1 / 7

VU Finanzpolitik

VU Finanzpolitik. 1.) Kontakt Univ.-Ass. Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi Institut für Finanzwissenschaft und öffentliche Verwaltung

Download Presentation

VU Finanzpolitik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VU Finanzpolitik 1.) Kontakt Univ.-Ass. Mag. Dipl.-Ing. Erwin GabardiInstitut für Finanzwissenschaft und öffentliche Verwaltung Tel.: 0043 / 316 380 - 3464 Email: erwin.gabardi@uni-graz.at (Anmeldung für Newsletter ! ! !)Homepage: www-ang.kfunigraz.ac.at/~gabardi Sprechstunde: Dienstag 16:00 – 18:00 2.) Termine Di. 10.00 – 11.30, HS 15.02 2 Zusatztermine + 2 Klausurtermine => LV ist mit Ende Mai abgeschlossen Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

  2. 3.) AblaufVorlesung mit Besprechung von Übungsbeispielen 4.) Beurteilung2 Klausuren a 40 Punkte (Anfang April und Ende Mai)2 Kurztests a 10 Punkte In Summe gibt es 100 Punkte, 50 sind für eine positive Beurteilung erforderlich. 5.) LiteraturSkriptum Finanzpolitik, Dujmovits/Sturn 2002 Literaturzusammenstellung Finanzpolitik Beides erhältlich im ÖH-Servicecenter Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

  3. 5.) Inhaltliche Schwerpunkte • Grundlagen des öffentlichen Sektors • Grundbegriffe der Steuerlehre • Verteilungswirkung von Steuern und Transfers • Allokationswirkung von Steuern • Allokationswirkung von Transferzahlungen • Natürliche Monopole • Preisregulierung bei natürlichen Monopolen • Regulierungsmechanismen Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

  4. I Einführung • 1. Der Gegenstand der Finanzwissenschaft • Die moderne Finanzwissenschaft beschäftigt sich mit den Grundlagen und Effekten staatlichen Handelns in der Marktwirtschaft. • Drei Fragen sind zu unterscheiden: • Welche Ziele verfolgt staatliches Handeln? • Wie viel und welches staatliche Handeln ist zweckmäßig, um diese Ziele zu erreichen? • Welche Nebeneffekte hat staatliches Handeln auf Individuen und Firmen? Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

  5. 2. Staatsquoten und ihre Entwicklung • 2.1 Definitionen • Staatsausgabenquote • Gesamtausgaben/ BSP zu Marktpreisen • Realausgabenquote • Öffentliche Endnachfrage/ BSP zu Marktpreisen • Steuerquote • Steueraufkommen/ BSP zu Marktpreisen • Abgabenquote • Aufkommen an Steuern u. Sozialversicherungsbeiträgen/BSP zu Marktpreisen • Strukturquoten • Transfer-, Sozial-, Investitions-, Beschäftigungs-, Verschuldungsquoten Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

  6. 2.2 Entwicklungstendenzen der Staatsquoten • In allen Marktwirtschaften faktisch markante Steigerung • der Staatsquote seit dem 19 Jhdt. • Drei alternative/komplementäre Grundhypothesen: • Nachfrageseitige Bestimmungsfaktoren • Größere Nachfrage nach staatliche Gütern • Politische Bestimmungsfaktoren • Der Staat wächst aufgrund der Eigendynamiken des politisch-bürokratischen Bereichs • Angebotsseitige Bestimmungsfaktoren • Der Staatsanteil wächst, weil sich die Angebotskurve für staatliche Leistungen nach oben verschiebt. Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

  7. 2.3 Zukunftsperspektiven • Entgegenwirkende Tendenzen zur Erhöhung des Staatsanteils: • Steuerwiderstand • Politikverdrossenheit • Privatisierung • Welches ist die richtige Höhe des Staatsanteils • Historische Pendelbewegung in der öffentlichen Meinung ? Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi

More Related