1 / 32

Überblick, Highlights und Standortfaktoren Günther Krumpak ITBeurope A division of CEconsult GmbH

Die digitale Wirtschaft Österreichs 2008. Überblick, Highlights und Standortfaktoren Günther Krumpak ITBeurope A division of CEconsult GmbH. Modell Siemens City Wien. Motto.

cutter
Download Presentation

Überblick, Highlights und Standortfaktoren Günther Krumpak ITBeurope A division of CEconsult GmbH

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die digitale Wirtschaft Österreichs 2008 Überblick, Highlights und Standortfaktoren Günther KrumpakITBeuropeA division of CEconsult GmbH Modell Siemens City Wien

  2. Motto „Für wissensbasierte hoch industrialisierte Volkswirtschaften wie Österreich geht es nicht mehr vorrangig darum, bestehende „fremde“ Innovationen ins Land zu holen und dadurch Wissen zu absorbieren, sondern immer mehr darum, neues Wissen (neue Technologien, neue Unternehmen, neue Organisationsformen) selbst zu generieren.“ Quelle: Forschungs- u. Technologiebericht 2007, Rat für Forschungs- und Technologieentwicklung, www.bmwa.gv.at/NR/rdonlyres/74D66297-487E-4D7D-B707-02CB2D5DD3B3/0/FTB2007web.pdf

  3. Definition Digitale Wirtschaft: • Entwicklung und/oder Herstellung virtueller und/oder physischer Systeme, deren Betrieb mehrheitlich auf digitalen Technologien beruht, die • Entwicklung und/oder Herstellung von Anlagen zu deren Produktion sowie der relevanten • Forschungstätigkeit in ihrem Vorfeld.

  4. Erfolgsstory 2006 • Produktionswert (Waren, Dienstl.): € 33,58 Mrd. (+5%) • Inland: € 22,05 Mrd. (+1%) • Export/Auslandsumsätze: € 11,80 Mrd. (+17%) Exportanteil 35%, davon 57% CEE • Österreiche Firmen: € 4,60 Mrd. (+31%*) Exportanteil 41,5% • Multis**: € 7,20 Mrd. (+12,5%) Exportanteil 75,3% *Einnahmen aus Telekom-Akquisitionen, Kapsch-Mautprojekt, Zuwächse bei Bernecker&Rainer, AMS ** inkl. der in ausländischem Besitz befindlichen österreichischen Firmen

  5. 700 Exporteure: Motor der Branche • Österreichs Top 10 IKT-Exporteure

  6. Export: Multis

  7. Exporte: Beispiel Asien • Asien: 54 Firmen, Exporte € 1,06 Mrd. = 9% = noch viel Potential Tabelle: Auszug aus d. alphabet. Liste

  8. Export: Beispiel CNSystems Beispiel für hochspezialisierte Hightech-Exporteure:CNSystems www.cnsystems.at, Technologieführer im Bereich der digitalen Überwachung, Diagnose und Therapiekontrolle des Herz-Kreislauf-Systems und dessen Steuerung durch das Gehirn. Exportmärkte: Albanien, Australien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, China, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Ägypten, Finnland, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Indien, Italien, Iran, Japan, Kuwait, Litauen, Libyen, Mazedonien, Niederlande, Norwegen, Oman, Polen, Portugal, Quatar, Russland, Saudi Arabien, Slowakei, Slowenien, Südkorea, Spanien, Schweden, Schweiz, Taiwan, Türkei, UK, Saudi Arabien &VAE.

  9. Auslandsinvestments: Beispiel TA Auslandsmärkte der Telekom Austria: € 1,2 Mrd., Umsatzanteil 41,8%

  10. Auslandsmärkte: Beispiel S&T Auslandsmärkte der S&T AG: Exporte € 370 Mio., Umsatzanteil 80%

  11. Exporte: Beispiel MTC Auslandsmärkte der MTC AG www.mtcag.com

  12. Produktion • >25.000 IKT-relevante Gewerbescheine • ~ 2.500 technologie- und marktrelevante Unternehmen • ~ 300 Produktionsbetriebe, Umsatz 2006 € 12,1 Mrd. • Exporte/Auslandsumsätze € 8,4 Mrd. • Exportquote 70% • Beschäftigte > 40.000 • Standardsoftware • Telekommunikationsinfrastruktur und -Anlagen • Komponenten • Halbleiter, Produktionsanlagen, Basismaterialien • Peripherie • Datenträger • Industriehardware und Automationselektronik

  13. IKT-Produktion in Österreich

  14. Stärkefelder Wo ist Österreich Spitze?

  15. Highlights Wer ist in Österreich Spitze? (Auszug)

  16. Forschung „Österreich gehört – gemeinsam mit weltwirtschaftlichen Schwergewichten wie den USA und Großbritannien – im Bereich von Forschung und Entwicklung zu den „Innovation Followers“, zu jenen Ländern also, welche kurz vor dem Sprung in die Spitzenklasse der „Innovation Leaders“, der Gruppe der F&E-stärksten Länder, stehen.“ Quelle:DI Dr. Knut Consemüller (Forschungsratsvorsitzender Österreich) anlässlich des Innovation Award FH Wels 2008 – Prämierung der besten Welser FH-Diplomarbeiten www.ooe.gv.at/cps/rde/xbcr/SID-3DCFCFC3-3B18B7BA/ooe/PK_Sigl_23.1_internet_neu.pdf

  17. Forschung F&E-Ausgaben 2007 ca. €6,83 Mrd. (Statistik Austria) Forschungsquote ca. 2,54% des BIP (2006: 2,47%) = über EU-Durchschnitt: • ~ 37% Öffentliche Hand, • ~ 47% Wirtschaft • ~ 16% Ausland. Seit 2000 • Öffentliche Hand + 67% (7,6 % p.a.) • Unternehmenssektor + 89% • F&E-Ausgaben gesamt + 70% (7,84% p.a.) F&E-Ausgaben für digitale Technologien • 2004 ~ € 1,07 Mrd. • 2007 ~ € 1,4 Mrd. Quelle: Statistik Austria, Statistisches Jahrbuch 2007, pp. 150-176 www.statistik.at/wcmsprod/groups/zd/documents/webobj/023859.pdf#pagemode=bookmarks u. Stat. JB 05/07, S. 162, BMVIT, ITBeurope

  18. Forschung: Kleine Budgets, grosse Leistungen Wer forscht im IKT-Umfeld? Universitäten: TUs Wien, Graz, WU Wien, Unis Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Graz, Klagenfurt, MedUnis Wien, Graz, Montanuni Leoben, Uni Krems, UMIT Innsbruck FHs: Technikum Wien, Campus Wien, St. Pölten, Hagenberg, Salzburg usw. • Forschungs-, Kompetenzzentren: ARCS, Joanneum R., ACV, VRVis, FTW, evolaris, SCCH, KERP, Kompetenzzentrum für Automobil- und Industrieelektronik etc. • Insgesamt > 70 Universitätsinstitute, > 30 ausseruniversitäre Forschungseinrichtungen, > 50 Fachhochschulgänge • > 120 IKT-Unternehmen (Laut Statistik Austria ~ 400) • Insgesamt ~ 43.000 Beschäftigte

  19. Wer forscht? • Österr. Firmen (Auszug): • Telekom Austria • Kapsch • Frequentis • AT&S • AMS • SEZ • Datacon • Plansee • Skidata • Datarius • EV Group Multis: • Siemens (PSE) • Philips • NXP • Infineon • Sony DADC • Epcos • Alcatel • General Electric Softwarepark Hagenberg

  20. Stärkefelder: Digitale Bildverarbeitung „ComputergraphikerInnen aus aller Welt sprechen schon von so etwas wie der ,Wiener Gruppe‘ und meinen damit ForscherInnen vom Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung (VRVis www.vrvis.at), das im Jahr 2000 als Kplus Kompetenzzentrum gegründet wurde und eng mit dem Institut für Computergraphik und Algorithmen der TU Wien (Professoren Werner Purgathofer und Eduard Gröller www.cg.tuwien.ac.at) zusammenarbeitet.“ Zitat aus „Digitale Wirtschaft Österreichs 2008“, S. 144, nach Quellen von VRVis u. TU Wien

  21. Digitale Bildverarbeitung: Wer forscht?

  22. Wer forscht? Österreichs IKT-Forschungspersönlichkeiten (Auszug): • Bruno Buchberger: Symbolic Computation • Rainer Blatt: Quantum Computing • Dieter Fensel: Semantische Technologien • Alois Ferscha: Pervasive Computing • Georg Gottlob: Semantische Systeme • Hermann Kopetz: Embedded Systems • Jörg Schmiedmayer: Halbleiter-Grundlagenforschung • Dieter Süss: Grundlagenforschung f. Speichertechnologien • Robert Trappl: Künstliche Intelligenz • Peter Weinberger: Grundlagenforschung f. Speichertechnologien • Gerhard Widmer: Künstliche Intelligenz • Wolfgang Zagler: Ambient Assisted Living • Anton Zeilinger: Quantum Computing • Peter Zoller: Quantum Computing

  23. F&E in Unternehmen: Highlights November 2007: Sensationelle Neuentwicklung im Bereich Medizintechnik: Gedanken-gesteuerte Armprothese von Otto Bock Healthcare Products www.ottobock.at

  24. Technologietransfer: Akademische Spin-Offs „Die Betrachtung der Branchen, auf welche die meisten Spinoff- Gründungen fallen, spiegelt auch Teile des bildungsbasierten Strukturwandels wider. So ähneln die Schwerpunkte der Spinoff-Gründungen im wissensintensiven Dienstleistungsbereich jenen Branchen, die besonders stark an Hochqualifizierten zugelegt haben (z.B. EDV). Akademische Spinoff-Gründungen machten 2003 und 2004 über 40% der Gründungen in wissensintensiven Branchen aus.“ Quelle: Forschungs- u. Technologiebericht 2007, RAT FTE, www.bmwa.gv.at/NR/rdonlyres/74D66297-487E-4D7DB707-02CB2D5DD3B3/0/FTB2007web.pdf

  25. Technologietransfer: TU Graz • Vorbildhaft: Kommunikation d. Spin-Off-Gründungen d. TU-Graz als Leistungsbeweis: 67 Firmen seit 1990, davon 29 im IKT-Bereich • Interaktive Grafik auf http://lamp.tu-graz.ac.at/~startupmap/detail.php

  26. Technologietransfer In eigener Sache: Technologietransfer, d.h. die Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen, ist in Österreich und Zentraleuropa noch sehr entwicklungsbedürftig. VITE (Wien), VIP (Brno), BITERAP (Bratislava), PBN (Györ) und das ITBeurope-Mutterunternehmen CEconsult arbeiten im EU-Projekt CITT (Centrope Information Technology Transfer Project) an Strategieplan und Best Practice zu diesem Thema. Interesse? office@ceconsult.at

  27. Standort IKT-Standort Österreich: • World Competitiveness Yearbook 2007 www.imd.ch/wcyGesamtwertungan 11. Stelle (2006: 13. Platz), nach Schweden und Kanada und vor Deutschland (16) und Finnland (17). • European Innovation Scoreboard 2007 der EU www.proinno-europe.eu/trendchart13. Stelle. CEE-Hub Wien: • Rolle verstärkt, mehr „Zugänge“ als „Abgänge“, (vgl. ABA), Kompetenzen vorhandener HQs erweitert. • Österreichische Kompetenzträger bzw. Dienstleistungspartner d. IKT-Branche haben expandiert (Banken, Versicherungen, RAs, Immo, Headhunting usw.)

  28. Standort „Die Funktion Österreichs und vor allem Wiens als Standort für regionale Unternehmenszentralen hat sich trotz der rasanten Entwicklung der Märkte in Mittel- und Osteuropa weiter verstärkt, weil die Kompetenzdichte im Umfeld der IKT-Wirtschaft zu den Märkten von der Slowakei bis Kasachstan in Bereichen wie Rechts- und Finanzdienstleistungen, Recruiting, Marketing, Analyse (WIIW,WIFO, IHS), aber auch Erreichbarkeit (Flughafen Wien, Austrian Airlines), nach wie vor unerreicht ist.“ G. Krumpak, Digitale Wirtschaft Österreichs 2008, S. 94

  29. Standort Early Adopter? Innovationen mit Verspätung, aber nachhaltig angenommen: • Mobiltelefonie • Online-Shopping (06 bei e-Bay, 07/08 Österreich in Spitzengruppe) • Online-Banking • Mobile Navigationsgeräte Entwicklungen aus Österreich oder in Österreich früh umgesetzt: • e-Government (gestützt) • Elektronische Geldbörse • Ersteinführung UMTS (2007 Zunahme mobiler Breitbandzugänge) • Mobile Payment • Mobile Ticketing • Ersteinführung ENUM (gestützt) • Mobile Kurzparkbuchung • (Entwicklung und) Ersteinführung von NFC auf kommerzieller Basis

  30. Was macht CEconsult? Die CEconsult GmbH ist Beratungsunternehmen und Projektträger im Bereich der digitalen Wirtschaft mit einem Fokus auf Mittel- und Osteuropa in den Bereichen • Export und Internationalisierung • Partnersuche und Matchmaking • Networking • Technologietransfer • EU-Projekte • Marktanalysen

  31. Digitale Wirtschaft Österreichs 2008 • Danke an • Gastautoren (A.D. Little, evolaris, FFG, Results&Relations) • Gastgeber VITE • Sponsoren (WWFF, ubit, trivadis u.a. • Herausgeber Computerwelt • Und die unermüdliche und manchmal am Autor verzweifelnde Layout-Meisterin Noura El-Kordy 

  32. Informationen Vielen Dank für Ihr Interesse! Diese Präsentation finden Sie ab 01.04.2008 auf www.itbeurope.org „Digitale Wirtschaft Österreichs 2008“ ist bei Computerwelt www.computerwelt.at, sowie bei VITE www.vite.at erhältlich. Günther Krumpak ITBeurope, a division of CEconsult GmbH Floetzersteig 177 1140 Wien Tel : +43 1 914 26 78 Fax: +43 1 419 34 13 Mobil +43 681 102 164 37 g.krumpak@ceconsult.at www.itbeurope.org

More Related