1 / 81

MO-Theorie

MO-Theorie. 2 a 1 + e‘ + a 2 ‘‘. " sehr ähnlich ". a 1 '. e'(s2). e'(s1). 4s 1 + 4s 2 + 4s 3. -2s 1 + 4s 2 -2 3. 4s 1 - 2s 2 -2s 3. a 1 : 4s 1 + 4s 2 + 4s 3. e ': +4s 1 -2s 2 -2s 3 & -2s 1 +4s 2 -2s 3. Vektoren orthogonal?. Zur Erinnerung: Vektoren:.

cree
Download Presentation

MO-Theorie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. MO-Theorie

  2. 2 a1 + e‘ + a2‘‘

  3. "sehr ähnlich" a1' e'(s2) e'(s1) 4s1+4s2 + 4s3 -2s1+4s2 -23 4s1 -2s2 -2s3

  4. a1:4s1+ 4s2+ 4s3 e':+4s1-2s2-2s3 & -2s1+4s2-2s3 Vektoren orthogonal? Zur Erinnerung: Vektoren: orthogonal: cos(90°)=0 nicht orthogonal  orthogonalisieren http://de.wikipedia.org/wiki/Gram-Schmidtsches_Orthogonalisierungsverfahren

  5. Vektoren orthogonalisieren - Gram-Schmidt Verfahren 2 Vektoren 3 Vektoren n Vektoren

  6. orthogonal?

  7. a1 6s4-6s5 a2'' 6s4+6s5

  8. equatorial apikal a1 a1 gleiche Symmetrie a2'' e' e'

  9. gleiche Symmetrie "+"und "-" Kombination "+" "-" a1' a1'

  10. symmetrieadaptierte Basisorbitale e' e' a1' a1' a2''

  11. E a2'' a1' e' e' a2'' a1' a1'

  12. F sv F F

  13. E

  14. 4 1 2 3 G 4 0 2 2 Æ2a1 + b1 + b2 Ps1s1 s2 s2 s1 1 -1 -1 1 b2 Ps3s3 s4 s3 s4 1 -1 1 -1 b1 a1: 2s1 + 2s2 a1: 2s3 + 2s4 b1: 2s1 - 2s2 (px) b2: 2s3 - 2s4 (px)

  15. 2a1 + b2 nb nb a2, dxy b1

  16. d8 Singulett

  17. d8 Triplett

  18. Mit dem Blitzlicht geschaut :Erzeugung und strukturelle Aufklärung transienter Eisen-Carbonyl-Komplexe Sunhild Christine Salmen Betreuer: Prof. Dr. P. Burger

  19. Von der Kinetik zur Erfassung transienter Molekülstrukturen Ausgangsverbindung A transiente Zwischenstufe B Produkt C • thermische Anregung Zwischenstufe B • durchlaufen da gilt:

  20. Zeitaufgelöste Spektroskopie • allgemeines Prinzip: • impulsartige Anregung des Ausgangszustandes (Initalisierung der Reaktion) • zeitabhängige Registrierung • zeitliche Auflösung wird bestimmt durch: • Pulsbreite des Anregungspulses • Zeitkonstante der Detektion Zeitfenster für Reaktion Photolyseblitz Registrierung

  21. Zeitaufgelöste Spektroskopie • allgemeines Prinzip: • impulsartige Anregung des Ausgangszustandes (Initalisierung der Reaktion) • zeitabhängige Registrierung • zeitliche Auflösung wird bestimmt durch: • Pulsbreite des Anregungspulses • Zeitkonstante der Detektion Zeitfenster für Reaktion Photolyseblitz Registrierung

  22. Zeitaufgelöste Spektroskopie • allgemeine Prinzip: • impulsartige Anregung des Ausgangszustandes (Initalisierung der Reaktion) • zeitabhängige Registrierung • zeitliche Auflösung wird bestimmt durch: • Pulsbreite des Anregungspulses • Zeitkonstante der Detektion Zeitfenster für Reaktion Photolyseblitz Registrierung

  23. Der Weg zu immer kürzeren Zeitskalen

  24. Detektionsmethoden/Zeitskala je höher die Frequenz desto genauer Moleküldaten bestimmbar

  25. Eisenpentacarbonyl

  26. Eisenpentacarbonyl hn(UV)

  27. Eisenpentacarbonyl hn(UV)

  28. Eisenpentacarbonyl hn(UV)

  29. Eisenpentacarbonyl hn(UV)

  30. Eisenpentacarbonyl hn(UV)

  31. Matrixexperimente Matrix: Hüllmaterial untersuchende, transiente Spezies eingeschlossen Käfigeffekt

  32. Photolyse von Eisenpentacarbonyl in festen Matrixes hn(UV) D3h C2v

  33. Photolyse von Eisenpentacarbonyl in festen Matrixes hn(UV) D3h C2v

  34. Ultraschnelle Elektronenbeugung (UED) strukturelle Veränderungen komplexer molekularer Systeme Beugungstechniken Beugungsbildern zu verschiedenen Verzögerungszeiten Aussagen über Kernabstände involvierter molekularer Spezies direkte Bestimmung der Molekülkoordinaten Verhältnis der Reaktions-produkte

  35. Femtosekundenspektrokopie Hochgeschwindigkeitskamera: chemische Reaktionen auf mikroskopische Ebene zeitaufgelöst sichtbar kurze Belichtungszeiten kontinuierliche Bewegungen Einzelbilder

  36. Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand)

  37. Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand)

  38. Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand) ISC

  39. Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand) -CO

  40. Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand) -CO

  41. Reaktionsweg Fe(CO)5 (Singulett Grundzustand) Fe(CO)4 (Triplett Grundzustand) ISC

More Related