1 / 64

Projekt-Controlling

Projekt-Controlling. Ein Vortrag von Denis Schlesinger, Daniel Schuster und Henrik Schwarz. Grundlagen Grundbegriffe Der Projektcontrolling-Begriff Projektcontrolling-Regelkreis Ziel Aufgaben Organisatorische Einordnung Teilbereich Projektplanung Strukturplanung Aufwandsschätzung

chaka
Download Presentation

Projekt-Controlling

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt-Controlling Ein Vortrag von Denis Schlesinger, Daniel Schuster und Henrik Schwarz TFH-Wildau, Fachbereich WI-BW, I00, Veranstaltung Controlling

  2. Grundlagen Grundbegriffe Der Projektcontrolling-Begriff Projektcontrolling-Regelkreis Ziel Aufgaben Organisatorische Einordnung Teilbereich Projektplanung Strukturplanung Aufwandsschätzung Terminplanung Ressourcenplanung Kostenplanung Risikoplanung Teilbereich Projektkontrolle und Projektsteuerung Begriffserklärung Vorgehensweise Kontroll- u. Steuerungsperiode Korrektur- und Steuerungsmaßnahmen Berichtswesen Fazit Übersicht

  3. Grundlagen

  4. Grundbegriffe • Was ist ein Projekt? • ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. • Zielvorgabe, • zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, • Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben, • projektspezifische Organisation

  5. Grundbegriffe • Was versteht man unter Projekt-Management? • ist die Gesamtheit von • Führungsaufgaben, • -organisationen, • -techniken und • -mitteln für die Abwicklung eines Projekts • sichert durch Regelung von Planung, Steuerung und Kontrolle die planmäßige Erfüllung der gestellten Aufgabe

  6. Grundbegriffe • Projektmanagement-Organisationsformen: • Reine Projektmanagement-Organisation • Matrix-Projektmanagement-Organisation • Stab-Projektmanagement-Organisation • Projektmanagement in der Linie

  7. Der Projektcontrolling-Begriff • von klassischen, unternehmensorientierten Controlling-Aktivitäten klar abgegrenzt • Sicherung der Erreichung des Projektzieles durch • Soll-Ist-Vergleich, Feststellung der Abweichungen, Bewertung der Konsequenzen und Vorschlagen von Korrekturmaßnahmen, • Mitwirkung bei der Maßnahmenplanung und Kontrolle ihrer Durchführung • Unterstützung und Koordination der Projektplanung, -steuerung und -kontrolle (Leistungen, Kosten und Termine)

  8. Projektcontrolling - Regelkreis

  9. Ziel des Projektcontrolling • Fundamentales Ziel: • Sicherung der Planung, Steuerung und Kontrolle des Projektes • Dieses Ziel und damit verbundene Aufgaben und Methoden werden aus den Unternehmenszielen abgeleitet

  10. Aufgaben des Projektcontrollers • Unterstützung des Projektmanagers bei Priorisierung und Organisation der Projekt-Aufgaben, • Entwicklung von Kennzahlen und Messsystemen, um Abweichungen erkennen und Projekterfolg erfassen zu können, • Implementierung entsprechender Controllingstandards und -zyklen, • Vergleich der Projektpläne hinsichtlich Leistung, Qualität, Termine, Kosten mit laufenden Ergebnissen

  11. Aufgaben des Projektcontrollers • Interpretation der Resultate, Entwicklung von Steuerungsmaßnahmen, • Erstellung von Projektberichten und Sicherstellung einer adäquaten Projektdokumentation, • Verfolgung der Projektumfeldentwicklung, • regelmäßiges Analysieren und Bewerten der Projektrisiken

  12. Organisatorische Einordnung des Projektcontrollings • dient als Unterstützung zum Projektmanagement • darf nicht neben dem auf periodische Aufgaben bezogenen Controlling eines Unternehmens bestehen, muss integriert werden • Möglichkeiten der Einordnung des Controllers: • Übernahme der Controlling-Aufgaben durch den Projektleiter (Selbstcontrolling), • Schaffung einer eigenständigen, projektbezogenen Controllingstelle oder –abteilung, • Wahrnehmung der Aufgaben durch den gesamtunternehmensbezogenen Controllingbereich, • Übertragung der Aufgaben an einen externen Controller

  13. Teilbereich Projektplanung

  14. Objektstrukturplan Projektstrukturplan Strukturplanung • Ausgang: Projektdefinition und Lastenheft • Ziel: Projekt unterteilen

  15. Objektstrukturplan Projektziel Teilergebnisse/ Systemteile

  16. Projektstrukturplan

  17. Aufgabenplanung • Welche Aufgaben? • Wer? • Welchen Aufwand? • Wann? • Welche Voraussetzungen?

  18. Aufwandsschätzung • verschiedene Schätzverfahren • benötigte Kapazitäten  Bestimmung der Projektkosten • Zieldaten: • Personalaufwand • Kosten • Zeitaufwand

  19. Aufwandsschätzung Function – Point – Verfahren • Zeitaufwand bestimmt durch Funktionsumfang, Schwierigkeitsgrad und Einflüsse aus Umkreis • Programmfunktionen („functions“) • Gewichtungsfaktoren („points“) • „function points“ werden auf Erfahrungskurve bezogen

  20. Aufwandsschätzung Function – Point – Verfahren • Eingabefunktionen • Dateneingabe im Dialog • Dateneingabe im Stapelbetrieb … • Ausgabefunktionen • Bildschirmausgabe • Ausgabe in Dateien … • Dateifunktionen • Referenzfunktionen • Zugriff auf Schlüsselsysteme • Zugriff auf Tabellen • Abfragefunktionen

  21. Aufwandsschätzung Function – Point – Verfahren • Klassifizierung einer Bildschirmeingabe:

  22. AufwandsschätzungFunction – Point – Verfahren

  23. AufwandsschätzungFunction – Point – Verfahren • Einflussfaktoren des Aufwandes • Auf-/Abwertung der „function-points“ um bis zu 30% • Verteilte Datenverarbeitung ("Distributed Data Processing") • Geschwindigkeit ("Performance") • Transaktionsrate ("Transaction Rate") • Echtzeit-Dateneingabe ("Online Data Entry") • Bedienerfreundlichkeit ("End-User Efficieny") • Echtzeit-Datenpflege ("Online Update") • … • Bewertung von 0 (kein Einfluss) bis 5 (sehr starker Einfluss)

  24. AufwandsschätzungFunction – Point – Verfahren

  25. AufwandsschätzungFunction – Point – Verfahren

  26. Aufwandsschätzung • weitere Verfahren: • COCOMO, COCOMO II („Constructive Cost Modeling”) • Vergleichsmethoden (“Analogiemethode”, kann auch in Frühphase angewandt werden) • Expertenbefragungen (Einzelschätzung, Mehrfachbefragung, Delphi-Methode, Schätzklausur) • …

  27. Terminplanung • Projektstrukturplan • Durchführungszeit von Arbeitspaketen und Aktivitäten • gestützt durch Strukturplanung, Ressourcenplanung und Aufwandsschätzung

  28. Terminplanung • Ablaufplanung: • logische Anordnung der AP, Aufgaben und Ereignisse (Meilensteine) • Beziehungen berücksichtigen (technologisch, organisatorisch) • Vernetzung  Vorgänger-/Nachfolgerbeziehungen

  29. Terminplanung • Vorgangsdauer ermitteln: • Dauer des Vorgangs (D) • Aufwand (A) aus Aufwandsschätzung • Ressource (R) aus Ressourcenplanung • vorgegebene Dauer  Ressourcen bereitstellen

  30. Terminplanung • Zeitanalyse: • Vorwärtsrechnung und Rückwärtsrechnung Gesamtpuffer • kein Gesamtpuffer: kritischer Vorgang • geringer Puffer: subkritischer Vorgang • negativer Puffer: überkritischer Vorgang

  31. Terminplanung • Hilfsmittel: • Gantt-Diagramm (Balkendiagramm) • übersichtlich • keine Abhängigkeiten

  32. Terminplanung • Netzplan • zeitliche Abfolge • Vorgänger-/Nachfolgerbeziehungen

  33. Ressourcenplanung • Ziel: • optimaler Einsatz von Personal- und Betriebsmitteln über Projektverlauf • Kapazitätsengpässe vermeiden • Engpassressourcen identifizieren • Fragen: • Welche Einsatzmittel sind erforderlich? • Wie viele dieser Einsatzmittel werden gebraucht? • Wann werden diese Einsatzmittel benötigt? • Wo werden diese Einsatzmittel eingesetzt?

  34. Ressourcenplanung • Bedarfsermittlung: • Aufwand für Arbeitspaket (A) • zur Verfügung stehende Dauer (D) • nahezu konstanter Einsatz der Ressource: • falls Ressourceneinsatz nicht gleichmäßig  Zerlegung des Arbeitspakets

  35. Ressourcenplanung • Bedarfsprofil: • Bedarf einer Ressource/Ressourcengruppe • im zeitlichen Verlauf • Verfügbarkeitsanalyse: • Gegenüberstellung von Bedarfsprofil und Verfügbarkeit einer Ressource • Ressourcenengpässe / -überschüsse

  36. Ressourcenplanung

  37. Kostenplanung • ungenaue Zahlen durch Schätzverfahren (Function – Point – Methode, COCOMO usw.) • drei Werte ermitteln (optimistisch, realistisch, pessimistisch) • Annäherung mit zunehmender Planungstiefe und Projektfortschritt • genaue Kalkulation  analytische Kostenermittlung • Arbeitspakete dienen als Planungseinheiten

  38. Kostenplanung • Bestimmung der Kostenarten • Orientierung an Kontenrahmen des Unternehmens  Verbindung zwischen Projekt- und Unternehmenscontrolling • Kostensätze ermitteln • Kosten pro Einheit einer Ressource • Aufteilung der Kosten auf Arbeitspakete

  39. Kostenplanung • Einzelkosten eines AP im Projektstrukturplan zugeordnet • Gemeinkosten entweder in Einzelkosten enthalten oder als prozentualer Anteil der Einzelkosten bestimmt • Zusammenfassung d. Einzelkosten und anteiligen Gemeinkosten  Selbstkosten • Risikozuschlag und evtl. Gewinnzuschlag

  40. Kostenplanung • Lebenszyklus des Systems bei internen Projekten beachten (Entwicklung, Einführung, Nutzung, Abwicklung) • Projektkosten über Arbeitspakete auf Terminplan projizieren •  projektbezogener Finanzierungsplan • wann welcher Finanzbedarf? • detaillierte Projektkalkulation

  41. Teilbereich Projektkontrolle und Projektsteuerung

  42. Begriffserklärung • laufende Überwachung und Steuerung des Projektes auf der Basis einer realistischen und kontinuierlichen Projektplanung (Termine, Kosten, Leistungen)

  43. Vorgehensweise • regelmäßige Feststellung des Ist-Zustandes • Vergleich der Ist-Daten mit den Soll-Daten gemäß Plan • Projektfortschrittskontrolle mit Trend-Analysen (z. B. Meilenstein-Trend-Analyse) • frühzeitige Feststellung von Abweichungen und deren Ursachen u. Weiterleitung an die Projektleitung • Projektsteuerungsmaßnahmen mitentwickeln

  44. Kontroll- u. Steuerungsperiode • beginnt zeitgleich mit dem Projektstart • Länge der Controllingperiode (festgelegt im Projektplan) richtet sich nach Dauer der kleinsten Arbeitspakete • ein Arbeitspaket soll möglichst mehrere Controllingperioden durchlaufen(min. eine)

  45. Ist- Analyse • Erfassung des Ist-Zustandes (Angabe der verbrauchten Aufwände und Schätzung der Restaufwände) • 90% Syndrom vermeiden • welche Aufgaben wurden bereits beendet

  46. Soll-Ist-Vergleich • Analyse des gegenwärtigen Status im Vergleich zum Plan in Hinblick auf • Termine, • Leistung (bezogen auf den Aufwand), • Kosten, • Ressourcen • bei Abweichung werden Korrekturmaßnahmen nötig

  47. Projektfortschrittskontrolle • Trend-Analysen (z.B. Meilenstein-Trend-Analyse) • in welchem Umfang haben die Abweichungen Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung des Projekts • Aufdeckung möglicher Ansatzpunkte für Korrektur- und Steuerungsmaßnamen

  48. Meilenstein-Trendanalyse 1 in konstanten Zeitabständen (Monatsanfang), aktuelle Prognosen für Meilensteine eintragen erreicht Kurve 45-Grad-Linie, ist der Meilenstein erreicht an Berichtsdaten lässt sich Trend erkennen, ob geplanter Termin erreicht wird oder nicht

  49. Meilenstein-Trendanalyse 2 Meilensteine zur geplanten Zeit erreichbar.

  50. Meilenstein-Trendanalyse 3 Ständig zu optimistische Schätzungen, Meilenstein so nicht erreichbar.

More Related