1 / 19

Universität Hamburg, SFB 538 Mehrsprachigkeit, 10. September 2007

Universität Hamburg, SFB 538 Mehrsprachigkeit, 10. September 2007. Parenthesen Stefan Schneider Institut für Romanistik Karl-Franzens-Universität Graz stefan.schneider@uni-graz.at http://www-gewi.uni-graz.at/staff/schneider. 1. Ursprung des Terminus.

clem
Download Presentation

Universität Hamburg, SFB 538 Mehrsprachigkeit, 10. September 2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Universität Hamburg, SFB 538 Mehrsprachigkeit, 10. September 2007 • Parenthesen • Stefan Schneider • Institut für Romanistik • Karl-Franzens-Universität Graz • stefan.schneider@uni-graz.at • http://www-gewi.uni-graz.at/staff/schneider

  2. 1. Ursprung des Terminus • alt.gr. parénthesis = para 'neben' + en 'in, hinein' + Nominalisierung von tithénai 'stellen, stecken' • auch alt.gr. parémptôsis, lat. interpositio, interclusio • Quintilian (Institutio Oratoria): "[...] continuationi sermonis medius aliqui sensus intervenit" • parénthesis war Sinnfigur (figura sententiae); d.h. unabhängig von sprachlicher Realisierungsform • entsprechende figura elocutionis war hyperbaton (=Abweichung von der üblichen Wortstellung) • in der antiken Rhetorik oft jedoch andere Unterscheidung - Parenthese: Einschub eines vollständigen Satzes - Hyperbaton: Einschub von Wörtern oder Satzteilen

  3. 2. Terminologische Vielfalt • dt. Parenthese, Einfügung, Einschaltung, Einschub, Schaltsatz, Zwischensatz • Satz vs. Satzteil/Wort • fr. incise (Redewiedergabe) vs. incidente (restliche parenthetische Ausdrücke)

  4. 3.1 Fehlen einer allgemein gültigen Definition • Es gibt keine allgemein gültige Definition von 'Parenthese'. • Uneinigkeit bei einer Reihe von Fällen, z.B.: (1) John the poor boy ran away. (Bloomfield 1935) (2) As you probably know, I won't be there next week (Kaltenböck 2007) (3) John, who lives in London, is travelling to France. (Kaltenböck 2007) (4) “I would like more coffee”, said Jake. (de Vries 2007) (5) What do you think, who did it? (de Vries 2007) (6) John has, and I know it's all about himself, written a book about fishermen off the Irish coast. (Kavalova 2007) • weitere Zweifelsfälle in Kaltenböck (2007)

  5. 3.2 Fehlen einer allgemein gültigen Definition • Uneinigkeit bezüglich der definitorischen Kriterien: - Prosodie - Stellung im Gastsatz - Asyndese vs. Syndese - syntaktische Beziehung zum Gastsatz - syntaktische Kategorie - pragmatische Funktion

  6. 4. Prosodie • Parenthese-Intonation: niedrigere Grundfrequenz, reduzierte Variation der Frequenz, reduzierte Intensität, eventuell Pausen • décrochement im Bezug auf die ligne de declinaison (Delomier & Morel 1986); décrochage mélodique (Simon 2004) • eigene Intonationseinheit? • Fast jeder Ausdruck (Wort, Phrase, Satz) kann mit Parenthese-Intonation verwendet werden. • Viele Ausdrücke, die syntaktisch parenthetisch sind, haben keine Parenthese-Intonation; z.B. RPS: (7) J'ai eu disons le plaisir. (Campione 2001) • prosodische Parenthese vs. syntaktische Parenthese (Wunderli 1987; Schneider 2007; Dehé 2007)

  7. 5.1 Stellung im Gastsatz • Position innerhalb des Satzes vs. Position danach oder davor (Urmson 1952; Corum 1975; Grevisse 1993): (8) Your house is I suppose very old. (9) Your house is very old I suppose. (10) Obviously, Patty Hearst is in Guatemala. • Schon Lancelot & Arnauld (1662) in La logique ou l'art de penser bezeichnen je soutiens in (11) als proposition incidente (11) Je soutiens que la terre est ronde.

  8. 5.2 Stellung im Gastsatz • Schneider (2007) • Positionen an der Satzperipherie: b = between clauses, i = initial, f = final, per_nuc = between adjunct and clause nuc- • leus • Positionen im Satznukleus oder innerhalb von Phrasen = interrupting positions: np_vp = between noun phrase and verb phrase, vp = inside a verb phrase, pp = inside a prepositional phrase, np = inside a noun phrase, adjp = inside an adjective phrase, advp = inside an adverb phrase • interruptive force

  9. 5.3 Stellung im Gastsatz

  10. 6. Asyndese vs. Syndese • mit expliziter syntaktischer Verbindung (Syndese) vs. ohne explizite syntaktische Verbindung (Asyndese) • Bloomfield (1935), Helbig & Buscha (1989), Borgato & Salvi (2001): nur Asyndese • Winkler (1969), Lehmann (1988), Morel & Danon-Boileau (1998): beides möglich • Urmson (1952): (12) I suppose that your house is very old. • Zifonun, Hoffmann, Strecker, et al. (1997): (13) Auch Homer, sobald wir ihn mit unserm modernen Bewusstsein lesen, nötigt uns oft ein Lächeln ab.

  11. 7.1 Syntaktische Beziehungzum Gastsatz • in älteren Arbeiten: Hypotaxis vs. Parataxis • Behaghel (1928), Bloomfield (1935): Parataxis • Helbig & Buscha (1989): Hypotaxis: (14) Die Prüfungstermine, sie waren vorverlegt worden, beunruhigten die Studenten. • Schreiter (1988: 124f.): “[...] lassen sich nur unbefriedigend als komplexe Sätze erklären, weil sie sich weder völlig in den syntaktischen Rahmen einer subordinativen Beziehung noch in den einer koordinativen Beziehung fügen.”

  12. 7.2 Syntaktische Beziehungzum Gastsatz • Generative Ansätze zwischen 1970 und 1980: integrated approaches • Wie ist die Tiefenstruktur von Sätzen mit parenthetischen Einschüben? • drei Analysen: • 1. Jackendoff (1972): (15) John is, I think, a fink. (16) I think that John is a fink. • (15) kann nicht durch Transformationen aus (16) abgeleitet werden → keine syntaktische Relation → I think als Satzadverb generiert

  13. 7.3 Syntaktische Beziehungzum Gastsatz • 2. Ross (1973): complement-fronting hypothesis • nur auf Parenthesen am Satzende angewendet (17) Max is a Martian I feel. • wird durch Slifting (= sentence lifting) abgeleitet von (18) I feel that Max is a Martian. • ein Beweis dafür: nur Verben mit that-Sätzen können parenthetisch verwendet werden

  14. 7.4 Syntaktische Beziehungzum Gastsatz • 3. Emonds (1976): pro-form deletion hypothesis (19) E S S S John came later than Sue I think (20) E E E Si S John came later than Sue I think soi

  15. 7.5 Syntaktische Beziehungzum Gastsatz • generative Ansätze zwischen 1990 und 2000: unintegrated approaches • Espinal (1991: 741): “[...] the standard assumption that every syntactic structure has a single root node should be abandoned” (21) The manager has gone, I think – that's life! - to another company. • drei unabhängige Strukturen • interagieren auf PF-Ebene, Ebene der D-structure und der utterance interpretation • Haegeman (1991): radical orphanage approach • parenthetische Ausdrücke sind in D-structure, S-structure und LF unabhängig

  16. 7.6 Syntaktische Beziehungzum Gastsatz • neue Ansätze: (6) Johni has, and I know it's all about himselfi, written a book about fishermen off the Irish coast. (Kavalova 2007) • Ackema & Neeleman (2004: 96f.): beide Ansätze, integrated und unintegrated, sind unbefriedigend, denn “[...] a parenthetical cannot affect the syntax of the host clause, but grammatical requirements imposed by material in the parenthetical can be satisfied by elements in the host clause.” • unidirektionale Relation: parenthetischer Ausdruck 'sieht' Gastsatz, aber nicht umgekehrt

  17. 7.7 Syntaktische Beziehungzum Gastsatz • Ackema & Neeleman (2004: 90): insertion = “relation of feature matching between two nodes in different representations” • kann ganz unterschiedliche Strukturen und Knoten betreffen: - Phrase in eine morphologisch terminale Position [go anywhere anytime] access - Phrase in nicht-terminale Position einer anderen Phrase = Parenthese • inserierte Elemente sind für Gaststruktur nicht sichtbar

  18. 8. Syntaktische Kategorie • (Haupt)satz (Schwyzer 1939; Faulseit & Kühn 1969; Abraham 1988; Homberger 2000) • jede syntaktische Kategorie ist möglich (Bloomfield 1935) • “in isolation, there is nothing particular which identifies a parenthetical” (Espinal 1991: 728)

  19. 9. Pragmatische Funktion • Havers (1931): Parenthesen drücken assoziatives Denken aus • Urmson (1952): speaker commitment • Lampert (1992): assoziative Parenthese gestattet das Einschieben eines sekundären Informationsfokus; reformulierende Parenthese paraphrasiert vorhergehende Äußerung; regulative Parenthese drückt subjektive Sprechereinstellung aus • reines Performanzphänomen (disfluency)

More Related