1 / 48

Chemie der Aquaristik

Chemie der Aquaristik. Chemie der Aquaristik. 1. Lebenswelt Aquarium- Einführung 2. Das Aquarienwasser Kohlenstoffdioxid-Carbonat-Kreislauf Sauerstoffgehalt Stickstoffkreislauf Schwermetalle Pflanzen und ihre Nährstoffe 3. Bodengrund 4. Schulrelevanz. 1. Lebenswelt Aquarium.

casey
Download Presentation

Chemie der Aquaristik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Chemie der Aquaristik

  2. Chemie der Aquaristik 1. Lebenswelt Aquarium- Einführung 2. Das Aquarienwasser • Kohlenstoffdioxid-Carbonat-Kreislauf • Sauerstoffgehalt • Stickstoffkreislauf • Schwermetalle • Pflanzen und ihre Nährstoffe 3. Bodengrund 4. Schulrelevanz

  3. 1. Lebenswelt Aquarium Was ist eigentlich ein Aquarium? Aquarium: Wassergefülltes Becken, in der Regel mit Glaswänden, in dem Wasserpflanzen und Wassertiere, insbesondere Fische, gehalten werden. (encarta) Aquarium Süßwasser Meerwasser Kaltwasser Warmwasser

  4. 1. Lebenswelt Aquarium Wie ist ein Aquarium aufgebaut? Filter Glasbecken Thermometer Heizstab Bodengrund Pflanzen Wasser Steine, Wurzeln, Verstecke und natürlich Fische!

  5. 2. Das Aquarienwasser • Fische: Enger Kontakt zu Wasser • Atmen über Kiemen– Nehmen gelöste Stoffe auf • Aquarium sollte möglichst natürlicher Lebensraum sein

  6. 2. Das Aquarienwasser

  7. 2.1 Das Aquarienwasser Der pH-Wert pH-Wert im tropischen Aquarium: • angelehnt an natürlichen Lebensraum der Fische • leicht sauer: pH 6-7 pH-Wert entscheidend für: • Löslichkeit von Stoffen • Lage von Gleichgewichten (z.B.: NH3/NH4(aq)+)

  8. 2.1 Das Aquarienwasser- Der pH-Wert Versuch 1Zusammenhang pH-Wert  CO2-Gehalt

  9. 2.1 Das Aquarienwasser- Der pH-Wert Versuch 1: Zusammenhang pH-Wert  CO2-Gehalt

  10. 2.1 Das Aquarienwasser Der pH-Wert im Aquarium pH-Wert abhängig von Carbonathärte & CO2-Gehalt: Massenwirkungsgesetz: pH-Wert umso niedriger • je höher CO2-Gehalt • je niedriger Konzentration an Hydrogencarbonat-Ionen

  11. 2.1 Das Aquarienwasser- Der pH-Wert Leitungswasser: • neutral bis schwach basisch • meist Senkung nötig Senkung durch: • Kohlenstoffdioxid-Düngung • Torffilterung (Huminsäure) • Anorganische Säuren (Schwefelsäure, Salzsäure)

  12. 2.2 Das Aquarienwasser Die Wasserhärte Gesamthärte: • Entspricht Konzentration an Erdalkaliionen • Wasserherkunft entscheidend • Gewässer im tropischen Regenwald: Sehr weich

  13. 2.2. Das Aquarienwasser- Wasserhärte Carbonathärte: • Zu Erdalkalimetallionen äquivalente Menge an Carbonat- oder Hydrogencarbonationen • Zusammenhang zw. pH-Wert, Carbonathärte & gelöstem CO2 • Zugabe von CO2 => senkt pH-Wert, erhöht Carbonathärte • Zugabe von Säuren=> senkt pH-Wert & Carbonathärte

  14. 2.2 Das Aquarienwasser- Wasserhärte Demo 1 Torf als Ionenaustauscher

  15. 2.2 Das Aquarienwasser- Wasserhärte Demo 1: Torf als Ionenaustauscher • Torf senkt Wasserhärte, pH-Wert, Schadstoffkonzentration • Huminsäure: Kationenaustauscher • Hier: Huminsäure aus Torf bzw. Schwarzerde Struktur einer Huminsäure Modell 1930

  16. 2.2 Das Aquarienwasser- Wasserhärte Demo 1: Torf als Ionenaustauscher Struktur einer Huminsäure Modell 1996

  17. 2.3. Das Aquarienwasser Gelöster Sauerstoff Sauerstoff wichtig für: • Atmung der Fische • aeroben Schadstoffabbau • Vorliegen Eisen(II)- /Eisen(III)-Ionen Wie kann Sauerstoff in Aquarium gelangen? • Oberfläche • Fotosynthese (Wasserpflanzen) • Sauerstoffmembranpumpe

  18. 2.3. Das Aquarienwasser- Gelöster Sauerstoff Menge des gelösten Sauerstoffs abhängig von: • Größe der Oberfläche • Oberflächenbewegung • Anzahl und Größe der Pflanzen • Druck und Temperatur +15°C -25%

  19. 2.3. Das Aquarienwasser- Gelöster Sauerstoff Versuch 2Bestimmung des Sauerstoffgehalts nach Winkler

  20. 2.3. Das Aquarienwasser- Gelöster Sauerstoff Versuch 2: Bestimmung des Sauerstoffgehalts nach Winkler 1. Zugabe von Fällungsreagenz 2. Falls Sauerstoff in Probe:

  21. 2.3. Das Aquarienwasser- Gelöster Sauerstoff Versuch 2: Bestimmung des Sauerstoffgehalts nach Winkler 3. Ansäuern => Freisetzen von Iod => Braunfärbung der Lösung 4. Titration von freiem Iod mit Natriumthiosulfat =>Entfärbung Endpunkt: Stärkeindikator (blau => farblos)

  22. 2.3. Das Aquarienwasser- Gelöster Sauerstoff Versuch 2: Bestimmung des Sauerstoffgehalts nach Winkler Berechnung absolute Sauerstoffkonzentration: Faktor 0,08: 1mL 0,01M Na2S2O3-Lsg. ~ 8mg O2 V(Zusätze) = 2 mL

  23. 2.3. Das Aquarienwasser- Gelöster Sauerstoff • Güteklasse des Wassers abhängig von Menge an gelöstem Sauerstoff:

  24. 2.4. Das Aquarienwasser Mikrobieller Stickstoffkreislauf

  25. 2.4.1. Das Aquarienwasser Ammonifizierung • Organische Stickstoffverbindungen von Bakterien und Pilzen mit Urease (Enzym) hydrolysiert

  26. 2.4.1. Das Aquarienwasser- Ammonifizierung Versuch 3 Warum ist Ammoniak gefährlich für Fische?

  27. 2.4.1. Das Aquarienwasser- AmmonifizierungVersuch 3: Warum ist Ammoniak gefährlich für Fische? • Gleichgewichtslage abhängig vom pH-Wert: pKB(25°C)=4,75 • Sehr giftig für Fische (0,05-3 mg tödlich) • Ammonium erheblich geringer toxisch • Wichtig: • niedriger pH-Wert • Reinigung

  28. 2.4.2. Das Aquarienwasser Nitrifikation • Aerobe Umwandlung von Ammonium- über Nitrit- zu Nitrat-Ionen mit nitrifizierenden Bakterien 1. Nitritation: 2. Nitratation:

  29. 2.4.2. Das Aquarienwasser- Nitrifikation Nitrifikation: • Wichtigster Vorgang zum Schadstoffabbau • Im Filter, Boden (Bakterien auf Oberfläche) • Oxidative Umwandlung

  30. 2.4.2. Das Aquarienwasser- NitrifikationVersuch 3:Halbquantitativer Nachweis von Nitrat Warum Nitrat messen? • Große Mengen für Fische tödlich • Starke Förderung des Algenwachstums

  31. 2.4.2. Das Aquarienwasser- NitrifikationVersuch 3: Halbquantitativer Nachweis von Nitrat • Reagenz 1: Essigsäure • Reagenz 2: primäres, aromatisches Amin • Pulver: Zinkstaub • Reagenz 3: Kupplungskomponente: weiteres aromatisches System Nitrosonium-Ion (Elektrophil)

  32. 2.4.2. Halbquantitativer Nachweis von Nitrat Diazotierung: Diazonium-Ion

  33. 2.4.2. Halbquantitativer Nachweis von Nitrat Azokupplung: Azofarbstoff elektrophile Substitution

  34. 2.5. Das Aquarienwasser Kupfer(II)-Ionen • Wie kommen Kupferionen in Aquarienwasser? • Wasserwechsel • Arbeiten an Leitungen • Medikamente • Cu2+-Ionen toxisch (für Bakterien und Fische) • andere Schwermetalle ebenso möglich • Entfernung von Schwermetallen: • Wasserwechsel • Wasseraufbereiter(EDTA)

  35. 2.7. Das Aquarienwasser- Kupfer(II)-Ionen Versuch 4 Selbstgebastelte Kupfer-Teststäbchen

  36. 2.7. Das Aquarienwasser- Kupfer(II)-IonenVersuch 4: Selbstgebastelte Kupfer-Teststäbchen Einlagerung von I3-, I5-,..-Ionen in Helix => Clathrate Blaue Farbe: CT-Komplex (partieller Elektronen-Austausch, Organ. Ladungsdonator)

  37. 2.6. Das Aquarienwasser Wasserpflanzen • Pflanzen: • produzieren Sauerstoff (Fotosynthese) • reduzieren Schadstoffkonzentration • bieten Versteckmöglichkeiten für Fische • sehen schön aus

  38. 2.6. Das Aquarienwasser Nährstoffe der Wasserpflanzen

  39. 2.6. Das Aquarienwasser- Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen Versuch 5Eisen(II)-Ionen im Aquarienwasser

  40. 2.5. Das Aquarienwasser- Eisen(II)- und Eisen(III)-IonenVersuch 5: Eisen(II)-Ionen im Aquarienwasser • Reaktion mit Sauerstoff zu schwerlöslichen Eisen(III)-Niederschlägen: • Oxidation pH-Wert abhängig: pH-Wert-Erhöhung => drastischen Erhöhung Reaktionsgeschwindigkeit

  41. 2.5. Das Aquarienwasser- Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen • Pflanzen können nur Eisen(II)-Ionen aufnehmen • Im Aquarium aerobes Milieu: Eisenionen: Eisen(III)-Niederschlag (Filter, Bodengrund) • Förderlich für Aufnahme von Eisen(II)-Ionen durch Pflanzen: • niedriger pH-Wert • anaerobes Milieu

  42. 2.5. Das Aquarienwasser- Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen • pH-Wert überall konstant • Sauerstoffgehalt unterschiedlich: Untere Bodenschichten anaerobes Milieu: Reduktion: Eisen(III)- zu Eisen(II)-Ionen • Wasserpflanzendünger: Eisen(II)-Ionen in Chelatkomplexen

  43. 2.5. Das Aquarienwasser- Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen

  44. 3. Bodengrund • Funktion: • Halt und Nährstoffe für Pflanzenwurzel • Futter für Fische • Lebensraum: Schadstoffe abbauende Mikroorganismen Spezielles Pflanzensubstrat (Nährstoffdepot) (anaerobe Schicht, sauerstoffarm) Aquarienkies oder Sand (5cm) (aerobe Schicht)

  45. 3. Bodengrund • Aquarienboden verwittert => gelöste Stoffe in Aquarium • Bspl. Verwitterungsprozess: Kalkstein: • Verwitterung => Wasseraufhärtung: Verwendung von Quarz-Kies

  46. 4. Schulrelevanz Lehrplan für G 9: Klasse 8: • Ökologische Bildung und Umwelterziehung: Wasserverschmutzung • Aufbereitung von Abwässern,Trink- und Flusswasser • Wasseruntersuchung mit analytischen Schnelltestverfahren Klasse 10: • Stoffmengenkonzentrationen; Maßanalyse: Titration • Stoffkreisläufe

  47. 4. Schulrelevanz Klasse 13: • Umkehrbare Reaktionen und chemisches Gleichgewicht • Massenwirkungsgesetz • Prinzip vom Zwang • Sauerstofflöslichkeit in Wasser • Umweltchemie / Umweltanalytik

  48. Vielen Dank!

More Related