90 likes | 200 Views
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014. Neujahrsempfang 2014 des Private Equity Forum NRW 16. Januar 2014, Düsseldorf Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) . Investitionen seit 2007 in Deutschland. -12 %. +4 %. +28 %. -70 %. +75 %.
E N D
Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2013 und Ausblick auf 2014 Neujahrsempfang 2014 des Private Equity Forum NRW 16. Januar 2014, Düsseldorf Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK)
Investitionen seit 2007 in Deutschland -12 % +4 % +28 % -70 % +75 % Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August2013 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft
HalbjährlicheInvestitionenseit 2008 Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August 2013 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft.
Investitionen 1. HJ 2013 in Deutschland Investitionen nach Finanzierungsanlass Investitions- volumen: 2.193 Mio. € Finanzierte Unternehmen: 674 Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August 2013 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft.
Halbjährliche Venture Capital-Investitionen Abwärtstrend gestoppt Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August 2013 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft.
Buy-Out- und Growth/Turnaround-Investitionen Fluktuierendes Investitionsniveau bei Buy-Outs/Growth Quelle: BVK-Statistik/PEREP Analytics, Datenstand: August 2013 Marktstatistik = Investitionen in Deutschland unabhängig von der Herkunft der finanzierenden Beteiligungsgesellschaft.
Trends im Buy-Out-Markt • Kein Anzeichen, dass aktuelle Trends in 2014 enden • Robuster Small und Midcap-Markt • Wenige sehr große Transaktionen • Gerade bei großen Transaktionen dominieren Secondaries, aber auch zunehmen Secondaries im Small und Midcap-Bereich • Begrenzter Dealflow, kaum Verkäufe durch strategische Investoren • Verfügbarkeit und Konditionen von Bankfinanzierungen haben sich deutlich gebessert (Zinspolitik der EZB)
Trends im Venture Capital-Markt • Anhaltend herausforderndes Umfeld • Kleine Gesellschaften mit begrenzten Mitteln prägen die Szene • Internationalisierung etablierter Gesellschaften • Kapital- und risikoarme Investments dominieren (IT/Internet vs. Life Science und Cleantech) • Hoher „Marktanteil“ öffentlicher Gesellschaften • Zunehmende Zahl ausländischer Venture-Capital-Gesellschaften • Gründerszene und „Berlin-Hype“ erfahren internationale Aufmerksamkeit • Venture Capital-Ökosystem entwickelt sich weiter • Begrenzte nationale und internationale Investorenbasis für Venture Capital-Fonds • Überschaubare Zahl neuer Fonds, kleine Fonds-Größen • Zurückhaltung bei strategischen Käufern, Börse fällt als Ausstiegsmöglichkeit aus
Markt-Perspektiven 2014 • Keine Anzeichen, dass sich Trends und Entwicklungen aus 2013 in 2014 nicht fortsetzen sollten • Allgemein: • Konjunkturelle Erholung wird Private Equity-Markt stützen • Zinspolitik der EZB sorgt für „billiges Fremdkapital“ • Venture Capital: • Alternative Investoren (Business Angels, Family Offices, Unternehmen) gewinnen an Bedeutung • Ausländische Investoren dürften wachsende Rolle spielen