420 likes | 669 Views
Eine Blogveranstaltung der anderen Art Einführung in die Welt der Werbepsychologie. Zielgruppe. MA-Studierende „ Komedia “ (Vertiefung Wirtschaftspsychologie) | UDE BA-Studierende „Psychologie“(Vertiefung Wirtschaftspsychologie) | RUB. Maximal 33 Teilnehmende. Ov__alt__e M__ka
E N D
Eine Blogveranstaltung der anderen Art Einführung in die Welt der Werbepsychologie
Zielgruppe • MA-Studierende „Komedia“ (Vertiefung Wirtschaftspsychologie) | UDE • BA-Studierende „Psychologie“(Vertiefung Wirtschaftspsychologie) | RUB Maximal 33 Teilnehmende
Ov__alt__e M__ka N__pre__o P_r_il _pp_e
____ am Fahren B_______ Feeling Vorsprung durch ____ P_____ – da weiss man, was man ____ ____ ist unmöglich Wir ____ Autos Feel the ____ I am ____ it! Fisher ____ ´s ____ .Sind sie zu ____, bist Du zu schwach!
Jürgen Klopp wirbt für ____________? Lukas Podolski wirbt für ____________? George Clooney wirbt für ____________? Steffi Graf wirbt für ____________? Michael Schumacher wirbt für ____________? Sebastian Vettel fährt für ____________?
Thema&Inhalt • psychologische Betrachtung der Frage: Wie führt Werbung zum Erfolg? • Beeinflussungsstrategien der Werbenden • Gestaltungsaspekte und der Einsatz alternativer Werbeformen • Psychologische Erklärungsansätze zur Erklärung von Erfolg bzw. Misserfolg von Werbung • Werbewirkungsmodelle und die Evaluation von Werbewirkung • Markenmanagement und Lifestyle
Kaufprozesse im Zusammenhang von individuellen Rahmenbedingungen und externen Einflussfaktoren Ökonomisch-politische Einflussfaktoren Soziale Einflussfaktoren Situative Einflussfaktoren Individuelle Rahmenbedingungen für Kaufprozesse von KonsumentInnen, Wissen, Werte, Bedürfnisse, Einstellungen, Involvement, Demographie, Persönlichkeit, Lebensstil Kaufprozesse von KonsumentInnen Kaufabsicht und Einkaufsverhalten Konsum- und Nachkaufprozesse Kaufentscheidung Entstehung von Bedarf Kuss, A. & Eisend, M. (2007). Konsum und Konsumklima. In D. Frey & L. von Rosenstiel (Hrsg.), Wirtschaftpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie III, Band 6 (S. 47-75). Göttingen: Hogrefe.
Inhaltlicher Überblick WDR – Die Story: „Warum wir kaufen“
Ziel der Veranstaltung Erlernen von Konzepten zur „Ansprache“ der KonsumentInnen. Auseinandersetzung mit Werbeaktivitäten und ihren kognitiven, affektiven und konativenWirkungen. Anwendung des Gelernten und Adaption der Theorien auf eigene Werbekampagne.
Eine Blogveranstaltung der anderen Art Organisatorisches
Ablauf der Veranstaltung Kernstückder Veranstaltung:der Blog • Dozentveröffentlichen Themenbeiträge • Wöchentliche Grundlageninhalte im Blog (Donnerstags) • Studierende erarbeiten „Referate“ und stellen Sie ein • thematischer Bezug auf die Grundlagentexte • Ausarbeitung und Vorstellung von Forschungsergebnissen zum jew. Thema • Erarbeitung eigener Beispiele und/oder interaktiver Inhalte • rege Interaktion über Kommentare und User-/Inhaltsranking • Blog bildet die Lerngrundlage • optimiert für mobile devices
Lernmotivation Warum ihr euch mit dem Blog und den Inhalten beschäftigt: • Es interessiert euch! • Inhalte sind geschützt und müssen selbst freigeschaltet werden • Regelmäßige Quizes zu den vergangenen Themen. Durch den erfolgreichen Abschluss, erhält man das Passwort für die weiteren Inhalte. Quizes sind nur 4 Wochen gültig. • Durch die Interaktion im Blog sammelt ihr Punkte • Diese sind Prüfungsvoraussetzung!!! • Erreichbar durch Kommentare, Umfragen und Blogeinträge • Am Ende kommt eine Prüfung • Blog bildet hierfür die Lerngrundlage
Betreuung • Kommunikation über E-Mail und Skype-Sprechstunden bjoern.badura@uni-due.de beatwork83 | Montags von 10 -12Uhr • einen Überblick über die Funktionen des Blogs erhaltet ihr beim Kick-Off-Termin (also heute ) • außerdem befinden sich im Blog Anleitungen (pdf) zum Umgang mit dem Blog und zum Erstellen der Referate
Prüfungsform • über das gesamte Semester müsst ihr euch aktiv am Bloggeschehen beteiligen Punkte sammeln • Für Kommentare (5) und korrekte Quiz-Antworten (1) erhaltet ihr Punkte Für die Prüfungszulassung ist eine Mindestpunktzahlvon 50 Punkten erforderlich !!! Prüfung • 20-minütige, mündliche Prüfung • Hierzu entwickelt ihr ein eigenes Werbekonzept für ein Produkt und stellt dieses vor • das Konzept orientiert sich an vorgegebenen Cases(werden in der letzten Präsenzveranstaltung ausgegeben)
Wahl der Referate Gruppen á 3 Studierenden Themen werden gleich gelost
Eine Blogveranstaltung der anderen Art Einführung in die Funktionen des Blogs
Der Blog Titel der jeweiligen Seite (hier Titel des Blogs) Logo (permanenter Home-Button) Ihre Punkte Verfasser und Veröffentlichungszeit Beitrag „ausklappen“ Bewertung Inhaltsnavigation (sog. Buchnavigation) Verwaltung (Inhalt erstellen, Konto bearbeiten, …) Menus Suchfunktion Inhaltsbereich Beitrag (hier: Grundlagenbeitrag)
Der Blog Hyperlink zur Quelle
Der Blog neuer Kommentar
Der Blog Vorschau, dann Speichern
Der Blog weiterführende/folgende Beiträge (Buchnavigation) untergeordnete Einträge Link zum Quiz (Passwort „erspielen“)
Der Blog auf „Weiter“ klicken 1. Frage beantworten
Der Blog das benötigte Passwort für die folgenden Einträge Feedback- zum Bestehen werden 75% benötigt - für jede richtige Antwort gibt es zudem einen Punkt
Der Blog das zugehörige Referat
Referate erstellen • Referate : • müssen mindestens 2000 Wörter umfassen • müssen Grafiken und Bilder enthalten • müssen Fragen enthalten, die zur Diskussion anregen ( Kommentare) • Sollten multimedial (Videos) ergänzt werden • Zusätzlich muss das Referat als PDF an mich und als Anhang in den Blog gestellt werden • Gruppen aus max. 3Studierenden erstellen ein Referat • muss bis zum jeweiligen Datum fertig im Blog eingebunden sein • gehen in die Endnote mit ein (Endnote = Referat + Prüfung /2)
Der Blog |Erstellen eines Referates Livemodus
Anforderungen & zentrale Infos • beatwork83| Montags von 12 -14 Uhr • ihr müst 50 Punkte erreichen: • Kommentare (5) • korrekte Quiz-Antworten (1) • Referatsanforderungen: • 2000 Wörter • Bilder und Abbildungen • Fragen für Diskussionsstoff • Veranschaulichung durch Videos • Quizes: • Ermöglichen Zugang zu passwortgeschützten Bereichen • Helfen euch bei der Reflektion der Inhalte • Präsenztermine: Anwesenheit verpflichtend • Prüfungstermine + Ort werden noch bekannt gegeben • Ihr müsst euch SELBSTÄNDIG für die Prüfung anmelden!
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! aktuelle Infos immer unter: www.uni-due.de/wirtschaftspsychologie
Literatur Felser, G. (2001). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Heidelberg: Spektrum. Moser, K. (Hrsg.) (2007). Wirtschaftspsychologie. Berlin: Springer. Frey, D. & von Rosenstiel, L. (Hrsg.) (2007). Wirtschaftspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. D/III/Band 6. Göttingen: Hogrefe. Von Rosenstiel, L. & Frey, D. (Hrsg.) (2007). Marktpsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. D/III/Band 5. Göttingen: Hogrefe.