4. Übertrittsmöglichkeiten • Zuweisungskriterien • Ablauf des Verfahrens • Gespräche mit Erziehungsberechtigten und Kind • Fehlende Einigung • Repetition der 6. Primarklasse • Standardaufgaben • Kooperative Oberstufe • Übertrittsverfahren II

  5. Übertrittsverfahren I

  6. 1. Übertrittsmöglichkeiten Primarstufe - Sekundarstufe I 6. Primarklasse (Regelklasse) Langzeitgymnasium Sekundarschule Realschule 6. Primarklasse üLZA in mehreren Fächern Werkschule 6. Kleinklasse für besondere Förderung

  7. 1. Übertrittsmöglichkeiten • G y m n a s i um • erreicht in den Fächern Deutsch, Mathe, M&U ein sehr hohes Leistungsniveau • erfasst komplexe Sachverhalte • denkt präzise, hat ein gutes Gedächtnis, hohes Konzentrationsvermögen • erarbeitet Unterrichtsinhalte ohne Hilfe • drückt sich klar, gewandt, präzise aus • sehr hohes Leistungsniveau • Gymnasium • S e k u n d a r s c h u l e • erreicht in den Fächern Deutsch, Mathe, M&U ein gutes Leistungsniveau • fasst Neues rasch auf und erkennt wesentliche Zusammenhänge, erkennt Probleme und löst Aufgaben selbstständig • überlegt das Vorgehen bei Aufgaben • drückt sich verständlich und gewandt aus • gutes Leistungsniveau • Sekundar- • schule • Niveaukurse • R e a l s c h u l e • erreicht in den Fächern Deutsch, Mathe, M&U ein genügendes Leistungsniveau • kann selbstständig arbeiten • lernt ohne grössere Schwierigkeiten bei direktem Bezug zu konkreten Situationen • W e r k s c h u l e • Voraussetzung: Besuch Kleinklasse für besondere Förderung (früher: KKB, KKC) oder üLZA in mehreren Fächern • Bei Schülern, welche die Regelklasse besucht haben, entscheidet der Rektor auf Antrag des SPD über die Zuweisung in die Werkschule. • Besuch Kleinklasse für • genügendes Leistungsniveau • besondere Förderung • üLZA in mehreren Fächern • Realschule • Werkschule

  8. 2. Zuweisungskriterien Reglement betreffend das Übertrittsverfahren § 4 (Auszug) • 1 Die Zuweisung richtet sich nach den Leistungen und der mutmasslichen Entwicklung des Schülers. • 2 Massgebende Kriterien: • die Leistungen und der Entwicklungsverlauf des Schülers in der 5. Klasse und im 1. Sem. der 6. Klasse der Primarstufe; • die Lern-, Sozial- und Selbstkompetenzen des Schülers; • die Neigungen und Interessen des Schülers. • Leistungen • mutmasslichen Entwicklung • Leistungen • Entwicklungsverlauf • Lern-, Sozial- und Selbstkompetenzen

  9. 2. Zuweisungskriterien • Gesamtbeurteilung = Einbezug aller Kompetenzen • Für die Zuweisung in eine Schulart existieren KEINE Richt- oder Mindestwerte in Bezug auf die Zeugnisnoten! • Faktor Leistungsentwicklung bzw. mutmassliche Entwicklung • 5.4 • 5.4 • 5.3 • 5.3 • 5.2 • 5.2 • 5.08 • 5.08 ≠ • 5.1 • 5.1 • 5 • 5 • 4.9 • 4.9 • 4.8 • 4.8 Leistungsentwicklung spricht gegen Zuweisung ins Gymnasium Leistungsentwicklung spricht für Zuweisung ins Gymnasium

  10. 3. Ablauf des Verfahrens • Fachkompetenzen • Lernkompetenzen • Sozialkompetenzen • Noten • Selbstkompetenzen • - Zusammenarbeit mit andern • - respektvolles Verhalten • - konstruktives Mitarbeiten • - Rücksicht nehmen • - Ausdauer • - Motivation • - Verantwortung übernehmen • - Pflichten erfüllen • - Denkfähigkeit • - Verstehen, Erkennen • - Gelerntes anwenden • - Probleme lösen • - Vorgehensweise • - Organisieren, Planen • - Ordnen • - Reflektieren • - Deutsch • - Mathematik • - M & U • Orientierungsgespräch • (im 2. Semester der 5. Klasse) • Orientierungsgespräch • (im 1. Semester der 6. Klasse) • nur wenn sich die schulische Situation und die Leistungsfähigkeit des Kindes wesentlich verändert haben • Zuweisungsgespräch • (6. Klasse: bis 15. März) • Zuweisung in diejenige Schulart der Sekundarstufe I, in der das Kind am besten gefördert werden kann Zuweisungsentscheid: Erziehungsberechtigte, Lehrperson, Kind Fehlende Einigung: Übertrittskommission I Werkschule Realschule Sekundarschule Gymnasium

  11. 4. Gespräche mit Erziehungsberechtigten, Kind • Quelle: www.sehtestbilder.de (Stand: 6. September 2013)

  12. 4. Gespräche mit Erziehungsberechtigten, Kind Orientierungsgespräch • Ziel: Beurteilung aller Kompetenzen Standortbestimmung, Entwicklungshinweise Blick in die Zukunft • Teilnahme: Erziehungsberechtigte, Kind, Lehrperson • Zeitpunkt: 1. Orientierungsgespräch: 2. Sem. 5. Klasse 2. Orientierungsgespräch 1. Sem. 6. Klasse

  13. 4. Gespräche mit Erziehungsberechtigten, Kind Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen 5. Kl. und 6. Kl.

  14. 4. Gespräche mit Erziehungsberechtigten, Kind Zuweisungsgespräch • Ziel: Bilanzierung, Zuweisung in Schulart klären - Unterzeichnung "Zuweisungsentscheid" - Unterzeichnung "Fehlende Einigung" • Teilnahme: Erziehungsberechtigte, Kind, Lehrperson • Zeitpunkt: bis 15. März

  15. 4. Gespräche mit Erziehungsberechtigten, Kind

  16. 5. Fehlende Einigung - allgemein • Keine Einigung zwischen Eltern und Lehrperson in Bezug auf die Zuweisung in eine Schulart der Sekundarstufe I • Einleitung eines rechtlichen Verfahrens • Kantonale Übertrittskommisson I (ÜK) übernimmt Fallführung • ÜK besteht aus 12 Mitgliedern verschiedener Sparten

  17. 5. Fehlende Einigung - Ablauf • Lehrperson leitet Formular «Fehlende Einigung» und weitere Unterlagen via Rektorat der ÜK weiter (15. März) • Schreiben ÜK an Erziehungsberechtigte: Termine Abklärungs-test, Gespräch, Einladung zur Stellungnahme (ca. 20. März) • Abklärungstest (Ende März, anfangs April) • Gespräch mit Erziehungsberechtigten, Kind (April)

  18. 5. Fehlende Einigung - Entscheid Entscheid der Übertrittskommission I • Mitte Mai: Schriftlicher Zuweisungsentscheid der Übertritts-kommission I an Erziehungsberechtigte, Lehrperson, Rektor Rechtsmittel • Verwaltungsbeschwerde gegen den Entscheid der Übertrittskommission I beim Regierungsrat innert 10 Tagen

  19. 6. Repetition der 6. Primarklasse • Nur in Ausnahmefällen möglich • Mögliche Gründe: • Familiäre Situation • Länger dauernder Schulausfall • Repetitionsgesuche der Erziehungsberechtigten an den Rektor bis spätestens 31. Januar

  20. 7. Standardaufgaben • Freiwillig einsetzbare, standardisierte Vergleichstests des Kantons Zug • Zur Überprüfung der Lernziele und der Notengebung • Keine Verrechnung in die Zeugnisnoten • Keine Grundlage für den Zuweisungsentscheid • Einsicht lediglich in der Schule möglich

  21. 8. Kooperative Oberstufe - allgemein

  22. 8. Kooperative Oberstufe - Niveaueinteilung Einteilung aufgrund des Zeugnisses 2. Semester 6. Klasse 2 Niveaukurse • Zeugnisnote ab 4.5 → Niveau A • Tiefere Zeugnisnoten → Niveau B 3 Niveaukurse • Zeugnisnote von 4.0 → Mittlerer Niveaukurs

  23. 8. Kooperative Oberstufe - Wechsel der Schulart • Gesamtbeurteilung Massgebende Kriterien aufgrund einer Gesamtbeurteilung: • Leistungen in M, D, F, E, W+UK, N unter Berücksichtigung der Niveauzugehörigkeit und der Leistungsentwicklung1. Realschüler mit überwiegend guten Leistungen2. Sekundarschüler mit überwiegend ungenügenden Leistungen • Lern-, Sozial- und Selbst-kompetenzen • Neigungen und Interessen • Leistungen in M, D, F, E, W+UK, N • Niveauzugehörigkeit • Leistungsentwicklung Sekundarschule • Mathe A, B • Franz. A, B Realschule Werkschule • Lern-, Sozial- und Selbst-kompetenzen Präsentation der Übertrittskommission I

  24. 8. Kooperative Oberstufe - Wechsel der Schulart • Niveauzugehörigkeit ist Teil der Gesamtbeurteilung • Keine Bedingungen für Besuch bestimmter Niveaus für den Wechsel der Schulart • Wechsel in der Regel auf Beginn des Schuljahres • Wechsel der Schulart bei deutlicher Über- oder Unterforde-rung in Ausnahmefällen während des Schuljahres möglich • Bei Uneinigkeit: Beschwerdefähiger Entscheid des Rektors

  25. 8. Kooperative Oberstufe - Wechsel Niveaukurse • Wechsel des Niveaukurses auf Beginn eines Semesters • Wechsel des Niveaukurses während des Semesters • auf Empfehlung des Lehrerteams • mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten • Bei Uneinigkeit: Beschwerdefähiger Entscheid des Rektors

  26. Übertrittsverfahren II

  27. 9. Übertrittsverfahren II Sekundarschule - kantonale Mittelschulen, BM 1. Sekundarklasse • Bis 1. Dezember Langzeitgymnasium • Ende des Schuljahres Kurzzeitgymnasium 2. Sekundarklasse 3. Sekundarklasse Fachmittelschule Wirtschaftsmittelschule Lehrbegleitende Berufsmaturitätsschule

  28. 9. Übertrittsverfahren II Zuweisungsentscheid • Die Zuweisung richtet sich nach den Leistungen und der mutmasslichen Entwicklung • Kriterien zur Gesamtbeurteilung der Schülerin, des Schülers: • Besuch des Niveaus A in den Niveaufächern • Leistungen in Erfahrungsnotenfächer; Entwicklungsverlauf • Lern-, Sozial-, Selbstkompetenzen • Neigungen und Interessen • Leistungen • mutmasslichen Entwicklung • Gesamtbeurteilung • Niveaus A • in den Niveaufächern • Leistungen • Entwicklungsverlauf • Lern-, Sozial-, Selbstkompetenzen

  29. 9. Übertritt Sekundarschule - kant. Mittelschulen, BM • Übertritt in kgm / WMS / FMS • Übertritt in BM • Zuweisungsgespräch bis 15. März • Zuweisungsgespräch bis 25. März Übertrittskommission II • Zuweisungs-entscheid • Abklärungstest • Niveau A • Erfahrungsnote • KGM 4.80 • FMS, WMS 4.50 • Zuweisungs-entscheid • Aufnahmeprüfung • Keine Beschränkung der Zulassung • 2. Sekundarklasse • Kurzzeitgymnasium • 3. Sekundarklasse • 3. Sekundarklasse • Kurzzeitgymnasium, Fachmittelschule, Wirtschaftsmittelschule • Lehrbegleitende Berufsmaturitätsschule (BM)

  30. Broschüre «Übertritte» • Inhalt • Übersicht Bildungssystematik • Übertrittsverfahren I und II • Schularten der Sekundarstufe I • Kooperative Oberstufe • → Broschüre bitte aufbewahren • → bei Fragen wenden Sie sich an die Klassenlehrperson

  31. Fragen

  32. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related