1 / 34

8 Das Bohrsche Atommodell

8 Das Bohrsche Atommodell. Einführung 1.1. Quantenmechanik – versus klassische Theorien 1.2. Historischer Rückblick Kann man Atome sehen? Größe des Atoms Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie Atomkern und Hülle: das Rutherfordexperiment Das Photon: Welle und Teilchen

chuong
Download Presentation

8 Das Bohrsche Atommodell

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 8 Das Bohrsche Atommodell • Einführung • 1.1. Quantenmechanik – versus klassische Theorien • 1.2. Historischer Rückblick • Kann man Atome sehen? Größe des Atoms • Weitere Eigenschaften von Atomen: Masse, Isotopie • Atomkern und Hülle: das Rutherfordexperiment • Das Photon: Welle und Teilchen • Teilchen als Welle (de Broglie) • Heisenbergsche Unschärferelation • Das Bohrsche Atommodell • 8.1. Experimenteller Befund 1: Diskrete Spektren8.2. Experimenteller Befund 2: Franck Hertz Versuch8.3. Model: Die Bohrschen Postulate8.4. Veranschaulichung des Models 1: Rydbergatome8.5. Korrektur durch endliche Kernmasse8.6. Veranschaulichung des Models 2: Myonische Atome8.7. Veranschaulichung des Models 3: Positronium, Antiwasserstoff8.8. Weitere Korrektur: Sommerfeld8.9. Bohrmodell und DeBroglie Wellen8.10. Die Grenzen des Bohrmodells

  2. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.1. Der Experimentelle Befund 1: Diskrete Spektren Mit 2 Typen der Spektroskopie beobachtet man diskrete Energien im Wasserstoff Atom Schwarzer Strahler

  3. 8 Das Bohrsche Atommodell Wasserstoff Absorbtionsspektrum Wasserstoff Gas 8.1. Der Experimentelle Befund: Diskrete Spektren Mit 2 Typen der Spektroskopie beobachtet man diskrete Energien im Wasserstoff Atom • Absorbtionsspektren Schwarzer Strahler

  4. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.1. Der Experimentelle Befund: Diskrete Spektren Helium Mit 2 Typen der Spektroskopie beobachtet man diskrete Energien im Wasserstoff Atom a) Absorbtionsspektren b) Emissionsspektren

  5. WasserstoffEmissionsspektrum Wellenlänge nm

  6. 8 Das Bohrsche Atommodell H Spektralanalyse Kirchhoff und Bunsen: Jedes Element hat charakteristische Emissionsbanden

  7. 8 Das Bohrsche Atommodell Quecksilber Dampf niedriger Druck Heizdraht (e- Quelle) C Strom A-B elastische Stösse 2 unelastische Stösse 1 unelastischer Stoss Potential Beschleunigungsspannung C-A 8.1. Experimenteller Befund 1: Diskrete Spektren8.2. Experimenteller Befund 2: Franck Hertz Versuch Anregungsenergie von Quecksilber 4.9 eV

  8. Rydbergkonstante 109678 cm-1 sichtbar ganze Zahlen infrarot Lyman n1=1 Balmer n1=2 Paschen n1=3 ultaviolett

  9. 8 Das Bohrsche Atommodell Coulomb Anziehung Z=1, e- 8.1. Experimenteller Befund 1: Diskrete Spektren8.3. Experimenteller Befund 2: Franck Hertz Versuch8.3. Die Bohrschen Postulate Ein Atommodell analog zum Planetensystem (Rutherford) hat mehrere Probleme: 1) es erklärt keine Diskreten Energien 2) Es kann die Stabilität des Atoms nicht erklären, da ein kreisendes Elektron Energie abstrahlt Gleichgewicht zwischen Anziehung und Zentrifugalkraft: Zentrifugalkraft: mer2

  10. 8 Das Bohrsche Atommodell 0 Epot negativ Energie die frei wird wenn Elektron von unendlich zum Radius r gebracht wird. r Energy Die Gesamtenergie des Elektron: E = Ekin + Epot

  11. 8 Das Bohrsche Atommodell Die Gesamtenergie des Elektron: E = Ekin + Epot Widerspruch zur klassichen Mechanik & Maxwellgleichungen: • Bewegte Ladung strahlt Energie ab, Elektron stürzt in Kern! • Strahlung ist nicht quantisiert keine diskreten Linien!

  12. 8 Das Bohrsche Atommodell Einige Zahlenwerte: Ionisierungsenergie des Wasserstoffatoms En=1= 13.59 eV Radius des Wasserstoffatoms rn=1= 0.529 10-10m Z2 !! dh. Uran 115 keV Heisenbergsche Unschärfe x px  ħ

  13. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.4. Veranschaulichung des Models 1: Rydbergatome n=10 000 Radius = 0.6 mm En=10 000= 1.3 10-7 eV 0.01 mm wurde wirklich erreicht! Rydberg Atome Heisenbergsche Unschärfe x px  ħ n ! 1 Übergang zu klassischer Bahn (Bohrsches Korrespondezprinzip) • rn n2 • vn  1/n

  14. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.4. Veranschaulichung des Models 1: Rydbergatome

  15. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.4. Veranschaulichung des Models 1: Rydbergatome Heisenbergsche Unschärfe x px  ħ n ! 1 Übergang zu klassischer Bahn (Bohrsches Korrespondezprinzip) Lebensdauer steigt E3

  16. 8 Das Bohrsche Atommodell Korrektur: Wasserstoff Energie 0.0545 % 10-15m 10-10m 8.5. Korrektur durch endliche Kernmasse mproton / melektron = 1836 gemeinsame Bewegung um Massenschwerpunkt Kerndurchmesser 10-5 des Atoms! Massenschwerpunkt liegt nicht im Kern Wasserstoff 3 Isotope: H 1 Proton + 1 Elektron D (Deuterium) 1 Proton + 1 Neutron + 1 Elektron T (Tritium)(12.3 y) 1 Proton + 2 Neutronen + 1 Elektron

  17. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.5. Korrektur durch endliche Kernmasse Folge: Isotope haben verschiedenen Spektrallinien Korrektur: Wasserstoff Energie 0.0545 % mdeuteron / mproton = 2

  18. 8 Das Bohrsche Atommodell Elektronenmasse! Myon mm = 207 me 8.6. Veranschaulichung des Models 2: Myonische Atome8.7. Veranschaulichung des Models 3: Positronium, Antiwasserstoff

  19. 8 Das Bohrsche Atommodell Pion (Masse 273 me) 2.5 10-8s m- + nm Myon + Myonneutrino 2.2 10-6 s e- + ne+nm Spektrum 207 fach höhere Energie Erzeugung von Myonen an Protonenbeschleunigern: p + n -> p + p + p-

  20. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.6. Veranschaulichung des Models 2: Myonische Atome Anwendung Myonischer Atome zur Messung der Struktur der Atomkerne (Ladungsverteilung, Deformations) Myonen-Bahnen sind teilweise im Kern -> Energie gibt Information über Ladungsverteilung des Kerns

  21. 8 Das Bohrsche Atommodell Positron =Antiteilchen zum Elektron Q=+1.6 10-19 C m=9.1 10-31kg=511keV/c2 Elektron Q=-1.6 10-19 C m=9.1 10-31kg=511keV/c2 E=mc2 8.6. Veranschaulichung des Models 2: Myonische Atome8.7. Veranschaulichung des Models 3: Positronium, Antiwasserstoff

  22. 8 Das Bohrsche Atommodell Positronium: e+ e- En=1=6.8eV rn=1=1,06 10-10m 2 Photonen 511 keV 8.6. Veranschaulichung des Models 2: Myonische Atome8.7. Veranschaulichung des Models 3: Positronium, Antiwasserstoff • Energieerhaltung: Gesamt 2*511keV • Impulserhaltung: z.B. 2 Photonen entgegengesetzt Wasserstoff: p+ e- En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m

  23. 8 Das Bohrsche Atommodell Para Positronium (entgegengesetzer Spin) T=1,25 10-10s Ortho Positronium (gleicher Spin) T=1,4 10-7s WARUM? 8.6. Veranschaulichung des Models 2: Myonische Atome8.7. Veranschaulichung des Models 3: Positronium, Antiwasserstoff Zerfällt in 3 oder mehr Photonen (Drehimpulserhaltung)

  24. 8 Das Bohrsche Atommodell Wasserstoff: p+ e- En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m Antiwasserstoff: p- e+ En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m Antimaterie: 1995 CERN 1997 Fermilab 9 (!!!) Atome im Flug erzeugt Positronium: e+ e- En=1=6.8eV rn=1=1,06 10-10m 8.6. Veranschaulichung des Models 2: Myonische Atome8.7. Veranschaulichung des Models 3: Positronium, Antiwasserstoff 2002: ATHENA (CERN) 50 000 KALTE Antiwasserstoffatome in Falle http://livefromcern.web.cern.ch/livefromcern/antimatter/factory/AM-factory00.html

  25. 8 Das Bohrsche Atommodell Positronium: e+ e- En=1=6.8eV rn=1=1,06 10-10m 8.7. Veranschaulichung des Models 3: Positronium, Antiwasserstoff Wasserstoff: p+ e- En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m Antiwasserstoff: p- e+ En=1=13,6eV rn=1=0,53 10-10m Antimaterie: 1995 CERN 1997 Fermilab 9 (!!!) Atome im Flug erzeugt • Fragen: • Sind die Spektrallinien exakt gleich? • Ist die Gravitation für Materie und Antimaterie gleich? 2002: ATHENA (CERN) 50 000 KALTE Antiwasserstoffatome in Falle http://livefromcern.web.cern.ch/livefromcern/antimatter/factory/AM-factory00.html

  26. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.8. Weitere Korrektur: Sommerfeld Ha ist aufgespalten

  27. 8 Das Bohrsche Atommodell Keplerellipsen statt Kreisbahnen Nebenquantenzahl k (zu n) beschreibt kleine Halbachse relativistische Bewegung in Kernnähe Sommerfeldsche Feinstukturkonstante a Geschwindigkeit auf n=1 Bahn c = 1/137 historische Erklärung Moderne Erklärung (über Spin) kommt noch -> E hängt auch von Elliptizität ab

  28. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.8. Weitere Korrektur: Sommerfeld Es gibt eine weitere Aufspaltung, Eine weitere Quantenzahlzusätzlich zu n Ha ist aufgespalten

  29. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.9. Bohrmodell und DeBroglie Wellen Bohr postulierte n diskret, Drehimpuls ganzzahlig, Kreisbahnen daraus folgt in der klassischen Mechanik ein quantisierter Radius rn Dieser Radius passt zur deBroglie Wellenlänge eines Elektrons mit der jeweiligen Bohrschen Energie: De Broglie Wellenlänge:  = h/p = h/ 2m0Ekin

  30. 8 Das Bohrsche Atommodell Wie intensiv sind die Linien? Wie lange lebt der n=2 ??? Wieso zefällt es? Mehrelektronen: Helium 8.10. Die Grenzen des Bohr Modells Das Bohrmodell lässt viele Fragen offen: • Spektrum Erklären • Warum zerfällt es nicht?

  31. 8 Das Bohrsche Atommodell 8.10. Die Grenzen des Bohr Modells Das Bohrmodell lässt viele Fragen offen: Ein klassisches 2 Elektronenatom wäre nicht stabil Elektron 1 Elektron 2 Farbumschaltung wenn R-e-e klein

  32. 8 Das Bohrsche Atommodell Wie intensiv sind die Linien? Wie lange lebt der n=2 ??? Wieso zefällt es? Mehrelektronen: Helium Bohr Langmiur Lande 8.10. Die Grenzen des Bohr Modells Das Bohrmodell lässt viele Fragen offen: • Spektrum Erklären • Warum zerfällt es nicht? “The Dilemma of the Helium Atom” J.H. Van Fleck Phil. Mag. 44 (1922)842

More Related