1 / 7

Mehrsprachigkeit – Vielfalt verbindet

Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule am Senefelderplatz“. Mehrsprachigkeit – Vielfalt verbindet.

Download Presentation

Mehrsprachigkeit – Vielfalt verbindet

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zweisprachige Alphabetisierung und Erziehung in Deutsch und Italienisch an der „Schule amSenefelderplatz“

  2. Mehrsprachigkeit – Vielfalt verbindet • Was macht den Reichtum einer Gesellschaft aus? Wirtschaftliche Macht? Politische Sicherheit? Oder kulturelle Vielfalt? Es ist von jedem etwas. Dennoch: Eine Gesellschaft besteht aus Menschen. Und sie sind es, die das Wohl einer Gesellschaft prägen – und zwar in allen wichtigen Lebensbereichen.

  3. sie erfolgt altersentsprechend, handlungs- und kommunikationsorientiert, • entfaltet die vorhandene Sprachkompetenz, • berücksichtigt den psychischen, sozialen und kulturellen Rahmen und • erfasst die vier Funktionsbereiche in beiden Sprachen: Sich-Mitteilen, Verstehen, Kommunizieren, • Welt-Erschließen (vgl. Rösch, S. 41) Der Grundgedanke ist hierbei das Prinzip der asymmetrischen und koordinierten zweisprachigen Alphabetisierung und Erziehung. (vgl. Heintze 2002, S. 1)

  4. asymmetrisch - Differenzierung bei den Zielsetzungen hinsichtlich der Entwicklung von Zweisprachigkeit italienischsprachige Kinder nicht-italienischsprachige Kinder AlphabetisierungItalienisch als Begegnungssprache Schriftsprache koordiniert – fachliche Inhalte werden auch innerhalb einer thematischen Einheit auf die beide Sprachen verteilt und aufeinander bezogen

  5. Ist- Stand (2013/14): 2 SAPH-Klassen (Flex B/C) 2 Stunden Italienisch-Alphabetisierung für Flex B/C 1. Schulbesuchsjahr 2 Stunden Italienisch-Alphabetisierung für Flex B/C 2. Schulbesuchsjahr finanziert in Organisation vom Kooperationspartner Verba Volant e.V. 1 Stunde AG in italienischer Sprache „Kochen“ für alle Hortkinder 1 Stunde AG italienische Kultur und Sprache für Flex 1 B/C finanziert in Organisation vom Kooperationspartner tjfbg 2.Schulhalbjahr 2 Doppelstunden „italienische Musik“- Klavier finanziert über PKB-Mittel der Schule

  6. Ziel Schuljahr (2014/15): 2 SAPH-Klassen (Flex B/C) 3 Stunden Italienisch-Alphabetisierung für Flex B/C 1. Schulbesuchsjahr 3 Stunden Italienisch-Alphabetisierung für Flex B/C 2. Schulbesuchsjahr finanziert in Organisation vom Kooperationspartner Verba Volant e.V. deutschsprachig aufwachsenden Kinder aus beiden Flex-Gruppen können 1 Stunde Italienisch-Spracherwerb besuchen finanziert in Organisation Schule für alle Kinder, die daran Interesse haben 2 Stunden AG in italienischer Sprache finanziert in Organisation ( PKB-Mittel) Schule

  7. der Fachunterricht von einer deutsch- und einer italienischsprachigen Lehrkraft in gemeinsamer Verantwortung als zweisprachiger Kooperationsunterricht mit Unterrichtsanteilen in beiden Sprachen geplant und durchgeführt ab Jahrgangstufe 3 eine Klasse (ab Schuljahr 14/15) 2 Stunden Kunstunterricht oder Musikunterricht ab Jahrgangstufe 5 und 6 (ab Schuljahr 16/17) 2 Stunden Kunstunterricht oder Musikunterricht 3 Stunden Geografie und Geschichte/Politische Bildung

More Related